Inhaltsverzeichnis
Überblick über den Studiengang
Regelstudienzeit | 8 Semester (4 Jahre) |
Gesamtumfang |
240 Leistungspunkte (LP) 140 SWS in den Pflichtmodulen |
Zulassungsvoraussetzung |
Hochschulzugangsberechtigung gem. § 33 und § 65 Abs. 1 oder 2 HochSchG: Allgemeine Hochschulreife oder fachbezogene Studienberechtigung Der qualifizierte Sekundarabschluss I (z.B. Abschluss der Realschule) reicht aus, wenn die Bewerberin oder der Bewerber die Eignungsprüfung im Hauptfach „Orgel“ mit mindestens der Punktzahl 13 bestanden hat und die Eignungsprüfung insgesamt bestanden wurde. Bestehen der Eignungsprüfung Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 zu erbringen. Wird dieser Nachweis nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung. |
Studienbeginn | nur zum Wintersemester möglich |
Abschluss | Bachelor of Music (B. Mus.) |
Studienziel |
Der Bachelorstudiengang ist ein grundständiger künstlerischer Studiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss führt. Er hat zum Ziel, Personen mit hinreichender künstlerischer Eignung die erforderlichen künstlerischen, pädagogischen sowie weitere einschlägig berufsrelevante Grundfähigkeiten und -kompetenzen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als hauptberufliche Kirchenmusikerin oder hauptberuflicher Kirchenmusiker erforderlich sind. |
Studienstruktur und -inhalte |
Das Studium umfasst 20 Pflichtmodule: Hauptfach Liturgik in Theorie und Künstlerischer Praxis 1.1a/1.2a und 1.1b/1.2b (Modulnr. je nach Studienbeginn und ev. bzw. kath.) Hauptfach Liturgik in Theorie und Künstlerischer Praxis 2.1a/2.2a und 2.1b/2.2b (Modulnr. je nach Studienbeginn und ev. bzw. kath.) Hauptfach Liturgik in Theorie und Künstlerischer Praxis 3.1a/3.2a und 3.1b/3.2b (Modulnr. je nach Studienbeginn und ev. bzw. kath.) Hauptfach Liturgik in Theorie und Künstlerischer Praxis 4.1a/4.2a und 4.1b/4.2b (Modulnr. je nach Studienbeginn und ev. bzw. kath.) Hauptfach Liturgik in Theorie und Künstlerischer Praxis 5.1a/5.2a und 5.1b/5.2b (Modulnr. je nach Studienbeginn und ev. bzw. kath.) Hauptfach Künstlerische Ausbildung I Orgelliteraturspiel, Stilkunde (Orgelliteratur) Hauptfach Künstlerische Ausbildung II Hauptfach Künstler. Ausbildung III Hauptfach Künstler. Ausbildung IV Hauptfach Ensembleleitung I Hauptfach Ensembleleitung II Hauptfach Ensembleleitung III Hauptfach Ensembleleitung IV Ausbildung Nebenfächer I Ausbildung Nebenfächer II Ausbildung Nebenfächer III Musiktheorie/Hörschulung I Musiktheorie/Hörschulung II Musikerschließung I Musikerschließung II Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im fachspezifischen Anhang der Prüfungsordnung sowie im jeweils gültigen Modulhandbuch. Die Teilnahme an Workshops der Schreibwerkstatt der Uni Mainz (Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) und an Veranstaltungen des Studium generale wird dringend empfohlen. Ein Auslandsaufenthalt wird nach dem 4. oder dem 6. Semester empfohlen. |
Bachelor-Prüfung | studienbegleitende Modulprüfungen, schriftliche Bachelorarbeit (7 LP), künstlerisch-praktische Abschlussprüfung (12 LP) |
Anforderungen in der Eignungsprüfung
Stand: 30. März 2017
a) Prüfung im Hauptfach Orgel
Vortrag 4-stimmiger Begleitsätze mit Intonationen zu Kirchenliedern (mit Pedal) nach 1-stimmiger Vorlage (unvorbereitet) eigene vorbereitete Improvisationsbeiträge können gerne vor-gestellt wer-den; Vortrag von drei studierten Orgelkompositionen mittlerer Schwierigkeit aus verschiedenen Epochen, davon eine von J.S. Bach; Vom-Blatt-Spiel Prüfungsdauer: ca. 15 Minuten
b) Prüfung im Nebenfach Klavier
Vortrag von zwei Werken verschiedener Epochen.
Prüfungsdauer: ca. 10 Minuten
c) Prüfung im Nebenfach Gesang
Auswendiger Vortrag zweier Kunstlieder oder eines Kunstliedes und eines Kirchenlieds.
Prüfungsdauer: ca. 10 Minuten
d) Prüfung im Fach Musiktheorie
Prüfungsform: Schriftliche Prüfung
Aufgaben aus den Bereichen Allgemeine Musiklehre, Satzlehre und Gehörbildung.
Prüfungsdauer: 120 Minuten.