Aktuell in der HfMM

Wichtige Auszeichnungen für Keonwoo "Konu" Kim

Keonwoo KimKeonwoo "Konu" Kim, Studierender der Hochschule für Musik in der Gesangsklasse von Herrn Univ.-Prof. Thomas Dewald, hat am 3. Mai beim renommierten Internationalen Wettbewerb von Montréal den ersten Preis gewonnen!
Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bereits Anfang Mai wurde er außerdem beim Internationalen Wettbewerb "Concorso Internazionale di Canto Lirico 'Giovan Batista Rubini'" in Romano di Lombardia (Italien) als bester Tenor ausgezeichnet.

Wir gratulieren Keonwoo "Konu" Kim sehr herzlich zu diesen großartigen Erfolgen!

 

„Achtung, Aufnahme! Neue Dichter lieben auch!“

Unser Konzertsaal wird wieder zum Tonstudio

"Achtung, Aufnahme!"

Erleben Sie eine audiophile CD-Produktion mit Gesangssolistinnen und -solisten sowie Instrumentalistinnen und Instrumentalisten der Hochschule – mit dem besonderen Kitzel einer Liveaufnahme!

Das künstlerische Thema von „Achtung, Aufnahme!“ in diesem Semester ist Musik für Instrumentalensemble und Singstimme aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Das vorläufige Programm können Sie hier einsehen.

Weiterlesen "„Achtung, Aufnahme! Neue Dichter lieben auch!“"

Konzert in der Reihe „Backstage“ mit Klaus Doldinger

Musikalisches Gespräch in der Reihe „„Backstage“

Klaus DoldingerBild Prof. Dr. Jürgen Hardeck

In der Reihe „„Backstage“ widmet sich die Jazzabteilung der Hochschule für Musik Mainz Persönlichkeiten des öffentlichen kulturellen Lebens. Am 5. Juni hat die Jazzabteilung die große Ehre, den Saxophonisten und Filmkomponisten Klaus Doldinger zu Gast zu haben. Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film „„Das Boot““, den Serien „Tatort“ sowie „Ein Fall für Zwei“ wie auch die Musik zu dem Film „Die unendliche Geschichte““. Legendär ist seine 1971 gegründete und immer noch erfolgreiche Jazzrockband „Passport““.

Durch den Abend führt Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Geschäftsführer des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Im Gespräch mit Klaus Doldinger wird er die spannende Biographie dieses vielseitigen Musikers beleuchten, der auch aus seiner langen Erfahrung als tourender Musiker sicher viel zu berichten weiß. Ein Ensemble der Jazzabteilung, das sich mit der Musik Doldingers intensiv beschäftigt hat, wird ihm musikalisch zur Seite stehen – und natürlich wird auch Klaus Doldinger selbst am Saxophon zu hören sein.

 

Eintritt frei, Spenden erbeten.                                                                                      
Hinweis:
Die Veranstaltung ist derzeit ausgebucht!

Festival MainzMusik

Rückblick: 18. Festival MainzMusik

MainzMusik 2015

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am vergangenen Freitag, dem 29. Mai, ist das diesjährige 18. Festival MainzMusik der Hochschule für Musik Mainz (HfM) mit dem Konzert „Cello on Broadway“ im Roten Saal zu Ende gegangen. Unter dem Motto „Gershwin trifft Shakespeare“ fanden im Zeitraum vom 22. bis zum 29. Mai vier äußerst erfolgreiche Konzertabende in Mainz und Koblenz statt. Zudem präsentierte das LyrikLabor im Foyer der HfM mit „Shakespeare by Numbers“ eine intermediale Ausstellung zu Shakespeares Poesie.

Weiterlesen "Festival MainzMusik"

Großer Erfolg an der Orgel für Niklas Jahn

Niklas JahnNiklas Jahn, seit  dem Wintersemester 2014 Student in der Vorklasse Orgel von Herrn Univ.-Prof. Hans-Jürgen Kaiser an der HfM und seit 2012 im Unterricht am Institut für Kirchenmusik, hat beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ am Pfingstwochenende in Hamburg den zweiten Platz erreicht.

In der Hauptkirche St. Petri spielte er Werke von Bach, Ligeti, Schumann und Couperin und erreichte damit 23 von 25 möglichen Punkten.Wir gratulieren Niklas Jahn sehr herzlich zu diesem Erfolg und freuen uns, ihn als Studenten an der Hochschule zu haben.

(Foto Niklas Jahn: Tobias Kullmann)

Agnes Langer: Auftritt als Solistin bei Bad Homburger Schlosskonzerten

Agnes Langer

Agnes Langer (Klasse Prof. Anne Shih) trat am 13. März in der Reihe der Bad Homburger Schlosskonzerte als Solistin mit dem Württembergischen Kammerorchester auf. Auf dem Programm standen das 1. Violinkonzert B-Dur von W.A. Mozart (KV 207) sowie die Rumänischen Volkstänze von B. Bartók. Sie setzt damit ihre solistischen Engagements mit professionellen Orchestern fort, die sie 2009 mit Auftritten in Budapest und London begonnen hatte.

 

Die Taunuszeitung meint:
"... Überwältigend war ihre Interpretation der Rumänischen Volkstänze von Béla Bartók [...], die Zuhörer tobten vor Begeisterung! ..."
(TZ, 17.03.15)

 

 

Vollständige Kritik des Konzerts aus der Taunus-Zeitung vom 17.03.15

Weiterleitung zum entsprechenden Facebook-Beitrag der Bad Homburger Schlosskonzerte

Neuerscheinung: "Easy Charts Gitarre"; Stipendium für Jan Jakut

Titelbild Easy Charts GitarreMit Easy Charts für Gitarre startet eine neue Serie von Schott Music. In der ersten Ausgabe: Bearbeitungen von Jan Jakut.

Jan Jakut entdeckt zunächst autodidaktisch mit 14 Jahren erste Sounds seiner elektrischen Gitarre. Bevor er das Musikstudium an der Hochschule für Musik Mainz im Fach Jazzgitarre aufnimmt, ist er jüngster Finalist des European Guitar Award. In eigenen Ensembles, als Sideman und für Musik-Verlage ist er als Gitarrist, Komponist und Arrangeur tätig. Dabei verbindet er jazzige Texturen aus dem Great American Songbook mit Singer-Songwriter-Ästhetik und Soundcollagen von Hendrix bis Cobain.

Easy Charts für Gitarre ist Anfang 2015 seine erste Veröffentlichung eigener Arrangements bei dem Verlag Schott Music. Weitere Informationen zum Inhalt und den Bestellmöglichkeiten finden Sie im Online-Shop von Schott Music

Darüber hinaus hat Jan Jakut von der University of Washington - School of Music zum kommenden Semester ein Stipendium für den Studiengang Master of Music in Jazz Studies and Improvised Music erhalten.

Klangkunststudentin Melanie Windl für Projektstipendium in Finnland

Windl_Melanie

Seit April 2014 studiert Melanie Windl Klangkunst-Komposition (Master of Music) bei Univ.-Prof. Peter Kiefer an der Hochschule für Musik Mainz. Ihr Projektthema lautet: "Die skulpturale Dimension des Klangs - eine akustische, räumlich-zeitliche Bezugnahme".

Im März 2015 durfte die mehrfach ausgezeichnete Klangkunststudentin für ein Projektstipendium nach Turku in Finnland reisen. Dort war Melanie Windl Teilnehmerin des Artist in Residence Programms der Arte Artistsâ Association and Titanik Galleria. Die Ausstellung mit dem Titel "Finnish soundscape - audiovisual Installation" fand vom 25. März bis 2. April 2015 statt.

Melanie Windls Reise wurde von der Gutenberg-Akademie unterstützt.

 

Erstes Mainzer Jazzgespräch

Larry AppelbaumMit Monk, Coltrane und Dolphy in den Tiefen des Archivs - Wolfram Knauer (Jazzinstitut Darmstadt) trifft Larry Appelbaum (Bild links; Library of Congress, Washington)

Donnerstag, 30. April 2015 (International Jazz Day)
19:30 Uhr - Roter Saal, Hochschule für Musik Mainz
Eintritt frei.

Die Mainzer Jazzgespräche wollen den Diskurs über Jazz bereichern und sollen zugleich zeigen, dass sich aus der Beschäftigung mit dem Jazz nicht nur jazzspezifische Antworten finden, sondern durchaus auch genreunabhängige Aussagen über Kunst und Kultur treffen lassen.

Dabei treten theoretische Fragestellungen und Erkenntnisse in Dialog mit der Praxis.

Die Reihe wurde konzipiert von Dr. Wolfram Knauer in Zusammenarbeit mit  Prof. Dr. Klaus Pietschmann (Musikwissenschaft an der JGU Mainz) und der Jazzabteilung der Hochschule für Musik Mainz - ermöglicht durch die Streckerstiftung.

Weiterlesen "Erstes Mainzer Jazzgespräch"