Pressemitteilungen

Prof. Dr. Valerie Krupp ist neue Rektorin der Hochschule für Musik Mainz

Die Hochschule für Musik Mainz (HfM Mainz) hat eine neue Leitung:

Am 1. April wählte der Rat der Hochschule einstimmig Univ.-Prof. Dr. Valerie Krupp zur neuen Rektorin.
Valerie Krupp ist seit 2017 Professorin für Musikpädagogik an der HfM Mainz und leitet die Abteilung Schulmusik. Im Rektorat folgt sie auf Univ.-Prof. Dr. Immanuel Ott, der das Amt in den vergangenen sechs Jahren innehatte und sich nun wieder vorrangig der Lehre in der Mu-siktheorie, der Forschung und dem Komponieren widmen wird.
Univ.-Prof. Felix Löffler bleibt als Prorektor für eine weitere Amtszeit im Rektorat.

Prof. Dr. Valerie Krupp: „Ich freue mich sehr über das in mich gesetzte Vertrauen und bin gerne bereit, als Rektorin der Hochschule für Musik Mainz in den kommenden drei Jahren Prozesse zu gestalten, zu steuern und zu koordinieren. Diese Hochschule liegt mir als Ort, an dem man sich offen, freundlich und ehrlich begegnet, an dem wir künstlerisch wie wissenschaftlich herausragende Ergebnisse erzielen und an dem sich Studierende wie Lehrende voll entfalten können, sehr am Herzen. Den herausfordernden Zeiten, die aktuell vor uns liegen, möchte ich mit ungebrochenem Optimismus begegnen. Mir ist wichtig, dass wir stets die Leidenschaft bewahren für unseren Bildungsauftrag, für die künstlerischen Projekte, für die Wis-senschaft und für die besonderen musikalischen Ereignisse, die uns als Hochschule strahlen lassen. Dafür möchte ich mich mit aller Kraft einsetzen. Mein Dank gilt meinem Vorgänger, Prof. Dr. Immanuel Ott, der in den vergangenen Jahren gemeinsam mit dem Rektoratsteam Großartiges geleistet hat.“

Weiterlesen "Prof. Dr. Valerie Krupp ist neue Rektorin der Hochschule für Musik Mainz"

„CORDA. Musik mit Herz und Seele“

Auftakt einer neuen Konzertreihe der Hochschule für Musik Mainz in der Kapelle des Marienhaus Klinikums Mainz (MKM)

Die heilende Wirkung von Musik und Klängen ist seit Jahrhunderten bekannt und wissenschaftlich erforscht. Nicht zuletzt daher rufen das Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) und die Abteilung Klavier/Tasteninstrumente der Hochschule für Musik Mainz (HfM) nun eine gemeinsame Konzertreihe ins Leben: Unter dem Titel „CORDA. Musik mit Herz und Seele“ spielen Studierende der HfM ab Oktober 2022 regelmäßig einmal im Monat in der Kapelle des Klinikums für Patient:innen, deren An- und Zugehörige und interessierte Zuhörer:innen.

Die künstlerische Leitung übernimmt Sae-Nal Lea Kim, Vertretungsprofessorin für Klavier an der Hochschule für Musik, die die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am MKM konzipiert hat. „Im Krankenhaus erleben unsere Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörige leider immer wieder auch schwere und traurige Momente“, so Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz. „Gerade dann kann Musik eine ungeheuer starke, im besten Fall heilsame Wirkung entfalten. Wir freuen uns sehr, den Patientinnen und Patienten zukünftig neben der medizinischen und pflegerischen Begleitung dieses besondere Angebot für Herz und Seele machen zu können.“

In der Kapelle können aktuell coronabedingt 40 Personen die Konzerte mitverfolgen, über die Hausanlage werden die Konzerte zudem in die Krankenzimmer übertragen, so dass auch immobile Patient:innen die Konzerte miterleben können. Darüber hinaus sind zu den Konzerten ab Oktober auch externe interessierte Zuhörer:innen sehr herzlich eingeladen. Die Konzerte finden jeweils am dritten Donnerstag im Monat, um 18 Uhr statt. Anmeldung unter: veranstaltungen.mkm@marienhaus.de

Den Startschuss für die Reihe gibt ein vorgezogenes Auftaktkonzert vor geladenen Gästen bereits am 12. Juli. Studierende der Hochschule für Musik spielen in Duo- und Triobesetzungen für Klavier, Streicher und Blasinstrumente. Auf dem Programm stehen Werke von Francis Poulenc, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy.

„Ich bin sehr dankbar für diese schöne Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen unserer Hochschule und dem Marienhaus Klinikum Mainz und freue mich sehr auf die musikalischen Beiträge unserer Studierenden für die Patient:innen des Klinikums. Musik ist eine Botschaft. Sie trägt, heilt, berührt, verbindet. Musik an Orte zu bringen, besonders zu Menschen, die gerade aus verschiedenen Gründen nicht selbst einfach zur Musik finden können, ist eine wunderbare Sache. Eine Sache, der wir Musiker:innen viel mehr nachgehen sollten. Denn manchmal, wo Worte aufhören, fängt Musik an.“ – Sae-Nal Lea Kim, HfM Mainz

 

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Es gelten die jeweils aktuellen Zugangsregelungen sowie Hygiene- und Schutzmaßnahmen des MKM, bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch auf der Homepage des Marienhaus Klinikums Mainz: Marienhaus: Besucherregelungen (marienhaus-klinikum-mainz.de)

Die Studierenden spielen die Konzerte unentgeltlich. Für anfallende organisatorische Kosten wird bei den Konzerten um eine Spende gebeten.

Die Konzertprogramme werden kurzfristig auf www.veranstaltungen.hfm-mainz.de und unter www.marienhaus-klinikum-mainz.de veröffentlicht.

 

 

Heinz Frankenbach Preis 2022 in Eltville verliehen

Finalistinnen Heinz Frankenbach Preis
Die drei diesjährigen Finalistinnen: Emilie Jønsson, Paula Müller, Lieselotte Fink

Lieselotte Fink ist Gewinnerin des Heinz Frankenbach Preises 2022. Der mit 1000,- € dotierte Preis wurde am vergangenen Sonntag im Finalkonzert vergeben und umfasst zusätzlich ein Solokonzert im gastgebenden Hotel Frankenbach, Eltville. Neben der fachkundigen Jury konnte sie auch die weiteren Anwesenden von sich überzeugen: Der Publikumspreis, ein Noten-Gutschein im Wert von 200,- €, gestiftet vom Schott-Verlag Mainz, geht ebenfalls an die Mezzosopranistin. Herzlichen Glückwunsch!

Den Förderpreis der Internationalen Musiktage Wörrstädter Land bekam die Sopranistin Emilie Jønsson, die sich neben dem damit verbundenen Engagement für ein Vivaldi-Konzert zudem über ein Stipendium zur Teilnahme an der 1. Barock Vokal Akademie freuen darf. Diese wird vom 01.-21.08.2022 mit 11 jungen Sänger*innen aus England, Ungarn, der Schweiz, Neuseeland, Deutschland und Brasilien sowie einem Dozententeam aus internationalen Experten der Barockmusik an der HfM Mainz stattfinden. Auch die dritte Finalistin, die Sopranistin Paula Müller, erhält dieses Stipendium.

HFP Teilnehmerinnen und JuryHintergrundinformationen zum Heinz Frankenbach Preis und Rückblick auf die Ausgaben der Jahre 2019 & 2020

Nähere Informationen zur Barock Vokal Akademie

Artikel vom 10.05. im Wiesbadener Kurier (Bezahlschranke)

Artikel vom 12.05. im Rheingau Echo

Barock Vokal Akademie_Heinz Frankenbach Preis

Rotary-Kulturförderpreis für Studierende der Hochschule für Musik Mainz

PRESSEINFORMATION

Die Hochschule für Musik Mainz darf sich erneut über eine großzügige Zuwendung des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz freuen: In einer gemeinsamen Vergabesitzung mit Mitgliedern des Rotary Clubs sowie der Hochschule für Musik wurde über die von den Abteilungsleitenden zur Förderung vorgeschlagenen Studierenden beraten. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger wurde auf die fachliche Qualität der Studierenden, ihr gesellschaftliches und soziales Engagement sowie ihre derzeitige wirtschaftliche Situation eingegangen.
Mit einer Fördersumme von 5.000 € werden sieben Studierende unterstützt. Ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität und der Freundschaft angesichts der erschütternden innereuropäischen Kriegssituation setzen Dr. Sebastian Harth und Prof. Dr. Paul-Georg Knapstein mit ihrer spontanen Aufstockung der Mittel um weitere 3.000 € und deren Vergabe an Anna Umrylova (Ukraine) und Liza Fediukova (Russland).

Der Rotary Club Mainz-Churmeyntz unterstützt hochtalentierte Studierende der Hochschule für Musik Mainz bereits seit 2014. Die gesamte Hochschule möchte sich bei den Mitgliedern des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz und seinem Präsidenten Dr. Hermann Eicher sehr herzlich für diese großzügige und wichtige Unterstützung bedanken. Ein Konzert mit den Preisträgerinnen und Preisträgern ist für den 31. Mai 2022 im Orgelsaal geplant.

Der diesjährige Kulturförderpreis des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz geht an

Juan David Bermudez Davila, Klangkunst (Klasse Prof. Peter Kiefer)
Giacomo Gabusi, Orgel (Klasse Prof. Gerhard Gnann / Prof. Hans-Jürgen Kaiser)
Anahita Ghasemi Nasab, Klangkunst (Klasse Prof. Peter Kiefer)
Dongkyu Leo Kim, Klavier (Klasse Prof. Thomas Hell)
Jungwhan Kim, Violine (Klasse Prof. Anne Shih)
David Schläger, Gesang (Klasse Prof. Thomas Dewald)
Sofia Will, Jazz-Saxophon (Klasse Prof. Claudius Valk)
sowie
Anna Umrylova, Oboe (Klasse Prof. Daniela Tessmann)
Liza Fediukova, Violine (Klasse Prof. Anne Shih)

Rotary-Kulturförderpreis an zwölf Studierende der Hochschule für Musik Mainz vergeben

In für Musikstudierende schwierigen Zeiten darf sich die Hochschule für Musik Mainz über eine großzügige Zuwendung des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz freuen.

In einer gemeinsamen Vergabesitzung mit Mitgliedern des Rotary Clubs sowie der Hochschule für Musik wurde über die von den Abteilungsleitenden zur Förderung vorgeschlagenen Studierenden beraten. Dank einer spontanen Aufstockung der Mittel standen insgesamt 6.600 Euro zur Verfügung. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger wurde auf die fachliche Qualität der Studierenden, ihr gesellschaftliches und soziales Engagement sowie ihre wirtschaftliche Situation insbesondere unter den Bedingungen der Corona-Pandemie eingegangen. „Unsere Studierenden sind von den Corona-bedingten Einschränkungen auf massive Weise betroffen“, so Rektor Prof. Dr. Immanuel Ott. „Wichtige Studieninhalte können nur unter strengen Auflagen und nur sehr eingeschränkt ermöglicht werden. Aber vor allem durch den Wegfall von Konzertauftritten und Nebenjobs müssen viele Studierende außerdem spürbare finanzielle Einbußen verkraften. Eine materielle Unterstützung ist für die Studierenden daher ausgesprochen wichtig – die damit verbundene Anerkennung und Wertschätzung der künstlerischen Arbeit ist darüber hinaus für uns alle von unschätzbarem Wert!“

Der diesjährige Kulturförderpreis des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz geht an

Martin Stoyanov, Klarinette (Klasse Prof. Felix Löffler)
Eunhei Kim, Klavier (Klasse Sae-Nal Kim)
Eddy Sonnenschein, Jazz-Schlagzeug (Klasse Hendrik Smock)
Julius Wingerter, Lehramt Musik
Wingel Perez Mendoza, Klangkunst (Klasse Prof. Peter Kiefer)
Stefan Besan, Violine (Klasse Prof. Benjamin Bergmann)
Carolina Camp Guasp, Violine (Klasse Prof. Ervis Gega-Dodi)
Leonhard Kadin, Violoncello (Klasse Prof. Manuel Fischer-Dieskau)
Junghwan Kim, Violine (Klasse Prof. Anne Shih)
Jeonga Kim, Vorklasse Violine (Klasse Prof. Anne Shih)
Gufeng Wu, Violine (Klasse Prof. Benjamin Bergmann)
Nerea Elizaga Gomez, Gesang (Klasse Prof. Elisabeth Scholl)

Bereits seit 2014 unterstützt der Rotary Club Mainz-Churmeyntz im Rahmen seines Kulturprogramms hochtalentierte Studierende der Hochschule für Musik Mainz. Angesichts der harten Auswirkungen der Pandemie sollte in diesem Jahr einer größeren Zahl an Studierenden eine Förderung von jeweils 650,- bzw. 500,- Euro zuteilwerden. Ob und wann ein Konzert der Preisträgerinnen und Preisträger wie in den vorhergegangenen Jahren realisiert werden kann, ist derzeit noch offen.

Die Hochschule für Musik Mainz möchte sich bei den Mitgliedern des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz sehr herzlich für diese großzügige und wichtige Unterstützung bedanken!

ZIRP-Stipendien für Studierende der HfM

Gleich fünf Studierende der Hochschule für Musik Mainz konnten bei der diesjährigen Vergabe der ZIRP-Musikstipendien überzeugen:
Eddy Sonnenschein (Jazz-Schlagzeug Klasse Hendrik Smock) erhielt den Hauptpreis, die weiteren Förderungen gingen an Fe Fritschi (Jazz-Klavier und Akkordeon), Max Scheel (Klarinette), Xavier Santos (Flöte) und Yuuki Tamai (Gesang). Wir möchten allen Stipendiat*innen sehr herzlich gratulieren!

Hier finden Sie die Pressemeldung der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.:

Weiterlesen "ZIRP-Stipendien für Studierende der HfM"

Lawrence Abu Hamdan übernimmt Vertretungsprofessur Klangkunst-Komposition

Lawrence Abu Hamdan lehrt und forscht von Mai bis Dezember 2021 als Vertretungsprofessor für Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Lawrence Abu Hamdan schloss sein Bachelorstudium in Sonic Arts 2007 an der Middlesex University in London ab, sein Masterstudium am Centre for Research Architecture des Goldsmith College der University of London schloss er 2010 mit dem Master of Arts ab. 2016 wurde ihm ebenfalls vom Goldsmith College für seine Thesis Aural contract: investigations at the threshold of audibility der PhD verliehen.

Die Auszeichnung mit dem renommierten Turner Preis im Jahr 2019 machte den Künstler Lawrence Abu Hamdan einer großen Öffentlichkeit bekannt. Die für die Nominierung des Preises ausgewählte Ausstellung Earwitness Theatre, die unter anderem am Institute of Modern Art in Brisbane, dem Contemporary Art Museum St. Louis, dem Witte de With Center for Contemporary Art in Rotterdam, den Tate Modern Tanks in London und der Chisenhale Gallery in London gezeigt wurde und die Video-Installation Walled Unwalled und weitere Arbeiten weisen ihn als Grenzgänger zwischen Technik und Kunst aus, als „Audioermittler“, der sich immer wieder mit forensischen Untersuchungen - z.B. in Zusammenarbeit mit der Agentur Forensic Architecture am Goldsmith College - beschäftigte. So gelang es Lawrence Abu Hamdan in Zusammenarbeit mit Amnesty International und Forensic Architecture, auf der Grundlage von Ohrenzeugen, die im Gefängnis von Saidnaya in Syrien inhaftiert waren, die bis dahin unbekannte Architektur des Gebäudes zu rekonstruieren.

2016 erhielt er den Nam June Paik Award, im Jahr 2019 wurde ihm der Edvard Munch Award zugesprochen.

Seine Werke sind in die Sammlungen bedeutender Museen, darunter MoMA, Guggenheim Museum, Van Abbe Museum Eindhoven, Centre Pompidou und Tate Modern aufgenommen.

 

Foto © Myriam Boulos

„Jazz Campus Mainz” startet mit erstem Ensemble

Das Exzellenzprogramm der Hochschule für Musik bringt mit dem „Gutenberg Jazz Collective 2021“ hochkarätige Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Russland, Kasachstan, Großbritannien und den USA nach Mainz.

Aus ca. 100 Bewerbungen aus 21 Ländern hatte die Jury zunächst 17 Teilnehmerinnen und Teil-nehmer für die Finalrunden ausgewählt. Diese fanden am 8. und 9. April in einem vollständig digita-len Format statt. Folgende fünf junge Musikerinnen und Musiker bilden im ersten Jahr das „Guten-berg Jazz Collective“:

  • Eva Swiderski – Vocals (Deutschland)
  • Kristina Shamgunova – Sax (Deutschland/Kasachstan)
  • Svetlana Marinchenko – Piano (Russland/Deutschland)
  • Ali Watson – Bass (Großbritannien)
  • Ethan Furman – Drums (USA)

Weiterlesen "„Jazz Campus Mainz” startet mit erstem Ensemble"

Erneute großzügige Unterstützung für Musik-Studierende durch die Ernst von Siemens Musikstiftung

Im Dezember 2020 hat der Stiftungsrat der Ernst von Siemens Musikstiftung beschlossen, ein weiteres Mal zwei Millionen Euro für Musikstudierende der 43 Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die durch die Corona-Einschränkungen in Not geraten sind, zur Verfügung zu stellen. Auf die Hochschule für Musik Mainz entfiel dabei ein Förderanteil von 21.000 €, mit dem 42 Studierende aus allen Abteilungen mit einer Fördersumme von je 500€ direkt unterstützt werden konnten.

Für die Studierenden, die ohne eigenes Verschulden in teilweise schwerste finanzielle Schieflagen geraten sind, ist diese Zuwendung – mitten im erneuten Lockdown und mit den anhaltenden Herausforderungen für Musikschaffende – eine große Unterstützung: „Unsere Studierenden blicken angesichts der massiven Einschnitte, die der Kulturbetrieb in diesen Zeiten erfährt, teilweise sorgenvoll in die Zukunft“, so Rektor Prof. Dr. Immanuel Ott. „Das Hilfsprogramm der Ernst von Siemens Musikstiftung bietet deshalb neben der finanziellen Hilfe vor allem auch Anerkennung und Wertschätzung ihrer künstlerischen Arbeit und ist ein wertvolles Zeichen, dass es weiterhin Akteure gibt, für die Musik von herausragender Bedeutung und eine Förderung wert ist. Dafür gilt der Stiftung größter Dank.“

Die Ernst von Siemens Musikstiftung ist ein private, gemeinnützige, in der Schweiz ansässige Stiftung, die sich auf vielfältige Art und Weise für die zeitgenössische Musik und die Förderung junger Musikschaffender engagiert. Bereits im Sommer 2020 war die Freude an den Musikhochschulen groß, als die Stiftung im Rahmen eines ersten Nothilfeprogramms schnell und unbürokratisch zwei Millionen Euro Fördermittel verteilen konnte. Auf die Hochschule für Musik entfiel damals ein Anteil von 16.900 Euro, der anteilig an über 40 Studierende ausgezahlt wurde. Die Vergabe der Nothilfe wurde in beiden Fällen von den Hochschulen in eigener Verantwortung unter Berücksichtigung des Kriteriums der Bedürftigkeit organisiert.

Wir möchten uns bei der Stiftung sehr herzlich für diese großzügige und wichtige Unterstützung der Studierenden bedanken!

Stiftungen unterstützen Mainzer Musikstudierende

Die Corona-Pandemie verändert den Alltag der Musikstudierenden nicht nur künstlerisch: Auch finanziell bringt der Wegfall von Nebenjobs, die Absage von Auftritten und der Materialbedarf der digitalen Lehre viele von ihnen in eine Ausnahmesituation. Groß ist daher die Freude an der Hochschule für Musik Mainz, dass private Stiftungen Studierende in prekären Situationen unterstützen:

Die in der Schweiz ansässige Ernst von Siemens Musikstiftung – die seit den frühen 1970er Jahren das zeitgenössische Musikleben fördert – hat am 11. Mai 2020 entschieden, zusätzliche 2,4 Millionen Euro zu vergeben. Die Unterstützung der privaten gemeinnützigen Stiftung fließt an in finanzielle Not geratene Musikstudierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie an Ensembles, Institutionen und Projekte, die einen besonders kreativen Umgang mit der aktuellen Situation erkennen lassen oder selbst durch die Corona-Pandemie in eine schwierige finanzielle Lage geraten sind. Auf die Hochschule für Musik entfällt eine großzügige Fördersumme in Höhe von 16.900 Euro – diese Gelder werden an über 40 Studierende in Notlage weitergegeben.

Auch die Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung, die bereits seit Jahren Studierende der Hochschule für Musik u. a. mit einem Förderpreis unterstützt, stellt angesichts der aktuellen Herausforderungen zusätzlich zur bestehenden Förderung 7.000 Euro zur Verfügung. In der aktuellen Lage entspricht dies in besonderer Weise dem lebenslangen Anliegen des Kronberger Stifterpaares, junge Musiktalente auf ihrem Weg zu fördern.

Die Hochschule für Musik dankt den Stiftungen sehr herzlich für die ausgesprochenen Förderungen!