Allgemein

Daewoo Lee (Absolvent der Klasse von Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim) doziert an Hanyang University

Der Pianist Daewoo Lee unterrichtet künftig an der Fakultät Klavier der renommierten Hanyang University in Seoul. Der Alumnus des Studiengangs Konzertexamen an der HfM Mainz bei Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim wird dort im kommenden Wintersemester 22/23 seine neue Dozentenstelle antreten.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Neue Solo-CD von Sebastian Sternal erschienen

Thelonia ist da! Sebastian Sternal, Abteilungsleiter Jazz/Populäre Musik und Professor für Jazz-Piano an unserer Hochschule, hat bei Traumton Records eine Solo-CD rausgebracht.
Nach der Erfolgen früherer Veröffentlichungen (u.a. Sternal Symphonic Society) und der mehrfachen Auszeichnung mit den wichtigsten Jazz-Preisen, bekommt nun auch „Thelonia“ nur begeisterte Rezensionen!

Hier eine Auswahl:

https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/sebastian-sternal-thelonia/hnum/10898843

https://www.jazzzeitung.de/cms/2022/06/thelonia-sebastian-sternal-zieht-auf-seinem-ersten-soloalbum-kuenstlerisch-bilanz/

https://www.swr.de/swr2/musik-jazz-und-pop/thelonia-das-neue-solo-album-des-jazzpianisten-sebastian-sternal-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/ganz-und-gar-befluegelt-thelonia-das-piano-solo-debuet-von-sebastian-sternal-dlf-9bd8016e-100.html

https://www.marlbank.net/posts/sebastian-sternal-thelonia-traumton

https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-jazz/jazzland-nrw-friedrich-sternal-100.html

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Erfolgsmeldungen der Klasse Prof. Benjamin Bergmann

Jiyoun KimJiyoun Kim (Master-Absolventin der Klasse Prof. Benjamin Bergmann) gewann das Probespiel für die unbefristete Festanstellung in den
1. Violinen im Theater für Niedersachsen in Hildesheim.

Das TfN ist ein Mehrspartentheater in Hildesheim mit Doppelfunktion als Stadttheater in Hildesheim einerseits und als Landesbühne andererseits. Es versorgt rund 60 Städte und Gemeinden
mit Theatervorstellungen in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern. Jährlich entstehen etwa 20 Neuinszenierungen,
die alle auch auf Reisen gehen: Opern, Operetten, Tanztheaterstücke, Musicals, Schauspiele für Erwachsene sowie Inszenierungen
für Kinder und Jugendliche. Das TfN spielt pro Jahr über 630 Vorstellungen an unterschiedlichsten Orten. In Hildesheim
betreibt es das Große Haus mit 550 Plätzen sowie die Studiobühne »theo« mit 50 Plätzen.

 

 

Michaela Janke, Absolventin der Klasse Prof. Benjamin Bergmann gewann das Bewerbungsverfahren
für eine unbefristete 50%-Festanstellung an der Staatlichen Jugendmusikschule der Stadt Hamburg.

Wir gratulieren herzlich zu diesen beiden Erfolgen!

„CORDA. Musik mit Herz und Seele“

Auftakt einer neuen Konzertreihe der Hochschule für Musik Mainz in der Kapelle des Marienhaus Klinikums Mainz (MKM)

Die heilende Wirkung von Musik und Klängen ist seit Jahrhunderten bekannt und wissenschaftlich erforscht. Nicht zuletzt daher rufen das Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) und die Abteilung Klavier/Tasteninstrumente der Hochschule für Musik Mainz (HfM) nun eine gemeinsame Konzertreihe ins Leben: Unter dem Titel „CORDA. Musik mit Herz und Seele“ spielen Studierende der HfM ab Oktober 2022 regelmäßig einmal im Monat in der Kapelle des Klinikums für Patient:innen, deren An- und Zugehörige und interessierte Zuhörer:innen.

Die künstlerische Leitung übernimmt Sae-Nal Lea Kim, Vertretungsprofessorin für Klavier an der Hochschule für Musik, die die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am MKM konzipiert hat. „Im Krankenhaus erleben unsere Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörige leider immer wieder auch schwere und traurige Momente“, so Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz. „Gerade dann kann Musik eine ungeheuer starke, im besten Fall heilsame Wirkung entfalten. Wir freuen uns sehr, den Patientinnen und Patienten zukünftig neben der medizinischen und pflegerischen Begleitung dieses besondere Angebot für Herz und Seele machen zu können.“

In der Kapelle können aktuell coronabedingt 40 Personen die Konzerte mitverfolgen, über die Hausanlage werden die Konzerte zudem in die Krankenzimmer übertragen, so dass auch immobile Patient:innen die Konzerte miterleben können. Darüber hinaus sind zu den Konzerten ab Oktober auch externe interessierte Zuhörer:innen sehr herzlich eingeladen. Die Konzerte finden jeweils am dritten Donnerstag im Monat, um 18 Uhr statt. Anmeldung unter: veranstaltungen.mkm@marienhaus.de

Den Startschuss für die Reihe gibt ein vorgezogenes Auftaktkonzert vor geladenen Gästen bereits am 12. Juli. Studierende der Hochschule für Musik spielen in Duo- und Triobesetzungen für Klavier, Streicher und Blasinstrumente. Auf dem Programm stehen Werke von Francis Poulenc, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy.

„Ich bin sehr dankbar für diese schöne Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen unserer Hochschule und dem Marienhaus Klinikum Mainz und freue mich sehr auf die musikalischen Beiträge unserer Studierenden für die Patient:innen des Klinikums. Musik ist eine Botschaft. Sie trägt, heilt, berührt, verbindet. Musik an Orte zu bringen, besonders zu Menschen, die gerade aus verschiedenen Gründen nicht selbst einfach zur Musik finden können, ist eine wunderbare Sache. Eine Sache, der wir Musiker:innen viel mehr nachgehen sollten. Denn manchmal, wo Worte aufhören, fängt Musik an.“ – Sae-Nal Lea Kim, HfM Mainz

 

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Es gelten die jeweils aktuellen Zugangsregelungen sowie Hygiene- und Schutzmaßnahmen des MKM, bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch auf der Homepage des Marienhaus Klinikums Mainz: Marienhaus: Besucherregelungen (marienhaus-klinikum-mainz.de)

Die Studierenden spielen die Konzerte unentgeltlich. Für anfallende organisatorische Kosten wird bei den Konzerten um eine Spende gebeten.

Die Konzertprogramme werden kurzfristig auf www.veranstaltungen.hfm-mainz.de und unter www.marienhaus-klinikum-mainz.de veröffentlicht.

 

 

„Wettbewerb Konzertexamen“ an der HfM Mainz

Am Montag, 13. Juni, konnten unsere Studierenden im hochschulinternen „Wettbewerb Konzertexamen“ mit herausragenden Leistungen überzeugen:

von links: Seulgi Yun, Shai Terry, Stefan Besan

 

Den ersten Platz belegte Seulgi Yun (Flöte, Klasse Prof. Dejan Gavric). Sie erhielt außerdem den Sonderpreis des GMD. Den zweiten Preis erhielt Shai Terry aus der Gesangsklasse von Prof. Claudia Eder vor Stefan Besan (Violine, Klasse Prof. Benjamin Bergmann).

Auch das restliche Teilnehmerfeld erhielt durchweg hohe Punktzahlen und machte die Entscheidung denkbar knapp. Wir gratulieren den drei PreisträgerInnen sehr herzlich zu ihrem Erfolg!

In der Jury saßen ProfessorInnen der HfM Mainz – Benjamin Bergmann (Violine), Claudia Bussian (Viola), Thomas Dewald (Gesang), Claudia Eder (Gesang) Sae-Nal Lea Kim (Klavier) und Felix Löffler (Klarinette) – sowie vom Philharmonischen Staatsorchester Mainz GMD Hermann Bäumer und Orchesterdirektor Wolfram Schätz.

Die Preisgelder für die drei Wertungspreise wurden auch in diesem Jahr vom Freundeskreis Musikhochschule Mainz e.V. gestiftet, bei dem wir uns sehr herzlich für die Unterstützung bedanken möchten. Durch die Auszeichnung mit dem Sonderpreis des GMD erhält Seulgi Yun die Chance, solistisch in einem Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz aufzutreten.

 

Erfolge für Myungho Kim und Yoesehp Ahn (Kontrabass-Klasse Prof. Waldemar Schwiertz)

Myungho Kim hat kürzlich das Probespiel für eine Akademiestelle Kontrabass beim SWR Symphonieorchester gewonnen und wird dort im September seinen Dienst beginnen. Zuvor war er Praktikant bei den Bochumer Symphonikern und spielte als Aushilfe bereits beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz sowie am Leipziger Gewandhaus.

Yoesehp Ahn hat seit Januar diesen Jahres ebenfalls beim SWR Symphonieorchester eine Praktikantenstelle Kontrabass inne und bekam darüber hinaus im April einen Zeitvertrag. Bereits seit Herbst 2021 war er Akademist der Hamburger Symphoniker und trat als Solist mit den Mainzer Virtuosi sowie dem Chungnam Philharmonic Orchestra, Südkorea auf.

Beide Musiker studieren im Studiengang Konzertexamen bei Prof. Waldemar Schwiertz an der Hochschule für Musik Mainz. Wir gratulieren herzlich!

Yoesehp Ahn
Yoesehp Ahn
Myungho Kim
Myungho Kim

 

Heinz Frankenbach Preis 2022 in Eltville verliehen

Finalistinnen Heinz Frankenbach Preis
Die drei diesjährigen Finalistinnen: Emilie Jønsson, Paula Müller, Lieselotte Fink

Lieselotte Fink ist Gewinnerin des Heinz Frankenbach Preises 2022. Der mit 1000,- € dotierte Preis wurde am vergangenen Sonntag im Finalkonzert vergeben und umfasst zusätzlich ein Solokonzert im gastgebenden Hotel Frankenbach, Eltville. Neben der fachkundigen Jury konnte sie auch die weiteren Anwesenden von sich überzeugen: Der Publikumspreis, ein Noten-Gutschein im Wert von 200,- €, gestiftet vom Schott-Verlag Mainz, geht ebenfalls an die Mezzosopranistin. Herzlichen Glückwunsch!

Den Förderpreis der Internationalen Musiktage Wörrstädter Land bekam die Sopranistin Emilie Jønsson, die sich neben dem damit verbundenen Engagement für ein Vivaldi-Konzert zudem über ein Stipendium zur Teilnahme an der 1. Barock Vokal Akademie freuen darf. Diese wird vom 01.-21.08.2022 mit 11 jungen Sänger*innen aus England, Ungarn, der Schweiz, Neuseeland, Deutschland und Brasilien sowie einem Dozententeam aus internationalen Experten der Barockmusik an der HfM Mainz stattfinden. Auch die dritte Finalistin, die Sopranistin Paula Müller, erhält dieses Stipendium.

HFP Teilnehmerinnen und JuryHintergrundinformationen zum Heinz Frankenbach Preis und Rückblick auf die Ausgaben der Jahre 2019 & 2020

Nähere Informationen zur Barock Vokal Akademie

Artikel vom 10.05. im Wiesbadener Kurier (Bezahlschranke)

Artikel vom 12.05. im Rheingau Echo

Barock Vokal Akademie_Heinz Frankenbach Preis

Jan Brach erhält Sonderpreis beim 15. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar hat Jan Brach den Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht (BMU)
für die authentische Interpretation internationaler Folklore
gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Teilnehmerin aus den Reihen der HfM Mainz war Katharina Moos.

Bundeswettbewerb-SchuPra_2022_Jan-Brach-(u.a.)_c-Matthias-Eimer
Die Preisträger*innen 2022 (Jan Brach: 4. v.l.), Foto © Matthias Eimer

Artikel vom 11.05. in der Thüringischen Landeszeitung (Bezahlschranke)

Zum Wettbewerb:

Improvisation ist für manche Klavierstudierende eine Herausforderung: Nicht jeder bewegt sich außerhalb des Notierten völlig mühelos auf den Tasten. Doch gerade für künftige Musiklehrer sind die Kompetenzen der freien Improvisation sowie auch des Vom-Blatt- und Partitur-Spiels ganz wesentlich für eine lebendige Vermittlung des Unterrichtsstoffs.
Die Bedeutsamkeit dieser Fähigkeiten unterstreicht alle zwei Jahre der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG.

Miha Lončar

Horn

Miha Lončar studierte Horn an der Musikakademie Ljubljana und an der Hochschule für Musik Mainz, wo er den akademischen Grad "Master of Music” erlangte. Zusätzlich bildete er sich im Bereich Historische Interpretationspraxis mit dem Hauptfach Naturhorn an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt weiter. Im September 2023 beendete er die berufsbegleitende Ausbildung zum Blasorchesterdirigenten an der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen bei Prof. Johann Mösenbichler und schloss diesen mit sehr gutem Erfolg ab. Zudem absolvierte er ein einjähriges Privatstudium „Leadership für Dirigenten" beim seinem musikalischen Mentor Stefan Grefig.

Sowohl als Solist wie auch als Kammermusiker ist er Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe.
In der Spielzeit 2019/20 spielte er im Rahmen des „Jungen Ensembles Philharmonie“ als Praktikant im Philharmonischen Staatsorchester Mainz und hatte in der Spielzeit 2020/21 und 2022/23 einen Zeitvertrag beim Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz als stellvertretender Solohornist. Darüber hinaus ist er Mitglied des Barockorchesters „Neumeyer Consort“ und wirkt regelmäßig bei zahlreichen internationalen Konzert- und CD-Projekten auf historischen Instrumenten mit (u.a. Haydn Sinfonien in der Alten Oper Frankfurt / Telemann Kantaten Project in Kooperation mit dem SWR).

Er ist Dozent für Blechbläser und Assistent des Dirigenten beim Uni-Orchester der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Dozent für Horn am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Mainz im Fach Horn.

Er fungiert als Dirigent der Musikvereinigung Bingen-Gaulsheim und des Symphonischen-Blasorchesters “Nahetal-Orchester”.

Seit Oktober 2023 studiert er Blasorchesterdirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim in der Klasse von Prof. Hermann Pallhuber.

 

Für den Inhalt dieser Seite sind die jeweiligen Lehrenden selbst verantwortlich.

Veröffentlicht am

Erfolge für Sängerinnen der HfM – Aufnahme in die Chorakademie Balthasar Neumann

N. E. Gomez Foto: privat
L. Fink Foto: privat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit Nerea Elizaga Gomez und Lieselotte Fink wurden aus einer großen Anzahl von Bewerbern zwei Studentinnen aus der Gesangsklasse von Prof. Elisabeth Scholl für die 16-köpfige Chorakademie der Akademie Balthasar Neumann ausgewählt.
Sie werden nicht nur an der einwöchigen Chorakademie im Château de Fontainebleau (Frankreich) teilnehmen, sondern wurden bereits für weitere Projekte unter der Leitung von Thomas Hengelbrock eingeladen.
Bei der Akademiewoche werden die Akademist:innen unter der Leitung von Lionel Sow und Detlef Bratschke sowie Dozent:innen des Balthasar-Neumann-Chors als Kammerchor, ebenso wie in Quartetten und Stimmgruppen an Klang, Flexibilität, Intonation und Ensemblegesang arbeiten.

Wir gratulieren den beiden Sängerinnen unserer Hochschule und wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg!