Inhaltsverzeichnis
Überblick über den Studiengang
Regelstudienzeit | 4 Semester (2 Jahre) |
Gesamtumfang | 120 Leistungspunkte 34 SWS in den Pflichtmodulen 20 SWS in den Wahlpflichtmodulen |
Zulassungsvoraussetzung |
Bachelorabschluss im Fach Musik oder Musikwissenschaft oder gleichwertiger Studienabschluss an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland Bestehen einer Eignungsprüfung Englische Sprachkenntnisse Bei Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung noch einen Abschluss in einem deutschsprachigen Studiengang erworben haben, ist der Nachweis hinreichender deutscher Sprachkenntnisse (vergleichbar Niveau DSH-2) zu erbringen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage entsprechender Prüfungszeugnisse. Wird dieser Nachweis nicht spätestens bei Studienbeginn erbracht, erlischt die Zulassung. |
Studienbeginn | im Winter- und Sommersemester möglich |
Abschluss | Master of Music (M. Mus.) |
Studienstruktur |
Modulprüfungen nach dem 2. und nach dem 4. Semester, Master-Prüfung nach dem 4. Semester Nähere Informationen siehe fachspezifischer Anhang der Prüfungsordnung sowie Modulhandbuch. |
Studieninhalte |
Das Studium umfasst die Pflichtmodukle: Hauptfach l: Satzlehre Hauptfach ll: Hörschulung Hauptfach I: Neue Kompositionstechniken und Didaktik Musikwissenschaft und historische Musiktheorie Klavierpraxis, Chor und Ensemble Instrumentation und Neue Musik und eines der beiden Wahlpflichtmodule: Hauptfach II: Analyse / Theorie oder Hauptfach II: Komposition sowie 1 Wahlpflichtmodul Interdisziplinäres Studium/ Kontextstudium Nähere Informationen siehe fachspezifischer Anhang der Prüfungsordnung sowie Modulhandbuch |
Master-Prüfung | 1. Studienbegleitende Modulprüfungen 2. Schriftliche Masterarbeit 3. Mündliche Abschlussprüfung |
Anforderungen in der Eignungsprüfung
Mündlich-praktische Prüfung |
Prüfungsdauer ca. 45 Min. Vom-Blatt-Spielen eines Generalbasses des frühen 18. Jahrhunderts, Analyse eines Werkauschnitts (Vorbereitungszeit: keine) Analysevortrag zu einem vorbereiteten Werk am Klavier (Vorbereitungszeit: 1 Tag, Vortragsdauer 15 Minuten) Ausschnitt aus einer vorbereiteten Orchesterpartitur mit transponierenden Instrumenten (Vorbereitungszeit: 1 Stunde) Vom-Blatt-Singen einer schwierigeren Chorstimme, Höranalyse von Modulationen Wiedergabe von notierten oder gespielten Rhythmen Kolloquium zur Musiktheorie |
Schriftliche Prüfung |
Prüfungsdauer ca. 120 Min. Motivische Modulation für Klavier (nach einem vorgegebenen Anfang) und wahlweise eine der drei folgenden Aufgaben:
|