Aktuell in der HfMM

Eszter Simon erfolgreich bei Junger Deutscher Philharmonie

Eszter Simon_FotoUnsere Studentin Eszter Simon hat das Flöten-Probespiel der Jungen Deutschen Philharmonie am 14.11.2013 in Frankfurt bestanden. Sie wird vom 15. bis 20. Januar 2014 an einem Projekt in Berlin teilnehmen, wo sie mit anderen Teilnehmern die Preisträgerkonzerte des Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerbs begleiten wird. Danach spielt Eszter Simon in der Frühjahrsarbeitsphase 2014 (5. bis 24. März 2014) mit und wird an Konzerten in Deutschland und Italien teilnehmen. Eszter Simon wurde am 05. Juli 1989 in Budapest (Ungarn) geboren und studiert aktuell in ihrem dritten Master-Semester an der Hochschule für Musik Mainz.

Trauer um Andrea Gieseke

Wir trauern um Andrea Gieseke, die am 5.12.2013 im Alter von 47 Jahren verstorben ist. Sie war seit dem Jahr 2010 Mitarbeiterin im Bereich Studium und Lehre und hat die Abteilungsleitungen bei der Revision und der Implementierung neuer Studiengänge unterstützt. Insbesondere die Entwicklungen im Bereich Kirchenmusik sind mit ihrer Arbeit verbunden. Wir verlieren mit ihr eine geschätzte und kompetente Kollegin, deren Haltung und Tapferkeit im Umgang mit ihrer schweren Krankheit uns sehr beeindruckt hat. Wir sind traurig und werden sie vermissen. Unsere Gedanken sind bei ihrer Familie. Andrea Gieseke hinterlässt ihre Tochter, ihren Ehemann und ihre Eltern.

Neuerscheinung: Gullivers musikalische Abenteuer

Gulliver_frontGullivers musikalische Abenteuer. Materialien für den Unterricht und die Projektarbeit in der Grundschule

von Felix Koch, Johanna Heyer und Zoe Schempp

Eine Kooperation der Hochschule für Musik Mainz mit dem Schott Verlag und dem Telemann Zentrum Magdeburg

"Die weltbekannten Erlebnisse Gullivers werden durch Klanggeschichten, Rhythmus- und Bewegungsspiele ergänzt und Schritt für Schritt nach den Grundlagen des aufbauenden Musikunterrichts eingeführt. Grundlage bildet die Musik von Telemann – durch aktives, kindgerechtes Mitmachen wird den SchülerInnen ein intensives Eintauchen in seine Musik ermöglicht: Auf 16 Violinsaiten werden Liliputaner als flinke kleine Wesen, Riesen mit ihren schweren Schritten lebendig; schlaue Erfinder werden durch die Violinvirtuosen immer wieder am Einschlafen gehindert und wilde Affenwesen sowie sprechende Pferde stellen Gulliver vor besondere Aufgaben." Weiterlesen "Neuerscheinung: Gullivers musikalische Abenteuer"

Mainzer Virtuosi mit neuer CD und Konzerten in England

Die erste kommerzielle CD der Mainzer Virtuosi ist beim italienischen Musiklabel Sheva erschienen. Die CD enthält Werke von Peter Seabourne, Stale Kleiburg, Malcolm Arnold und Kurt Atterberg. Neben den Mainzer Vituosi sind Borissova Irina, Langer Agnes und Khakhalin Dmitry auf der CD vertreten, welche in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Mainz und der MING Connection Mainz e.V. entstanden ist. Weitere Informationen unter http://www.shevacollection.it/. Weiterlesen "Mainzer Virtuosi mit neuer CD und Konzerten in England"

Yena Lee mit Stipendium an der Yale University

Yena Lee, Studentin der Klasse von Prof. Anne Shih, studiert zurzeit mit vollem Stipendium an der Yale School of Music der Yale University bei Hyo Kang (Professor für Violine). Die Yale University befindet sich in New Haven, Connecticut (USA) und gehört zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Katharina Haselhorst folgte Einladung zum "Meisterkurs für Bachinterpretation"

Katharina Haselhorst, Klavierstudentin bei Claudia Schellenberger, wurde von der Pianistin und Kursleiterin Angela Hewitt zur Teilnahme an dem "Meisterkurs für Bachinterpretation" in Leipzig ausgewählt. Die Studentin besuchte den Kurs zur Verfeinerung der Interpretationskünste mit acht weiteren, überwiegend internationalen Klavierstudenten. Haselhorst studiert im Hauptfach Viola und konnte sich trotzdem gegen andere Hauptfach-Klavierstudenten durchsetzen.

Bejamin Britten: „War Requiem“

War_Requiem_2

„Wie die rechten Worte finden für etwas, das in seiner ganzen Tiefe und Größe eigentlich nur erfühlt werden kann? Selten war ein Abend so eindringlich, so überwältigend wie die Aufführung von Benjamin Brittens „War Requiem“ in der Trierer Basilika“, schrieb der Trierische Volksfreund. Das Eröffnungskonzert des Mosel Musikfestivals und der Auftritt beim renommierten Rheingau Musik Festival mit dem Bachchor Mainz, dem Chor der Hochschule für Musik Mainz und der Deutschen Radio Philharmonie am 5. und 18. Juli in Trier und Kloster Eberbach begeisterte Publikum und Kritik über alle Maßen und wurde später von der ARD deutschlandweit und von der European Broadcasting Union europaweit übertragen. Dirigent des Projekts ist Prof. Ralf Otto, künstlerischer Leiter des Bachchores Mainz und des Hochschulchores sowie Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik Mainz. Weiterlesen "Bejamin Britten: „War Requiem“"

Neuerscheinung: Neue Musik. Analysen.

Petersen_Neue_MusikNeue Musik. Analysen.

von Birger Petersen

Simon Verlag für Bibliothekswissen, Berlin 2013.
ISBN 978-3-940862-57-0
144 Seiten, 20.- €

Für Kompositionen von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart des frühen 21. Jahrhunderts sind sowohl Überblicksdarstellungen zu satztechnischen Phänomenen als auch Lehrbücher zur Analyse dieser Musik rar. Das vorliegende Buch enthält Vortragstexte und entlegen veröffentlichte Aufsätze, allesamt Darstellungen von Musik nach 1950: Der Bogen spannt sich dabei von Olivier Messiaen über dessen Schüler Pierre Boulez bis hin zur Musik Adriana Hölszkys und Wolfgang Rihms. Weiterlesen "Neuerscheinung: Neue Musik. Analysen."

22. – 27.11.2013: Le nozze di Figaro

Hochschulorchester_KoloseusHumor in Zeiten der Revolution. 1786 wurde Mozarts „Le nozze di Figaro“ in Wien uraufgeführt. Die Opera buffa in vier Akten basiert auf Beaumarchais Komödie „La folle journée“, die nur zwei Jahre zuvor ein herausragender Sensationserfolg in Paris war und von dort ganz Europa eroberte. Unmöglich konnte der Freimaurer Mozart sich einen so politischen Stoff entgehen lassen. Binnen weniger Wochen stellten Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte „Le nozze di Figaro“ fertig.

Doch in dieser Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs mussten Mozart und Da Ponte sicherstellen, dass Oper und Libretto nicht der Zensur zum Opfer fielen. Erst ein Jahr zuvor war die deutsche Übersetzung der französischen Komödie von Joseph II. zensiert und eine Aufführung an Schikaneders Kärntnertortheater verboten worden. So scheint es fast, als habe der politische Gehalt der Vorlage hinter der humorvollen Verkleidungskomödie zurücktreten müssen. Weiterlesen "22. – 27.11.2013: Le nozze di Figaro"