Ju Ae Ha, Studierende im Studiengang Konzertexamen Klavier in der Klasse Prof. Thomas Hell, hat seit dem WS 2020/21 einen Lehrauftrag für Klavier an der Universität der Künste (UdK) Berlin inne. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Auszeichnungen | Karrieremeldungen
Lehrauftrag für Ju Ae Ha
Georg Schmitz zum Honorarprofessor ernannt
Am 18. November 2020 wurde Georg Schmitz zum Honorarprofessor ernannt.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Prof. Georg Schmitz (Mitte) bei der Überreichung der Ernennungsurkunde mit Prof. Thomas Dewald (HfM, Gesang) und Prof. Dr. Georg Krausch (Präsident der JGU). (Foto: privat)
Neben seiner Tätigkeit im Rahmen des Weiterbildungsmasterstudiengangs Gitarre an der Hochschule für Musik Mainz sowie als Leiter von Koblenz International Guitar and Festival Academy (KIGFA) ist Georg Schmitz als erfolgreicher Musikpädagoge u. a. auf internationalen Meisterkursen sowie an verschiedenen Institutionen und als erfolgreicher Komponist tätig.
An der Musikschule der Stadt Koblenz baute er jeweils als Fachleiter und Lehrer die Abteilungen Zupfinstrumente/Gitarrenakademie, Rock/Pop/Jazz und Studienvorbereitung/Theorie auf. Das von ihm gegründete und als stilübergreifendes Kammermusikfestival konzipierte Internationale Pfingstseminar Koblenz Klassik/Jazz entwickelte sich unter seiner Leitung als Koblenz International Guitar Festival & Academy in der Kombination von Festivalbetrieb und von in Kooperation mit der Hochschule für Musik Mainz durchgeführten Studiengängen und Maßnahmen zu einer der führenden Einrichtungen ihrer Art weltweit.
Die Hochschule für Musik ist dankbar für sein Engagement und seine Expertise. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!
Glückwunsch an die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschland-Stipendiums im WS 2020/21
Die Hochschule für Musik Mainz freut sich, dass insgesamt 17 Studierende der Hochschule für Musik Mainz im WS2020/21 mit dem Deutschland-Stipendium ausgezeichnet und in den Genuss des Stipendiums kommen werden. Bedauerlicherweise wird es bedingt durch die Pandemie keine feierliche Verleihung der Urkunden geben. Die Urkunden werden in diesem Jahr bedingt durch den Teil-Lock-Down nur postalisch übermittelt werden.
Wir möchten dennoch allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich gratulieren!
Jungstudent Arne Zeller bei Hope@Home
Jungstudent Arne Zeller aus der Klasse von Daniel Geiß war am 9.11.2020 in der Sendung Hope@Home von Daniel Hope auf ARTE Concert zu sehen. Begleitet wurde er von der Pianistin Julia Okruashvili (Korrepetitorin an der HfM). Der Einspieler von Arne Zeller startet im Video bei ca. 30min.
Aufnahme: Moritz Reinisch.
Erfolge für die Abteilung Klangkunst
Die Mainzer Klangkunst kann in den letzten Wochen auf große Erfolge zurückblicken:
Hyunju Oh wurde als erste Mainzer Meisterschülerin zur Teilnahme am DYSTOPIE sound art festival in Berlin ausgewählt. Vom 16. Oktober bis zum 1. November gibt es dort Installationen und Performances von 40 Künstler_innen zu erleben.
Joshua Weitzel, Nicola Hein und Jörg Lindenmaier, Beteiligte am Klangkunst-Projekt ARS - Art Research Sound, sind mit ihren Stücken auf der neuesten CD der Deutschen Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V. vertreten. Neben ihren Kompositionen kann man auch die Arbeit unserer Lehrbeauftragten für Neue Musik, Julia Mihály, hören.
Die Klasse Klangkunst-Komposition von Prof. Peter Kiefer ist mit verschiedenen Installationen beim diesjährigen Festival Neue Musik in Rockenhausen vertreten. Geführte Rundgänge zu den Projekten - etwa in einer Kirche, einem Hallenbad oder im Museum - finden mehrmals täglich mit freiem Eintritt statt. Ausgestellt sind unter anderem Werke von Christopher Dahm, Wingel Pérez Mendoza, Danbi Jeung, Anahita Ghasemi Nasab, Hyunju Oh, Stefan Fricke und Alper Maral.
Wir gratulieren allen Beteiligten herzlich zu diesen Leistungen und sind gespannt auf ihre zukünftigen Projekte!
Außerplanmäßige Professur für Alexander Gelhausen
Prof. Alexander Gelhausen wurde zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Jüngst wurde ihm seine Ernennungsurkunde aus den Händen des Universitätspräsidenten Georg Krausch überreicht. Seit fast zwanzig Jahren ist Prof. Alexander Gelhausen der HfM nun verbunden, seit 2010 ist er hauptamtlicher Lehrer des Bereichs Gesang in der Abteilung für Jazz- und Popularmusik, wo er zukünftige Generationen von Sängerinnen und Sängern sowie Gesangslehrerinnen und -lehrern formt. Wir freuen uns, dass ihm diese wohlverdiente Ehre zuteil wurde und gratulieren sehr herzlich!
Herzlichen Glückwunsch den Preisträger*innen der Singing Summer Beethoven-Akademie!
Am vergangenen Wochenende widmete sich die Sommerschule „Singing Summer“ an der Hochschule für Musik Mainz dem berühmten Jubilar: Im Rahmen einer Beethoven-Akademie erarbeiteten die Studierenden, Absolventinnen und Absolventen sowie Young Professionals ein Repertoire an Liedern und Kammermusik. Auch dieses Mal war es der künstlerischen Leiterin Prof. Claudia Eder gelungen, dafür international renommierte Gäste zu gewinnen, sodass wir Olaf Bär, Petra Müllejans, Benjamin Bergmann, Thomas Hell und Christian Rohrbach als Dozenten begrüßen durften.
Im Laufe der Akademie präsentierten sich die Teilnehmenden in mehreren Konzerten einer fünfköpfigen Fachjury, die am Sonntagabend die Preisträger*innen kürte:
- 1. Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zur Nachwusförderung (3.000,-€): Duo Friederike Kampick (Violine) und Yona Sophia Jutzi (Klavier)
- 2. Preis der Freunde junger Musiker Mainz-Wiesbaden (2.000,-€): Larissa Botos (Mezzosopran)
- 3. Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zur Nachwusförderung (1.000,-€): Nao Fujita (Klavier)
- Förderpreis des Vereins Freunde junger Musiker Mainz-Wiesbaden (500,-€): Stefan Besan (Violine)
Vier weitere Förderpreise (je 500,-€) der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz zur Nachwuchsförderung gingen an Beike Huang (Klavier), Erik Reinhardt (Tenor), Zeqi Liu (Klavier) und das Glücksklee Quartett.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Partnern, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Initiative Freunde Junger Musiker und graturlieren allen Preisträger*innen zu diesem tollen Erfolg!
Die Mitglieder der Fachjury waren: Prof. Martin Lutz, Prof. Dr. Karl Böhmer, Annette Luig, Volker Beling und Rainer Mohrs.
Hyunju Oh für das DYSTOPIA-Festival in Berlin 2020 eingeladen
Die Klangkunststudentin Hyunju Oh (Klasse Prof. Peter Kiefer) wurde als eine von 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum DYSTOPIA-Festival nach Berlin eingeladen.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Hyunju Oh für die Hauptjurierung des Emy-Roeder-Preises 2020 ausgewählt
Die Meisterschülerin Klangkunst-Komposition Frau Hyunju Oh (Klasse Prof. Peter Kiefer) ist mit Ihrer Performance und Sound Arbeit "Pain, unspecified" für die Hauptjurierung des Emy-Roeder-Preises 2020 (Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler) ausgewählt worden.
Die Hauptjurierung findet am 27. Juli statt und es steht bereits fest, dass alle Finalistinnen und Finalisten an der Preisausstellung im Kunstverein Ludwigshafen teilnehmen. Zur Ausstellung, die vom 12. September bis 8. November stattfinden wird, erscheint auch ein Katalog.
Wir gratulieren herzlich und drücken die Daumen für den 27. Juli!