Auszeichnungen | Karrieremeldungen

Außerplanmäßige Professur für Markus Höller

Prof. Markus Höller, Dozent für Schulpraktisches Klavierspiel und Populäre Musik in der Abteilung Schulmusik, wurde im Juni 2020 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Höller lehrt bereits seit dem Abschluss seines Schulmusikstudiums 1993 an der Hochschule für Musik Mainz. Als Pianist, Komponist, Arrangeur und Schulmusiker bereichert er mit seiner Expertise und seinem Ideenreichtum die Abteilung Schulmusik und ist dabei außerordentlich engagiert für die Belange der Studierenden. Wir freuen uns sehr, dass Markus Höller eine außerplanmäßige Professur verliehen werden konnte. Herzlichen Glückwunsch!

Masterarbeit durch GLK ausgezeichnet

Einmal mehr wurde eine Abschlussarbeit vom Gutenberg Lehrkolleg (GLK) prämiert: Einstimmig nominierte ein Gremium der HfM Konstantin Funks Masterarbeit mit dem Thema „Musik, Ethik und die Realität. Eine Verwandtschaftsanalyse anhand der Arbeiten John McDowells". Das GLK folgte dieser Einschätzung und zeichnete die Arbeit des Studenten im Lehrgang Master of Education Musik als beste Abschlussarbeit aus.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Wer Interesse daran hat, einen Blick in diese Arbeit zu werfen, kann sich per Mail mit Konstantin Funk in Verbindung setzen.

Dmitriy Isakov wird neuer 1. Konzertmeister des Bruckner-Orchesters Linz

Unser Alumnus Dmitriy Isakov (Klasse Prof. Bergmann) gewann kürzlich die Stelle des 1. Konzertmeisters beim Bruckner-Orchester Linz.

Isakov studierte ab 2009 an der Hochschule für Musik Mainz. Seine bisherigen Engagements führten ihn von Mainz über Wiesbaden und Heidelberg zuletzt zum WDR-Funkhausorchester.

Seinen ersten Auftritt mit dem Bruckner-Orchester wird er im September bestreiten - wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Hyunju Oh erhält Preis des Arts Council Korea

Hyunju Oh, Meisterschülerin bei Prof. Peter Kiefer, hat den Preis des Arts Council Korea erhalten. Sie sagt dazu:

Dank der Unterstützung des Arts Council Korea und des Stipendienfonds des Rotary Clubs Mainz werde ich ab diesem Monat für 5 Monate als Künstlerin am ZK/U in Berlin arbeiten. Jeden Monat wird ein Offenes Haus (Offenes Studio) stattfinden, und im Oktober wird eine neue Installationsarbeit <Without Words> präsentiert werden. Menschen in Berlin sind immer willkommen.

Wir gratulieren Hyunju Oh sehr zu ihrem Erfolg und wünschen gutes Gelingen für ihr derzeitiges Projekt!

Apl.-Professur für Hans Christoph Begemann

Begemann und Krausch 02.03.2020

Seit dem 31. Januar 2020 ist unsere Hochschule um einen außerplanmäßigen Professor reicher: Wir gratulieren Prof. Hans Christoph Begemann! Bereits seit 2006 gibt der gebürtige Hamburger an der HfM Mainz seine umfassende Opernerfahrung an seine Gesangsklasse weiter. Nun überreichte Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch die wohlverdiente Urkunde - herzlichen Glückwunsch!

Alle drei Finalistinnen beim 2. Heinz-Frankenbach-Preis ausgezeichnet

Die süße Qual der Wahl hatten Pulikum und Jury am 16. Februar beim Finalkonzert zum 2. Heinz-Frankenbach-Preis. Für ihre eigenen Programme rund um die Liebe wurden letztlich alle drei Finalistinnen ausgezeichnet. Die dänische Mezzosopranistin Jara Kanzler Hemmet konnte für „Die vielen Gesichter der Liebe“ sowohl den Preis der Jury als auch den Publikumspreis erringen, verbunden mit einem weiteren Konzert in Eltville. Ellenmarie Rasmussen und Nerea Elizaga Gómez können sich über Förderpreise freuen, die sie zu Auftritten bei den „Musiktagen Wörrstädter Land“ führen werden. Der Wiesbadener Kurier war dabei.

Förderpreis der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung vergeben

Jury und Preisträger Kneifel-Preis
Preisträger und Jury am 03. Dezember in Kronberg (v.r.n.l. vorne: Shai Terry, Lucija Rupert, Friederike Kampick, Marta Kovalova, Hyunjin Jeong, Dr. Kristina Pfarr; hinten: Prof. Hans-Werner Huppertz, Tim Düllberg, Russell Poyner, Georg Schmitz, Igor Klokov, Chang Hao Hsiang, Prof. Hubert Käppel, Prof. Dr. Immanuel Ott)

Im Rahmen eines Wettbewerbskonzerts in der Kirche St. Johann (Kronberg/Taunus) wurde am 03. Dezember 2019 erstmals der Hans und Gertrud Kneifel-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kammermusik vergeben - an Studierende der Hochschule für Musik Mainz und der Koblenz International Guitar Festival & Academy.

Angesichts des durchweg sehr hohen Niveaus entschied die Jury, jedes der Ensembles mit Förderpreisen auszustatten – insgesamt einer Summe von 5.000 €. Ermöglicht wurde das Preisgeld durch die großzügige Unterstützung der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung, in der das lebenslange Anliegen des Stifterpaares weiterlebt, junge Musiktalente auf ihrem Weg zu fördern.

 

Herzlichen Dank an die Stiftung für diesen wunderbaren Preis sowie an das Team der Kirche St. Johann, wo das Konzert stattfinden durfte. Und natürlich: ganz herzliche Gratulation allen Preisträgerinnen und Preisträgern!
Hier geht es zum Konzertbericht des Kronberger Boten.

Ergebnisse des Klavierwettbewerbs der HfM

Quelle: Kim v. l. : Prof. Immanuel Ott, Eunhei Kim, Daewoo Lee, Juae Ha, Prof. Dr. Krausch, Präsident der JGU.

 

Beim Ersten Klavierwettbewerb der Hochschule für Musik Mainz gab es folgende Ergebnisse:

  1. Preis (500,- Euro) und Gewinnerin des Orchesterpreises (Solistin im Klavierkonzert Nr. 3 von L.v. Beethoven mit dem Mainzer Medizinerorchester): Juae Ha (Klasse Prof. Thomas Hell)

 

  1. Preis (350,- Euro) und Gewinner des Preises für die beste Interpretation des Auftragswerks "Petrichor" von Immanuel Ott (100,- Euro): Daewoo Lee (Klasse Sae-Nal Lea Kim)

 

  1. Preis (200,- Euro): Eunhei Kim (Klasse Sae-Nal Lea Kim)

Die Preise wurden  durch den Präsidenten der JGU, Herrn Prof. Dr. Krausch, zum Preisträgerkonzert am 01. Dezember in der HfM verliehen.

 

Der Jury gehörten an:

Prof. Dr. Immanuel Ott (Vorsitz) (HfM Mainz)

Prof. Matthias Fuchs (HfM Mainz)

Prof. Thomas Hell (HfM Mainz)

Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim (HfM Mainz)

Prof. Sontraud Speidel (HfM Karlsruhe)

Prof. Hans-Peter Stenzl (HMDK Stuttgart/HMT Rostock)

 

Die Klavierabteilung dankt dem Freundeskreis Musikhochschule Mainz e.V. und Frau Dr. Elke Göbel und Herrn Dr. Rainer Göbel für die großzügige finanzielle Unterstützung des Wettbewerbs.

 

Prämierung von Studierendenarbeit durch das GLK

Die Masterarbeit von unseren Lehramtsstudenten Patrick Atzler und Sebastian Jaspers wurde vom GLK zur „Best-Practice-Arbeit“ 2019 gekürt. Die Arbeit ist gemäß der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der JGU Mainz, hier § 15 Abs. 9 als Gruppenarbeit geschrieben worden und ist in jeder Hinsicht ein „Best-Practice-Beispiel“ für eine solche Abschlussarbeit als Gruppenarbeit. Wir gratulieren herzlich zu der ausgezeichneten Abschlussarbeit! Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung berichtet über diesen schönen Erfolg.