Auszeichnungen | Karrieremeldungen

Jan Brach erhält Sonderpreis beim 15. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar hat Jan Brach den Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht (BMU)
für die authentische Interpretation internationaler Folklore
gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Teilnehmerin aus den Reihen der HfM Mainz war Katharina Moos.

Bundeswettbewerb-SchuPra_2022_Jan-Brach-(u.a.)_c-Matthias-Eimer
Die Preisträger*innen 2022 (Jan Brach: 4. v.l.), Foto © Matthias Eimer

Artikel vom 11.05. in der Thüringischen Landeszeitung (Bezahlschranke)

Zum Wettbewerb:

Improvisation ist für manche Klavierstudierende eine Herausforderung: Nicht jeder bewegt sich außerhalb des Notierten völlig mühelos auf den Tasten. Doch gerade für künftige Musiklehrer sind die Kompetenzen der freien Improvisation sowie auch des Vom-Blatt- und Partitur-Spiels ganz wesentlich für eine lebendige Vermittlung des Unterrichtsstoffs.
Die Bedeutsamkeit dieser Fähigkeiten unterstreicht alle zwei Jahre der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG.

Max Scheel (Klarinette) gewinnt Probespiel am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Herzlichen Glückwunsch an Max Scheel!

Der junge Klarinettist studiert aktuell im vierten Semester Bachelor Klarinette in der Klasse von Prof. Felix Löffler.
Am 31. März hat er das Probespiel für die Stelle als Soloklarinettist beim Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin gewonnen. Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 wird er sein Engagement in Schwerin antreten. Wir wünschen ihm schon jetzt alles Gute auf dieser Position und freuen uns auf ein weiteres Semester mit ihm in Mainz.

Foto © Michaela Thiel Hensel

Rotary-Kulturförderpreis für Studierende der Hochschule für Musik Mainz

PRESSEINFORMATION

Die Hochschule für Musik Mainz darf sich erneut über eine großzügige Zuwendung des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz freuen: In einer gemeinsamen Vergabesitzung mit Mitgliedern des Rotary Clubs sowie der Hochschule für Musik wurde über die von den Abteilungsleitenden zur Förderung vorgeschlagenen Studierenden beraten. Bei der Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger wurde auf die fachliche Qualität der Studierenden, ihr gesellschaftliches und soziales Engagement sowie ihre derzeitige wirtschaftliche Situation eingegangen.
Mit einer Fördersumme von 5.000 € werden sieben Studierende unterstützt. Ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität und der Freundschaft angesichts der erschütternden innereuropäischen Kriegssituation setzen Dr. Sebastian Harth und Prof. Dr. Paul-Georg Knapstein mit ihrer spontanen Aufstockung der Mittel um weitere 3.000 € und deren Vergabe an Anna Umrylova (Ukraine) und Liza Fediukova (Russland).

Der Rotary Club Mainz-Churmeyntz unterstützt hochtalentierte Studierende der Hochschule für Musik Mainz bereits seit 2014. Die gesamte Hochschule möchte sich bei den Mitgliedern des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz und seinem Präsidenten Dr. Hermann Eicher sehr herzlich für diese großzügige und wichtige Unterstützung bedanken. Ein Konzert mit den Preisträgerinnen und Preisträgern ist für den 31. Mai 2022 im Orgelsaal geplant.

Der diesjährige Kulturförderpreis des Rotary Clubs Mainz-Churmeyntz geht an

Juan David Bermudez Davila, Klangkunst (Klasse Prof. Peter Kiefer)
Giacomo Gabusi, Orgel (Klasse Prof. Gerhard Gnann / Prof. Hans-Jürgen Kaiser)
Anahita Ghasemi Nasab, Klangkunst (Klasse Prof. Peter Kiefer)
Dongkyu Leo Kim, Klavier (Klasse Prof. Thomas Hell)
Jungwhan Kim, Violine (Klasse Prof. Anne Shih)
David Schläger, Gesang (Klasse Prof. Thomas Dewald)
Sofia Will, Jazz-Saxophon (Klasse Prof. Claudius Valk)
sowie
Anna Umrylova, Oboe (Klasse Prof. Daniela Tessmann)
Liza Fediukova, Violine (Klasse Prof. Anne Shih)

Erfolge für Sängerinnen der HfM – Aufnahme in die Chorakademie Balthasar Neumann

N. E. Gomez Foto: privat
L. Fink Foto: privat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Nerea Elizaga Gomez und Lieselotte Fink wurden aus einer großen Anzahl von Bewerbern zwei Studentinnen aus der Gesangsklasse von Prof. Elisabeth Scholl für die 16-köpfige Chorakademie der Akademie Balthasar Neumann ausgewählt.
Sie werden nicht nur an der einwöchigen Chorakademie im Château de Fontainebleau (Frankreich) teilnehmen, sondern wurden bereits für weitere Projekte unter der Leitung von Thomas Hengelbrock eingeladen.
Bei der Akademiewoche werden die Akademist:innen unter der Leitung von Lionel Sow und Detlef Bratschke sowie Dozent:innen des Balthasar-Neumann-Chors als Kammerchor, ebenso wie in Quartetten und Stimmgruppen an Klang, Flexibilität, Intonation und Ensemblegesang arbeiten.

Wir gratulieren den beiden Sängerinnen unserer Hochschule und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!

 

1. Preis beim Euregio Piano Award Online Edition 2022

Dongkyu Leo Kim (Konzertexamen Klavier, Klasse Prof. Thomas Hell) hat am 20. Februar 2022 den mit 1000,- Euro dotierten 1. Preis beim Euregio Piano Award Online Edition 2022 gewonnen.

In Zusammenhang mit der Preisvergabe erhält Dongkyu Leo Kim die Möglichkeit, Konzerte in Deutschland, Niederlanden, Italien und China zu spielen.

Wir gratulieren Herrn Kim sehr herzlich zu diesem Preis und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg bei seiner weiteren Karriere.

Foto: Johannes Jost

Erfolg in London

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir freuen uns sehr, dass der Bariton Jeongmeen Ahn aus der Klasse von Prof. Thomas Dewald (Konzertexamen), der bisher ein Engagement  bei der English National Opera London hatte, zur nächsten Saison zum Royal Opera House Covent Garden London wechseln kann.

Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem Engagement!

Bernhard Herzog in der Studienstiftung des deutschen Volkes

Bernhard Herzog ist in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen worden.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende an Universitäten, wissenschaftlichen und technischen Hochschulen, Kunsthochschulen, Musikhochschulen und Fachhochschulen. Ihr Auswahlverfahren gründet sich auf die Kriterien fachliche Exzellenz, Weite des Horizonts und soziale Verantwortung.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem wichtigen Stipendium!

Bernhard Herzog (*1999 in Weimar) erhielt von 2006 bis 2010 Klavierunterricht an der Musikschule Ottmar Gerster. 2010 begann er die weitere schulische Laufbahn am Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar mit dem Hauptfach Orgel. Seine Lehrer waren Prof. Michael Kapsner und Claudio Novati. In der Oberstufe belegte er auch das Nebenfach Cembalo bei Christoph Dittmar.
Zum Wintersemester 2019/20 begann er das Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Mainz. Orgelunterricht bei Prof. Gerhard Gnann, Improvisation bei DKMD Lutz Brenner und Prof. Hans-Jürgen Kaiser, sowie Chorleitung bei Prof. Ralf Otto und Tobias Landsiedel. Seit November 2020 hat er einen Lehrauftrag für das Fach Orgel am Institut für Kirchenmusik im Bistum Mainz inne. Ebenfalls ist er seit November 2021 als Organist an der evangelischen Christuskirche Mainz angestellt. Nach mehreren erfolgreichen Teilnahmen am Bundeswettbewerb “Jugend Musiziert” erhielt er sowohl 2018 in der Wertung Orgel solo, als auch 2019 in der Wertung Ensemble Alte Musik (Cembalo) den ersten Preis (25 Punkte). Meisterkurse, u. a. bei Enrico Viccardi und Ton Koopman, gaben ihm wichtige künstlerische Anregungen und Erfahrungen.

Jazz-Ensemble Willkür bekommt ZIRP-Stipendium 2022

Das Jazz-Ensemble Willkür, bestehend aus fünf Studierenden der HfM Mainz rund um Saxophonistin Sofia Will, erhält eines der beiden diesjährigen Musikstipendium der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V. Mit „kreative[n] Kompositionen und gute[r] Abstimmung im gemeinsamen Musizieren“ konnten Sie die Jury unter Leitung des Künstlerischen Direktors der Stiftung Villa Musica, Professor Alexander Hülshoff, überzeugen. Das Stipendium ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Mit der Fördersumme möchte das Quartett Studioaufnahmen für eine CD-Produktion finanzieren.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

Hier finden Sie die Pressemeldung der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V.

Goldmedaille bei Vancouver International Music Competition (VIMC) für Dongkyu Leo Kim

Herzlichen Glückwunsch an Dongkyu Leo Kim!

Bereits im Oktober konnte er bei der Vancouver International Music Competition (VIMC) überzeugen und erhielt die Goldmedaille in der Kategorie Piano (18-35 Jahre). Der Wettbewerb wurde digital durchgeführt.

Im virtuellen Galakonzert (20. November 21) ist die finale Performance zu erleben: Dongkyu Leo Kim spielt „Macbeth“ (auch bekannt als „Macbeth und die Hexen“) von Bedřich Smetana.

Claudia Schellenberger und Christian Rohrbach erhalten Außerplanmäßige Professuren

Claudia Schellenberger, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Klavier, und Christian Rohrbach, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Chordirigieren, Orchesterassistenz und Korrepetition Gesang, ist am Dienstagnachmittag, den 14. Dezember 2021,die Außerplanmäßige Professur verliehen worden. Die Verleihung fand durch den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch statt.

Wir freuen uns sehr, diese beiden langjährigen Mitarbeiter der Hochschule für Musik Mainz zu ihren Professuren beglückwünschen zu können.

Prof. Christian Rohrbach mit JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch

Prof. Claudia Schellenberger mit JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch

Bildquelle: Hochschule für Musik Mainz