Allgemein

Symposium: Die Münchner Schule. Musiktheorie und Kompositionslehre um 1900

Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Birger Petersen (JGU Mainz) und Juliane Brandes (HfM Freiburg)
Freitag, 16. Oktober 2015, 10–18 Uhr
im Beethoven-Raum der Hochschule für Musik Mainz

Thema

Das Symposium will in der Zusammenführung unterschiedlicher Perspektiven sowohl von arrivierten, internationalen Wissenschaftlern als auch von Nachwuchsforschern unter drei verschiedenen Aspekten das Phänomen der Münchner Schule vergegenwärtigen: Zunächst dreht es sich um den Umstand, dass die Stammväter der Münchner Schule an der Kgl. Musikschule München – der späteren Akademie für Tonkunst – musiktheoretische Fächer gelehrt haben und dass ihre Lehre u.a. einen bedeutsamen, verloren geglaubten Teil deutscher Partimentopraxis des 19. Jahrhunderts repräsentiert; ein zweiter Block ist der kompositorischen Tätigkeit der Protagonisten gewidmet, während abschließend ästhetische Fragestellungen zur Bewertung dieser Kompositionen, aber auch Fragen nach »eklektizistischem« Komponieren im Kontext der Satzlehre im 19. Jahrhundert im Mittelpunkt stehen. Weiterlesen "Symposium: Die Münchner Schule. Musiktheorie und Kompositionslehre um 1900"

Konzerte zum Meisterkurs "Französische Orgelmusik" auf der Klais-Orgel in St. Stephan

Vincent Dubois, einer der bedeutendsten zeitgenössischen französischen Organisten, kommt für den Meisterkurs "Französische Orgelmusik" an die Hochschule für Musik in Mainz.

Dubois wurde 1980 in Saint-Brieuc, in Frankreich, geboren. Seit 2012 ist er Rektor der Musikhochschule in Straßburg und untrerrichtet seit 2014 an der University of Michigan.  Er gewann 2002 den ersten Preis (Gold Medal Recital) des "Royal Bank Calgary International Organ Competition" in Kanada und den Großen Preis des internationalen Orgelwettbewerbs "Xavier Darasse" in Toulouse.

Die Klais-Orgel in St. Stephan (Foto: Alexander Sell)
Die Klais-Orgel in St. Stephan
(Foto: Alexander Sell)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es finden zwei Konzerte statt:

Das Auftaktkonzert am Dienstag, den 20. Oktober 2015, wird Vincent Dubois selbst spielen.
Der Eintritt kostet 10 Euro (Abendkasse)

Das Abschlusskonzert am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, werden die Studierenden gestalten.
Der Eintritt ist frei.

 

BAROCK VOKAL mit Andreas Scholl als Artist in Residence

Andreas Scholl (Foto: Decca/James McMillan)
Foto: Decca/James McMillan

Der bekannte Countertenor Andreas Scholl ist als Artist in Residence zu Gast bei BAROCK VOKAL – Kolleg für alte Musik an der HfM Mainz.

Scholl wurde 1967 in Eltville am Rhein geboren. Sein musikalischer Schwerpunkt liegt im Bereich Alte Musik. 2015 erhielt er u.a. für seine Verdienste auf dem Gebiet der Barockmusik und sein Engagement für den Nachwuchs den Rheingau Musik Preis.

Mit Solistinnen und Solisten von BAROCK VOKAL sowie dem Neumeyer Consort wird er als musikalischer Leiter ein Konzert mit Englischen Barockliedern erarbeiten. Das Programm mit Werken von John Dowland, Thomas Morley und Henry Purcell wird am 30. Oktober 2015 im stimmungsvollen Kirchenraum von St. Stephan präsentiert.

Der Eintritt für das Konzert ist frei, Spenden werden erbeten.

Kostenlose Einlasskarten bekommen Sie hier.

Gastkonzert mit Flötistin Prof. Lisa A. Jelle

An American Flute Music Kaleidoscope
Vom Impressionismus zu Blues, Elvis und Jazz

Flötistin Prof. Lisa A. JelleDas Gastkonzert von Lisa A. Jelle, Professorin für Flöte an der Capitol University (Columbus, Ohio), bringt einige der beliebtesten Stücke des amerikanischen Flötenrepertoires zu Gehör: von Griffes „Poem“ über Robert Dicks „Fish are jumping“ zu Dan Welchers „All the Words to All the Songs“. Kommentiert und abgerundet wird dieses Programm durch Originalkompositionen und -Arrangements ihres verstorbenen Mannes, des Jazzpianisten und -Komponisten Mark Flugge (darunter „Waltz into Madness“ und mehrere Jazzstandards).

Lisa A. Jelle kommt auf Einladung von Prof. Dejan Gavric als Gast an die HfM.

 

Prof. Lisa A. Jelle – Flöte, Piccoloflöte, Altflöte
Manami Sano – Klavier
Prof. Sebastian Sternal – Jazz-Klavier
Bastian Weinig – Kontrabass
Leopold Ebert – Schlagzeug

Weiterlesen "Gastkonzert mit Flötistin Prof. Lisa A. Jelle"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Erfolge beim Meistersinger-Wettbewerb in Neustadt

Wir gratulieren den drei Studierenden für Ihre Preise beim diesjährigen Meistersinger-Wettbewerb in Neustadt herzlich!

Der 1. Preis ging an Isaac Lee, der 2. Preis an Angela Shin und der 3. Preis und Förderpreis wurde Ruth Katharina Peeck überreicht.

Die Zuerkennung der Preise erfolgt durch eine Jury, die sich aus internationalen Sängern, Agenten, Intendanten, Journalisten und Vertretern des SWR zusammensetzt. Das Wettbewerbskonzert fand am 28. August statt.

Ruth Katharina Peeck studiert bereits an der Hochschule für Musik Mainz in der Klasse von Prof. Claudia Eder; Isaac Lee und Angela Shin werden kommendes Semester mit ihrem Konzertexamen beginnen, ebenfalls in der Klasse von Prof. Claudia Eder.

Weitere Informationen zum Meistersinger-Wettbewerb finden Sie hier.

Nicolas Hering gewinnt Jazzpiano-Preis

150824_Hering_NikolasNicolas Hering, Jazzpiano-Student an der Hochschule für Musik Mainz, hat den mit 2500 Franken dotierten Förderpreis für junge Jazzpianisten der Hochschule für Musik Luzern gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch!

Der Wettbewerb fand im Rahmen des Jazzfestivals „Langnau Jazz Nights“ und eines Meisterkurses bei dem renommierten New Yorker Jazzpianisten Jean-Michel Pilc (New York University) statt. Die Jury war außerdem mit Kevin Hays und Prof. Andreas Hermann (Hochschule für Musik Luzern) besetzt.

Siehe auch: http://www.jazz-nights.ch/news/news-detailseite/article/nikolas-hering-gewinnt-piano-preis.html

(Foto: foto-graf.ch)

BAROCK VOKAL – Bach zweimal hören mit Andreas Scholl

Projekt1Am 5. August 2015 führt BAROCK VOKAL im Rahmen des Rheingau Musik Festivals zusammen mit dem Kolleg für Alte Musik an der HfM Mainz und dem Neumeyer Consort zwei Kantaten von Bach auf:
"Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" BWV 170 und "Herr, gehe nicht ins Gericht" BWV 105. Von Wolf Wondratschek werden Betrachtungen zum Thema Kantate zu hören sein.
Das Konzert wird um 19:30 Uhr in der Lutherkirche Wiesbaden stattfinden.

Opernwerkstatt „Singing Summer“: Il barbiere di Siviglia

Plakat Singing Summer_als BildZum dritten Mal bietet die Internationale Sommerschule „Singing Summer“ an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) im Rahmen einer Opernwerkstatt jungen Studierenden die Möglichkeit, in szenischen und musikalischen Proben ein zentrales Werk des Opernrepertoires kennenzulernen und auszuprobieren.

In diesem Jahr tauchen die jungen Sängerinnen und Sänger im Laufe einer Woche unter der professionellen Anleitung von Regisseur Peer Boysen in die Welt von Gioacchino Rossinis „Il barbiere di Siviglia“ ein. Dabei gibt es viel zu entdecken in dieser turbulenten Oper aus dem Jahr 1816 – und vor allem genau zu lesen. Wie stehen die Figuren zueinander und welche Hinweise liegen in der Musik versteckt?

Als Gesangscoaches begleiten die Professorin und Künstlerische Leiterin Claudia Eder sowie Prof. Thomas Dewald und Hans Christoph Begemann die Einstudierung der Partien. Die musikalische Leitung obliegt Christian Rohrbach, der außerdem junge Dirigenten und Korrepetitoren anleitet, wie Probenprozesse am Theater funktionieren. Gesungen wird auf Italienisch, gesprochen auf Deutsch – eine Herausforderung vor allem für die Gäste aus Amerika.

Auftakt einer intensiven „Singing Summer“-Probenwoche an der Hochschule für Musik Mainz: Junge Sängerinnen und Sänger im internationalen Austausch (Foto/©: Hochschule für Musik Mainz)
Auftakt einer intensiven „Singing Summer“-Probenwoche an der Hochschule für Musik Mainz: Junge Sängerinnen und Sänger im internationalen Austausch (Foto/©: Hochschule für Musik Mainz)

In kreativer Probenatmosphäre erarbeiten die Studierenden der Sparten Gesang, Dirigat, Korrepetition und Regie in den kommenden Tagen gemeinsam diverse Szenen aus Rossinis komischer Oper. Ein straffer Stundenplan steht allen Teilnehmern in dieser Woche bevor.

Sonntag, 20. September | 11:00 Uhr | Roter Saal
Matinee
Gioacchino Rossini: „Il barbiere di Siviglia”
Musik und Gespräche zu „Il barbiere di Siviglia“
Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Internationalen Sommerschule „Singing Summer“.
Musikalische Leitung: Christian Rohrbach
Regie: Peer Boysen
Moderation: Prof. Dr. Karl Böhmer

Streicher der HfM erfolgreich beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz

Stanimir ArabovDer Geiger Stanimir Arabov (Foto, Klasse Prof. Benjamin Bergmann) konnte sich im Juni durch ein Probespiel für einen Zeitvertrag im Philharmonischen Staatsorchester Mainz qualifizieren und wird dort mit Beginn der Spielzeit 2015/16 seinen Dienst antreten.

Marlene Crone (Klasse Prof. Benjamin Bergmann) konnte sich durch ein Probespiel für die Aufnahme ins Junge Ensemble Philharmonie, Kooperationsprogramm zwischen dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und der HfM Mainz, qualifizieren und wird dort in der Spielzeit 2015/16 zu hören sein.

Viktor Bustamante (Klasse Prof. Karin Lorenz) gewann im Juni ein Probespiel für einen Zeitvertrag im Philharmonischen Staatsorchester Mainz.

Wir gratulieren allen dreien sehr herzlich!!