Allgemein
Bachchor Mainz auf neuen Pfaden
Erfolgreiches Probespiel für Jin Youn Kim
Ji Youn Kim, Violinistin aus der Klasse Prof. Benjamin Bergmann, konnte sich für einen 100% Zeitvertrag im Hessischen Staatsorchester Wiesbaden in der Spielzeit 2018/19 qualifizieren.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Gesangsstudierende der HfM erfolgreich beim Meistersingerwettbewerb in Neustadt
Beim diesjährigen Meistersingerwettbewerb Neustadt an der Weinstraße waren insgesamt fünf Studierende der HfM äußerst erfolgreich.
Ruth Katharina Peeck (Klasse Prof. Claudia Eder) gewann den 1. Preis.
Florian Küppers (ehem. Student der Klasse Prof. Andreas Karasiak) konnte den 2. Preis für sich entscheiden.
Fabian Kelly erhielt mit "Salut, demeure, chaste et pure" aus Gounods Faust den 3. Preis.
Weiterhin gingen der 1. Förderpreis an Erik Reinhard, der 3. Förderpreis an Larissa Botos (Klasse Prof. Claudia Eder)
Wir gratulieren unseren Studentinnen und Studenten herzlich zu diesem Erfolg!
(Bildquelle: facebook)
Wettbewerbe
Die Hochschule für Musik Mainz bietet ihren Studierenden mehrere Wettbewerbe an: Den Wettbewerb „Konzertexamen“, der hochschulintern alle zwei Jahre stattfindet, den "Heinz Frankenbach Preis" für Gesang im Bereich Barockmusik, den Klavierwettbewerb der HfM Mainz und den „Steinway-Förderpreis“, der jedes Jahr vom Steinway-Haus Frankfurt durchgeführt wird.
Der Wettbewerb Konzertexamen findet alle zwei Jahre ausschließlich für Studierende der Hochschule für Musik Mainz, also hochschulintern, statt. Studierende aller Instrumente des Studiengangs „Konzertexamen“ können an diesem Wettbewerb teilnehmen. Der Preis wird von einer hochschulinternen Jury vergeben, der vom Freundeskreis Musikhochschule Mainz e.V. unterstützt wird. Darüber hinaus kann ein Sonderpreus durch den GMD des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz vergeben werden, der mit einem solistischen Auftritt in einem Konzert des Orchesters verbunden ist. Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2018. Der Heinz Frankenbach Preis ist ein hochschulinterner Gesangswettbewerb der Hochschule für Musik Mainz im Bereich Barockmusik. Er soll die Studierenden anregen und anleiten, sich mit kammermusikalischen barocken Werken (Kantaten, Liedern, Monodien, …) auseinanderzusetzen, eigene Programmideen zu entwickeln und diese mit publikumsorientierten Konzepten in die Tat umzusetzen. Die Jury des Wettbewerbs setzt sich zusammen aus Dozenten der Hochschule für Musik Mainz und externen renommierten Persönlichkeiten der Alten Musik-Szene. Neben dem Preisträger, den die Jury wählt, obliegt es dem Publikum, seinen persönlichen Favoriten zu küren, dem der Publikumspreis zuerkannt wird. Außerdem können Förderpreise vergeben werden, u.a. in Form von Konzertengagements mit Kooperationspartnern wie den Wörrstädter Tagen der Alten Musik. Weitere Informationen zum Heinz Frankenbach Preis finden Sie auf den Seiten der Barock Vokal Akademie. Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2022. Der Steinway-Wettbewerb - Förderpreis für Klavierstudenten Der Steinway-Förderpreis wird jedes Jahr für Klavierstudierende der Region des Steinway-Haus Frankfurt an talentierte Studentinnen oder Studenten vergeben. Zielsetzung des Preises ist die fortwährende Unterstützung und Förderung begabter Nachwuchstalente. Klavierwettbewerbe spielen in der pianistischen Ausbildung eine außerordentlich wichtige Rolle. Durch die Teilnahme am zwei Runden umfassenden Wettbewerb sollen die Studierenden der Klavierabteilung der HfM motiviert werden, sich intensiv vorzubereiten, die Konkurrenzsituation im Wettbewerb zu erleben und sich dadurch pianistisch weiterzuentwickeln. Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2023
Drei Musikhochschulen sind an diesem Förderpreis beteiligt: Die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, die Hochschule für Musik Mainz und die Hochschule für Musik Würzburg. Jede dieser Hochschulen entsendet zwei Kandidaten für den Förderpreis, die in einem hochschulinternen Vorspiel bestimmt werden. Das Höchstalter der Teilnehmer ist 27 Jahre. Die Wettbewerbskonzerte sowie das Preisträgerkonzert – alle Konzerte sind öffentlich - finden im Steinway-Haus Frankfurt statt. Eine hochkarätige unabhängige Jury bestimmt die Preisträger.
Der Förderpreis wird in Form eines Stipendiums pro Institution in Höhe von 1000,- Euro verliehen.
Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2022
Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2021
Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2020
Informationen zu den Ergebnissen des Wettbewerbs 2019
Bericht des Kronberger Boten zum ersten Wettbewerbskonzert 2019
PreisträgerInnen des „Wettbewerbs Konzertexamen“ der HfM Mainz
Im fünften hochschulinternen „Wettbewerb Konzertexamen“ am 11. Juni konnten die Studierenden wieder mit teilweise herausragenden Leistungen überzeugen:
Den ersten Platz belegte Ruth Katharina Peeck (Gesang, Klasse Prof. Claudia Eder) vor Aya Shimobayashi (Klavier, Klasse Prof. Thomas Hell) und Hyemi Jung (Gesang, Klasse Prof. Thomas Dewald), die sich punktgleich den zweiten Platz teilen. Den dritten Platz belegt Sohee Kim, Flöte aus der Klasse von Prof. Dejan Gavric.
Zusätzlich dazu erhielt Hyemi Jung den Sonderpreis von GMD Hermann Bäumer (Philharmonisches Staatsorchesters Mainz). Durch die Auszeichnung bekommt sie die Chance, solistisch in einem Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz aufzutreten.
Wir bedanken uns beim Freundeskreis Musikhochschule Mainz e.V., der den Wettbewerb auch in diesem Jahr unterstützt hat.
Yubin Zhang gewinnt den Steinway Förderpreis
Yubin Zhang, Konzertexamen-Studierender bei Prof. Heinz Zarbock, hat den Förderpreis für Klavierstudierende der Region des Steinway-Hauses Frankfurt gewonnen. Der mit 1.000 € dotierte Preis beinhaltet einen Klavierabend in den Räumlichkeiten der Europäischen Zentralbank.
Herzlichen Glückwunsch!
Mehr Informationen zum Steinway Förderpreis: http://eu.steinway.com/de/haendler/steinway-frankfurt/world-of-steinway/events/
(Foto: privat)
Manuel Fischer-Dieskau veröffentlicht CD mit den gesamten Beethoven-Sonaten für Violoncello und Klavier
Prof. Manuel Fischer-Dieskau hat eine neue CD eingespielt. Zu hören sind sämtlich Beethoven-Sonaten für Violoncello und Klavier. Eine erste Besprechung der CD in der Zeitschrift "Crescendo" können Sie hier nachlesen.
Prof. Sebastian Sternal mit dem Echo Jazz 2018 ausgezeichnet
Zum bereits dritten Mal erhält Prof. Sebastian Sternal für seine künstlerischen Leistungen den ECHO Jazz. 2018 darf er sich über die Auszeichnung als „Instrumentalist/in national Piano/Keyboards“ freuen.
Die Vergabe des ECHO Jazz erfolgt - wie übrigens auch beim ECHO Klassik - nach anderen Kriterien als im Pop-Bereich. Es handelt sich um eine eigenständige Preisvergabe mit einer reinen Jury-Entscheidung, bei der nicht Verkaufszahlen, sondern die Qualität der Musik bewertet sind.
Wir gratulieren Sebastian Sternal herzlich zu dieser tollen Anerkennung seiner künstlerischen Leistung!
Die ursprünglich geplante Verleihung der Preise am 31. Mai in Hamburg wurde als Reaktion auf den Skandal um die ECHO-Auszeichnung für Kollegah und Farid Bang kurzfristig abgesagt. Die Marko ECHO ist offiziell bereits abgeschafft, eine Neuausrichtung der Preise durch den Bundesverband Musikindustrie ist in Planung (s. Pressemitteilung BVMI).
In der Allgemeinen Zeitung vom 27. April erschien eine Stellungnahme von Prof. Sebastian Sternal zur Diskussion um den Musikpreis und die Unterschiede zwischen ECHO, ECHO JAZZ und ECHO KLASSIK.
Die ursprünglich für den 31.5. in Hamburg auf Kampnagel vorgesehen Verleihung für die Auszeichnungen im Bereich Jazz wurden nun auch abgesagt. Hierzu mehr.
Eine Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger des ECHO Jazz 2018 finden Sie hier.
(Foto: Stefanie Marcus)