Auszeichnungen | Karrieremeldungen

Giacomo Gabusi (Klasse Prof. Gnann) gewinnt 2. Preis beim Internationalen Daniel-Herz-Orgelwettbewerb in Brixen

Wir gratulieren! Erneut hat sich mit Giacomo Gabusi ein Studierender der Klasse von Prof. Gerhard Gnann einen zweiten Preis bei einem internationalen Orgelwettbewerb sichern können. Beim 7. Internationalen Daniel-Herz-Orgelwettbewerb, der vom 12. bis zum 17. September 2022 in Brixen (Südtirol) stattfand, erhielt er nach mehreren Vorspielrunden an der Pirchner-Orgel des Domes sowie an der Herz/Ahrend-Orgel der Frauenkirche die mit 2500€ dotierte Auszeichnung von einer international besetzten Fachjury. Darüber hinaus stellen die Veranstalter mehrere attraktive Konzertengagements in Italien und Österreich in Aussicht.

Weitere Informationen dazu sowie zum Wettbewerbsprogramm und den bespielten Orgeln unter
Daniel Herz | International Organ Competition

Stefano Perrotta (Klasse Prof. Gnann) erhält 2. Preis beim Internationalen Feith-Orgelwettbewerb

Herzlichen Glückwunsch! Stefano Perrotta aus der Orgelklasse von Prof. Gerhard Gnann ist zweiter Preisträger des 1. Internationalen Feith-Orgelwettbewerbs, der vom 12. bis 14. August 2022 in der
Schlosskirche Blieskastel (Saarland) stattfand. Durch drei Wettbewerbsrunden mit vorgegebenem Programm der Orgelliteratur (Schwerpunkt auf dem Schaffen Johann Sebastian Bachs) hindurch überzeugte er dabei eine international besetzte Fachjury und darf sich nun über ein Preisgeld von 3000€ freuen.

Der Wettbewerb, im ersten Jahr unter dem Motto "Bach - Barock - Blieskastel" stehend, wurde initiiert von der Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung und würdigt die erst jüngst sanierte Schlosskirche als barockes Kleinod, in der eine von der renommierten Bonner Firma Klais generalüberholte Orgel erklingt.

Weitere Informationen dazu sowie Bildmaterial und ein Video des Abschlusskonzerts finden Sie unter
Feith ORGELWETTBEWERB 2022 (feith-orgelwettbewerb.org)

Preisträger Feith ORGELWETTBEWERB 2022_Foto: Homepage des Wettbewerbs
Preisträger des 1. Internationalen Feith-Orgelwettbewerbs 2022: v.l.n.r.: Leendert Verduijn (Niederlande, 3. Preis), Grant Smith (USA, 1. Preis), Steffano Perrotta (Italien, 2. Preis); Foto: Wettbewerbshomepage

Daewoo Lee (Absolvent der Klasse von Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim) doziert an Hanyang University

Der Pianist Daewoo Lee unterrichtet künftig an der Fakultät Klavier der renommierten Hanyang University in Seoul. Der Alumnus des Studiengangs Konzertexamen an der HfM Mainz bei Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim wird dort im kommenden Wintersemester 22/23 seine neue Dozentenstelle antreten.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Erfolgsmeldungen der Klasse Prof. Benjamin Bergmann

Jiyoun KimJiyoun Kim (Master-Absolventin der Klasse Prof. Benjamin Bergmann) gewann das Probespiel für die unbefristete Festanstellung in den
1. Violinen im Theater für Niedersachsen in Hildesheim.

Das TfN ist ein Mehrspartentheater in Hildesheim mit Doppelfunktion als Stadttheater in Hildesheim einerseits und als Landesbühne andererseits. Es versorgt rund 60 Städte und Gemeinden
mit Theatervorstellungen in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern. Jährlich entstehen etwa 20 Neuinszenierungen,
die alle auch auf Reisen gehen: Opern, Operetten, Tanztheaterstücke, Musicals, Schauspiele für Erwachsene sowie Inszenierungen
für Kinder und Jugendliche. Das TfN spielt pro Jahr über 630 Vorstellungen an unterschiedlichsten Orten. In Hildesheim
betreibt es das Große Haus mit 550 Plätzen sowie die Studiobühne »theo« mit 50 Plätzen.

 

 

Michaela Janke, Absolventin der Klasse Prof. Benjamin Bergmann gewann das Bewerbungsverfahren
für eine unbefristete 50%-Festanstellung an der Staatlichen Jugendmusikschule der Stadt Hamburg.

Wir gratulieren herzlich zu diesen beiden Erfolgen!

Xavier Santos wird Akademist der Staatskapelle Halle

 

Herzlichen Glückwunsch an Xavier Santos!

Er konnte sich einen Platz als Akademist der Staatskapelle Halle für die nächste Spielzeit sichern (mit Möglichkeit zur Verlängerung) und wird seine Tätigkeit dort ab September 2022 antreten.

Xavier Santos
Xavier Santos

 

Auch beim 1. Internationalen Flötenwettbewerb Ferdinand W. Neess vom 23. bis 26. Juni 2022 in Wiesbaden konnte Xavier Santos mit seiner Leistung überzeugen: Nach drei Runden wurde er mit dem 3. Preis ausgezeichnet und konnte sich gehen zahlreiche weitere Kandidaten durchsetzen. Auch hier Herzlichen Glückwunsch!

Preisträger des 1. Flötenwettbewerbs Ferdinand W. Neess (Xavier Santos, 1. v. rechts)

 

„Wettbewerb Konzertexamen“ an der HfM Mainz

Am Montag, 13. Juni, konnten unsere Studierenden im hochschulinternen „Wettbewerb Konzertexamen“ mit herausragenden Leistungen überzeugen:

von links: Seulgi Yun, Shai Terry, Stefan Besan

 

Den ersten Platz belegte Seulgi Yun (Flöte, Klasse Prof. Dejan Gavric). Sie erhielt außerdem den Sonderpreis des GMD. Den zweiten Preis erhielt Shai Terry aus der Gesangsklasse von Prof. Claudia Eder vor Stefan Besan (Violine, Klasse Prof. Benjamin Bergmann).

Auch das restliche Teilnehmerfeld erhielt durchweg hohe Punktzahlen und machte die Entscheidung denkbar knapp. Wir gratulieren den drei PreisträgerInnen sehr herzlich zu ihrem Erfolg!

In der Jury saßen ProfessorInnen der HfM Mainz – Benjamin Bergmann (Violine), Claudia Bussian (Viola), Thomas Dewald (Gesang), Claudia Eder (Gesang) Sae-Nal Lea Kim (Klavier) und Felix Löffler (Klarinette) – sowie vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz GMD Hermann Bäumer und Orchesterdirektor Wolfram Schätz.

Die Preisgelder für die drei Wertungspreise wurden auch in diesem Jahr vom Freundeskreis Musikhochschule Mainz e.V. gestiftet, bei dem wir uns sehr herzlich für die Unterstützung bedanken möchten. Durch die Auszeichnung mit dem Sonderpreis des GMD erhält Seulgi Yun die Chance, solistisch in einem Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz aufzutreten.

 

Erfolge für Myungho Kim und Yoesehp Ahn (Kontrabass-Klasse Prof. Waldemar Schwiertz)

Myungho Kim hat kürzlich das Probespiel für eine Akademiestelle Kontrabass beim SWR Symphonieorchester gewonnen und wird dort im September seinen Dienst beginnen. Zuvor war er Praktikant bei den Bochumer Symphonikern und spielte als Aushilfe bereits beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz sowie am Leipziger Gewandhaus.

Yoesehp Ahn hat seit Januar diesen Jahres ebenfalls beim SWR Symphonieorchester eine Praktikantenstelle Kontrabass inne und bekam darüber hinaus im April einen Zeitvertrag. Bereits seit Herbst 2021 war er Akademist der Hamburger Symphoniker und trat als Solist mit den Mainzer Virtuosi sowie dem Chungnam Philharmonic Orchestra, Südkorea auf.

Beide Musiker studieren im Studiengang Konzertexamen bei Prof. Waldemar Schwiertz an der Hochschule für Musik Mainz. Wir gratulieren herzlich!

Yoesehp Ahn
Yoesehp Ahn
Myungho Kim
Myungho Kim

 

Heinz Frankenbach Preis 2022 in Eltville verliehen

Finalistinnen Heinz Frankenbach Preis
Die drei diesjährigen Finalistinnen: Emilie Jønsson, Paula Müller, Lieselotte Fink

Lieselotte Fink ist Gewinnerin des Heinz Frankenbach Preises 2022. Der mit 1000,- € dotierte Preis wurde am vergangenen Sonntag im Finalkonzert vergeben und umfasst zusätzlich ein Solokonzert im gastgebenden Hotel Frankenbach, Eltville. Neben der fachkundigen Jury konnte sie auch die weiteren Anwesenden von sich überzeugen: Der Publikumspreis, ein Noten-Gutschein im Wert von 200,- €, gestiftet vom Schott-Verlag Mainz, geht ebenfalls an die Mezzosopranistin. Herzlichen Glückwunsch!

Den Förderpreis der Internationalen Musiktage Wörrstädter Land bekam die Sopranistin Emilie Jønsson, die sich neben dem damit verbundenen Engagement für ein Vivaldi-Konzert zudem über ein Stipendium zur Teilnahme an der 1. Barock Vokal Akademie freuen darf. Diese wird vom 01.-21.08.2022 mit 11 jungen Sänger*innen aus England, Ungarn, der Schweiz, Neuseeland, Deutschland und Brasilien sowie einem Dozententeam aus internationalen Experten der Barockmusik an der HfM Mainz stattfinden. Auch die dritte Finalistin, die Sopranistin Paula Müller, erhält dieses Stipendium.

HFP Teilnehmerinnen und JuryHintergrundinformationen zum Heinz Frankenbach Preis und Rückblick auf die Ausgaben der Jahre 2019 & 2020

Nähere Informationen zur Barock Vokal Akademie

Artikel vom 10.05. im Wiesbadener Kurier (Bezahlschranke)

Artikel vom 12.05. im Rheingau Echo

Barock Vokal Akademie_Heinz Frankenbach Preis

Jan Brach erhält Sonderpreis beim 15. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar hat Jan Brach den Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht (BMU)
für die authentische Interpretation internationaler Folklore
gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Teilnehmerin aus den Reihen der HfM Mainz war Katharina Moos.

Bundeswettbewerb-SchuPra_2022_Jan-Brach-(u.a.)_c-Matthias-Eimer
Die Preisträger*innen 2022 (Jan Brach: 4. v.l.), Foto © Matthias Eimer

Artikel vom 11.05. in der Thüringischen Landeszeitung (Bezahlschranke)

Zum Wettbewerb:

Improvisation ist für manche Klavierstudierende eine Herausforderung: Nicht jeder bewegt sich außerhalb des Notierten völlig mühelos auf den Tasten. Doch gerade für künftige Musiklehrer sind die Kompetenzen der freien Improvisation sowie auch des Vom-Blatt- und Partitur-Spiels ganz wesentlich für eine lebendige Vermittlung des Unterrichtsstoffs.
Die Bedeutsamkeit dieser Fähigkeiten unterstreicht alle zwei Jahre der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG.

Max Scheel (Klarinette) gewinnt Probespiel am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin

Herzlichen Glückwunsch an Max Scheel!

Der junge Klarinettist studiert aktuell im vierten Semester Bachelor Klarinette in der Klasse von Prof. Felix Löffler.
Am 31. März hat er das Probespiel für die Stelle als Soloklarinettist beim Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin gewonnen. Mit Beginn der Spielzeit 2022/23 wird er sein Engagement in Schwerin antreten. Wir wünschen ihm schon jetzt alles Gute auf dieser Position und freuen uns auf ein weiteres Semester mit ihm in Mainz.

Foto © Michaela Thiel Hensel