Inhaltsverzeichnis
Überblick über den Studiengang
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Gesamtumfang | 61-66 SWS (je nach Veranstaltungswahl im Wahlpflichtmodul) |
Zulassungsvoraussetzung |
Bachelorabschluss im Fach Kirchenmusik oder Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland, zu dem kein wesentlicher Unterschied besteht. Bestehen einer Eignungsprüfung Englische Sprachkenntnisse Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse (vergleichbar Niveau DSH-1) zu erbringen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage entsprechender Prüfungszeugnisse. Wird dieser Nachweis nicht spätestens bei Studienbeginn erbracht, erlischt die Zulassung. |
Studienbeginn | im Winter- und Sommersemester möglich |
Abschluss | Master of Music (M. Mus.) Kirchenmusik |
Studienziel |
Der Studiengang zielt auf die Ausbildung von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern mit Abschluss Master Kirchenmusik, die für die Bewerbung auf Stellen mit herausragendem Profil in der katholischen oder der evangelischen Kirche geeignet sind. Von Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs wird eine gegenüber Bachelor-Absolventinnen und –Absolventen deutlich weiter entwickelte künstlerische Persönlichkeit in allen vier Haupt-Betätigungsfeldern erwartet: So müssen Kompetenzen in Chor- und Orchesterleitung ebenso erhöhten Anforderungen genügen wie Kompetenzen in Orgelliteraturspiel und Liturgischem Orgelspiel/ Improvisation. Dazu können je nach Profil besondere Schwerpunkte in einzelnen Bereichen kommen. Neben diesen unmittelbar auf liturgische Vollzüge bezogenen Aufgaben werden die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs auf übergemeindliche Aufgaben im Rahmen der kirchenmusikalischen Fort- und Weiterbildung, wie auch im künstlerischen und organisatorischen Bereich vorbereitet. |
Studienstruktur | Das Studium umfasst die unten aufgeführten Fächer, wobei im Wahlpflichtmodul individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. |
Studieninhalte |
Das Studium umfasst sieben Pflichtmodule und ein Wahlpflichtmodul: Hauptfach künstlerische Ausbildung Orgelliteraturspiel I Orgelliteraturspiel, Stilkunde, Didaktik Orgelliteraturspiel (betreutes Unterrichtspraktikum), Klavier oder Historisches Tasteninstrument (Cembalo oder Historische Orgel) Hauptfach künstlerische Ausbildung Orgelliteraturspiel II Orgelliteraturspiel, Stilkunde, Klavier oder Historisches Tasteninstrument (Cembalo oder Historische Orgel) Hauptfach künstlerische Ausbildung Liturgisches Orgelspiel / Improvisation I Liturgisches Orgelspiel / Improvisation, Didaktik Liturgisches Orgelspiel / Improvisation (betreutes Unterrichtspraktikum), Satzlehre Hauptfach künstlerische Ausbildung Liturgisches Orgelspiel / Improvisation II Liturgisches Orgelspiel / Improvisation, Satzlehre Hauptfach künstlerische Ausbildung Ensembleleitung I Orchesterleitung, Chorleitung, Übchor, Chor, Gesang, Kinder-/ Jugendchorleitung und Stimmbildung, Gregorianischer Choral Hauptfach künstlerische Ausbildung Ensembleleitung II Orchesterleitung, Chorleitung, Übchor, Chor, Gesang, Kinder-/ Jugendchorleitung und Stimmbildung Hauptfach künstlerische Ausbildung Ensembleleitung III Orchesterleitung, Chorleitung, Übchor Wahlpflichtmodul: Aus einem breiten Angebot ist eine Anzahl von Lehrveranstaltungen so auszuwählen, dass der Erwerb von insgesamt 10 Leistungspunkten gesichert ist. Dabei können maximal zwei Fächer mit Einzelunterricht belegt werden; diese sind jeweils über einen Zeitraum von zwei Semestern zu wählen. Mögliche Lehrveranstaltungen: Partiturspiel, Generalbassspiel, Gesang, Liedbegleitung NGL / Jazz und Populäre Musik, Auswahl an Lehrveranstaltungen aus der katholischen und/oder evangelischen Theologie, Gregorianischer Choral, Akustik für Musiker, Einführung in Tontechnik und Musikproduktion, Musikmanagement, Kontextstudium, Rock-/Pop-/Jazz-Chor Nähere Informationen siehe fachspezifischer Anhang der Prüfungsordnung sowie Modulhandbuch. |
Abschlussmodul |
Vier künstlerisch-praktische Abschlussprüfungen: Orgelliteraturspiel, Liturgisches Orgelspiel / Improvisation, Chorleitung, Orchesterleitung Schriftliche Begleitarbeit |
Anforderungen in der Eignungsprüfung
Orgel
- Vortrag von Orgelwerken aus 4 verschiedenen Epochen, darunter ein Ecksatz einer Triosonate von J. S. Bach, oder ein Choralvorspiel konzertanter Art, z. B. BWV 650, 664, 676, 688 (Prüfungsdauer ca. 20 min)
- Improvisierte Intonationen und cantus firmus-Bearbeitungen in verschiedenen selbst gewählten Formen; Liedbegleitung nach einstimmiger Vorlage, auch mit hervorgehobenen c. f., sowie Transpositionen von Kirchenliedern (Prüfungsdauer ca. 10 min).
Prüfung im Fach Dirigieren
Probenarbeit mit einem Chor der Hochschule (Prüfungsdauer ca. 30 min)
Auf Anfrage im Studienbüro erhält die Bewerberin oder der Bewerber die Aufgabe eine Woche vor der Prüfung.
Prüfung im Fach Gesang
Vortrag einer barocken Arie und eines Kunstliedes (Prüfungsdauer max. 10 min).