Auszeichnungen | Karrieremeldungen

Claudia Schellenberger und Christian Rohrbach erhalten Außerplanmäßige Professuren

Claudia Schellenberger, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Klavier, und Christian Rohrbach, Lehrkraft für besondere Aufgaben für Chordirigieren, Orchesterassistenz und Korrepetition Gesang, ist am Dienstagnachmittag, den 14. Dezember 2021,die Außerplanmäßige Professur verliehen worden. Die Verleihung fand durch den Präsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch statt.

Wir freuen uns sehr, diese beiden langjährigen Mitarbeiter der Hochschule für Musik Mainz zu ihren Professuren beglückwünschen zu können.

Prof. Christian Rohrbach mit JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch

Prof. Claudia Schellenberger mit JGU-Präsident Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch

Bildquelle: Hochschule für Musik Mainz

HfM-Studierende mit Kneifel-Preis 2021 ausgezeichnet

Bereits zum dritten Mal hat 2021 die Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung Kronberg herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kammermusik mit Gitarre ausgezeichnet.

Schon seit 2016 unterstützt die Stiftung die Arbeit der HfM, u.a. im Rahmen des Exzellenzprogramms Barock vokal, der Initiative zur Förderung der Musikergesundheit sowie der Deutschlandstipendien. Sie hält damit den Wunsch des Stifterpaares Gertrud und Hans Kneifel lebendig, junge Musiktalente auf dem Weg in eine professionelle Karriere zu fördern.
Für das Wettbewerbskonzert im Rahmen des Koblenz Guitar Festivals 2021 traten drei Duo-Formationen an: Sopranistin Dina Levit und Gitarrist Lukas Klemmer überzeugten mit interpretatorischer Feinarbeit in Liedern von Britten und Dowland; Gufeng Wu an der Violine und Yucen Du an der Gitarre bewiesen Gespür für Stückauswahl mit de Falla und einem Beitrag zum 100. Geburtstag Astor Piazzollas; Geiger Stefan Besan und Gitarrist Igor Klokov präsentierten ebenso anspruchs- wie effektvolle Werke von Bartók und Ourkouzounov.
 

 
Die Fachjury aus Angehörigen der Stiftung, der HfM und des Koblenz Guitar Festivals hat entschieden, alle Leistungen mit Förderpreisen zu würdigen – herzlichen Glückwunsch an unsere Ausgezeichneten!
Das Wettbewerbskonzert fand am 19.10.2021 im Rheinsaal der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle statt; eine Aufnahme des Livestreams ist weiterhin auf dem YouTube-Kanal des Koblenz Guitar Festivals abrufbar.

Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz an Birger Petersen

Mit Universitätsprofessor Dr. phil. habil. Birger Petersen wurde am 23. November 2021 eine weitere Persönlichkeit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

Die Auszeichnung wird seit 2001 jährlich an Persönlichkeiten vergeben, die im Bereich der Hochschulen des Landes herausragende und vorbildhafte Leistungen in Lehre und Forschung erbracht und maßgebend den wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert haben. Der Preis ist mit 25.000,- € dotiert und kann nach freier Entscheidung des Preisträgers für Forschung und Lehre verwendet werden.

Foto: Prof. Dr. Margret Wintermantel, Univ.-Prof. Dr. habil. Birger Petersen, Clemens Hoch, © Ernst-Dieter Hehl

Als Komponist, Organist und Musiktheoretiker vereint Birger Petersen Kunst und Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung in einzigartiger Weise. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Musiktheorie des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum und die Orgelmusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Als akademischer Lehrer vermittelt er den Studierenden über ihre künstlerischen Kompetenzen hinaus die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion.

Der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Dr. Georg Krausch, gratuliert dem Preisträger zu dieser Auszeichnung: „Wir freuen uns, dass ein Künstler unserer Hochschule für Musik diesen renommierten Preis für seine hervorragende künstlerische und musikpädagogische Leistung erhalten hat. Birger Petersen trägt maßgeblich zum hohen Ansehen und zur Attraktivität unserer Musikhochschule bei.“

Die Vorsitzende der Jury des Akademiepreises, Prof. Dr. Margret Wintermantel, hob die Vielseitigkeit und hohe Begabung des Preisträgers hervor: »Bei Herrn Petersen haben wir wirklich eine Ausnahmesituation. Er ist höchst beeindruckend in seiner Produktivität und im Tiefgang, den er in seinen theoretischen Arbeiten nachgewiesen hat.« In seiner Person vereine sich auf glücklichste Weise nicht nur Beruf und Berufung, sondern auch forschende und lehrende Tätigkeit.

Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, dankte der Jury für die Wahl, die in den vergangenen 20 Jahren »eine ganze Reihe der besten und interessantesten Köpfe des Landes ausgezeichnet hat. Die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger zeigt eindrucksvoll, dass hervorragende Lehre und Forschung an allen Hochschulstandorten in Rheinland-Pfalz stattfindet. Dass dieser Preis zusammen mit der Akademie, einer wissenschaftlichen Einrichtung, die außerhalb des universitären Betriebs steht und sich eine Neutralität bewahrt, vergeben wird, ist genau die richtige Entscheidung gewesen.«

Für den Präsidenten der Akademie, Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl, ist diese Auszeichnung ein »langjähriger Beleg für die gute Zusammenarbeit zwischen Land und Akademie.«

In seinem Dankesvortrag, den er bei der Preisverleihung hielt, entwickelte Birger Petersen Optionen für die Musiktheorie, die er unter das Motto »Nur keine Sentimentalitäten« stellte. Für die musikalische Umrahmung sorgten Yona Sophia Jutzi und Christoph Lamprecht.

Univ.-Prof. Dr. habil. Birger Petersen studierte Musiktheorie und Komposition an der Musikhochschule Lübeck sowie Musikwissenschaft, Theologie und Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Promotion 2001 über die Melodielehre Johann Matthesons). Nach Lehrtätigkeiten in Lübeck, Bremen, Herford, Greifswald und Osnabrück war Birger Petersen an der Hochschule für Musik und Theater Rostock in der Abteilung Komposition und Musiktheorie tätig, seit 2004 als hauptamtlicher Dozent und seit 2008 als Professor. Von 2008 bis 2011 leitete er als Sprecher das Institut für Musik. 2011 wurde er auf eine Professur für Musiktheorie an die Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz berufen. Er ist seit 2014 Mitherausgeber des Periodikums ›Kirchenmusik‹ und war von 2014 bis 2016 Vizepräsident der Gesellschaft für Musiktheorie; 2013 (mit Univ.-Prof. Peter Kiefer) und 2015 übernahm er die künstlerische Leitung des Festivals MainzMusik. Für das akademische Jahr 2017/2018 wurde er auf ein Senior Fellowship am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald berufen. Seit vielen Jahren engagiert er sich in der Gutenberg Akademie für die Förderung exzellenten Nachwuchses in Wissenschaft und Kunst. Im Auftrag der Musica Sacra am Hohen Dom zu Mainz hat er 2019 eine oratorische Komposition verfasst, die 2019 uraufgeführt wurde.
Foto: Moritz Reinisch
 
Zur ausführlichen Biografie mit Schriftenverzeichnis und Werkverzeichnis. 

 
Birger Petersen ist nach Claudia Eder (2006) bereits der zweite Professor der Hochschule für Musik Mainz, der den Akademiepreis des Landes erhält. Weitere PreisträgerInnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind der Atmosphärenphysiker Stephan Borrmann (2004), die Ägyptologin Ursula Verhoeven-van Elsbergen (2007) der Mathematiker Manfred Lehn (2011) sowie die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Damaris Nübling (2013).
 

Zur Pressemitteilung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.
  

Erik Grevenbrock-Reinhardt erhält den GLK-Lehrpreis

Erik Grevenbrock-Reinhardt, Lehrbeauftragter für Chormusik an der Hochschule für Musik Mainz, erhält den GLK-Lehrpreis 2021 - die Verleihung fand am 28.10.2021 statt.

Grefvenbrock-Reinhardt zu seiner Lehrtätigkeit:

„In meinem Unterricht steht zu jedem Zeitpunkt das Individuum mit all seinen Neigungen, Eigenschaften, Meinungen und Talenten im Zentrum! Ich möchte durch das Einfordern und Kennenlernen der eigenen Persönlichkeit den Zugang zum emotionalisierten Ausdruck der Kunst und damit der eigenen Emotion schaffen und jeden Studierenden individuell damit fördern. Austausch und Kommunikation auf Augenhöhe waren mir dabei vor allem in den letzten drei Coronasemestern ein großes Anliegen, was den Zugang zu den Studierenden auch über das Homeoffice hinweg aufrecht erhalten konnte.“

Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Erfolg!

(Foto: Peter Kiefer)

Yeosehp Ahn (Kontrabass) bekommt Akademiestelle bei den Hamburger Sinfonikern

Yeosehp Ahn (Kontrabassist in der Klasse Prof. Waldemar Schwiertz) hat kürzlich das Probespiel für eine Akademiestelle bei den Hamburger Sinfonikern gewonnen und wird dort im Herbst seinen Dienst antreten. Wir gratulieren!

Yoesehp Ahn begann seine Kontrabass-Studien 2013 an der Gyeonggi Arts High School in Südkorea und absolvierte ein Bachelorstudium an der renommierten Korea National University of Arts. Seinen Master erwarb er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler bei Prof. Matthew McDonald in Berlin und krönt seine Studien derzeit mit einem Konzertexamen an der Hochschule für Musik Mainz in der Klasse von Prof. Waldemar Schwiertz. Praktische Erfahrung sammelte er 2014 – 16 im Korea Metropolitan Youth Orchestra und trat als Solist u.a. mit dem Chungnam Philharmonic Orchestra auf. Beim Kontrabass-Wettbewerb The Music Association of Korea gewann er 2015 den 2. Preis.

Johannes Schröder wird Kantor, Chorleiter und Organist in der Wiesbadener St. Bonifatius-Kirche

Johannes Schröder, Lehrbeauftragter der HfM und Promovierender in Musiktheorie bei Prof. Birger Petersen, wird zum 1. Januar 2022 die Stelle des Kantors, Chorleiters und Organisten in St. Bonifatius in Wiesbaden übernehmen. Mehr dazu berichtet sensor Wiesbaden.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und wünschen einen guten Einstieg in die neue Stelle!

(Foto: Hans-Peter Metternich)