MedienresonanzEin gelungenes GesamtkunstwerkStudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz spielen an der Bernhard Dreymann-Orgel (1837) von St. Ignaz in Mainz Werke von Johann Christian Heinrich Rinck ein - Artikel in der organ 01/2021 Felix Koch, Barockmusikexperte, zu Telemanns KantatenGespräch mit Prof. Felix Koch zu Georg Philipp Telemann. - Hörbeitrag des hr2 vom 06.03.2021 Orgelmusik von Rinck – der (fast) vergessene JubilarGeboren im selben Jahr wie Beethoven, letztes Jahr aber kaum beachtet: Johann Christian Heinrich Rinck. Wie kaum jemand bildet er eine Brücke zwischen Barock und Romantik. Die Orgelklasse in Mainz hat nun Werke von Rinck eingespielt und wirbt damit bestens für den fast Vergessenen. - Rezension von Deutschlandfunk vom 21.02.2021 CD-Rezension der Rinck-EinspielungRezension der CD-Veröffentlichung von J.C.H. Rincks Orgelwerken durch Prof. Gerhard Gnann und die Abteilung Kirchenmusik. Artikel in der Musica Sacra 2021/1 Akkorde vom Baum pflücken – den Klang greifen wie einen SchwammThomas Hell gibt beim Klavierpodiums in der Klavierfabrik Grotrian-Steinweg (Braunschweig) wichtige Übehinweise zur Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. - Artikel in der nmz 5/2020 Mainzer Musik-Input sorgt für ResonanzEin kindgerechtes Telemann-Projekt des Mainzer Stadtmusikers Felix Koch sorgt für Nachhall: Alles fing mit einem online-Kalender über den berühmten Komponisten an. - Artikel in der Allgemeinen Zeitung vom 22.01.2021 Treffpunkt Klassik – Orgelfragebogen #4: Gerhard GnannDie Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Für SWR2 hat eine Reihe von Organist*innen Fragen rund um die Orgel beantwortet, so auch der Organist und Professor für Kirchenmusik in Mainz, Gerhard Gnann. Er berichtet von Konzerten, in denen das Publikum schon nach nur drei Tönen der Zugabe applaudierte oder Zuhörer*innen in Italien mit dem Klappern der Fächer auf sich aufmerksam machten. - Hörbeitrag des SWR2 vom 14.01.2021 Musikland Hessen: Die Orgel – DAS Instrument des Jahres 2021Jährlich benennt die Konferenz der Landesmusikräte in Deutschland ein besonderes Werk. Diesmal ist es die aktuelle Aufnahme mit dem Titel "Werke für Orgel", erschienen bei dem Label Coviello Classics, mit Musik des Darmstädter Komponisten Johann Christian Heinrich Rinck. Er hat, wie kaum ein anderer seiner Zeit, vielfältig für die Orgel komponiert. Warum seine Musik so einzigartig ist und warum auch Orgelkenner davon so begeistert sind, erzählt unser Gast, der Organist Prof. Gerhard Gnann. - Beitrag von hr2 vom 02.01.2021 Musik für den besseren GeschmackKann man mit Musik den Geschmack eines Weines beeinflussen? Diese Frage hat sich Thomas Kiefer gestellt, Musikwissenschaftler an der Mainzer Universität. In Rüdesheim am Rhein hat er sich mit zwei Winzern zusammengetan und beschallt in deren Kellern Weinfässer mit Beethoven-Musik. - Videobeitrag im SWR vom 18.12.2020 Barock-Kantaten von Telemann: Musiker als SchatzgräberDer Mainzer Barockfachmann Felix Koch will in den nächsten Jahren Telemanns „Französischen Kantatenjahrgang“ vollständig einspielen. Die 72 Stücke sind 1714/15 in Frankfurt entstanden. Konzerte sind auch in Planung. - Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.12.2020 <<<010203040506>>>
Ein gelungenes GesamtkunstwerkStudierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz spielen an der Bernhard Dreymann-Orgel (1837) von St. Ignaz in Mainz Werke von Johann Christian Heinrich Rinck ein - Artikel in der organ 01/2021
Felix Koch, Barockmusikexperte, zu Telemanns KantatenGespräch mit Prof. Felix Koch zu Georg Philipp Telemann. - Hörbeitrag des hr2 vom 06.03.2021
Orgelmusik von Rinck – der (fast) vergessene JubilarGeboren im selben Jahr wie Beethoven, letztes Jahr aber kaum beachtet: Johann Christian Heinrich Rinck. Wie kaum jemand bildet er eine Brücke zwischen Barock und Romantik. Die Orgelklasse in Mainz hat nun Werke von Rinck eingespielt und wirbt damit bestens für den fast Vergessenen. - Rezension von Deutschlandfunk vom 21.02.2021
CD-Rezension der Rinck-EinspielungRezension der CD-Veröffentlichung von J.C.H. Rincks Orgelwerken durch Prof. Gerhard Gnann und die Abteilung Kirchenmusik. Artikel in der Musica Sacra 2021/1
Akkorde vom Baum pflücken – den Klang greifen wie einen SchwammThomas Hell gibt beim Klavierpodiums in der Klavierfabrik Grotrian-Steinweg (Braunschweig) wichtige Übehinweise zur Klaviermusik des 20. Jahrhunderts. - Artikel in der nmz 5/2020
Mainzer Musik-Input sorgt für ResonanzEin kindgerechtes Telemann-Projekt des Mainzer Stadtmusikers Felix Koch sorgt für Nachhall: Alles fing mit einem online-Kalender über den berühmten Komponisten an. - Artikel in der Allgemeinen Zeitung vom 22.01.2021
Treffpunkt Klassik – Orgelfragebogen #4: Gerhard GnannDie Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. Für SWR2 hat eine Reihe von Organist*innen Fragen rund um die Orgel beantwortet, so auch der Organist und Professor für Kirchenmusik in Mainz, Gerhard Gnann. Er berichtet von Konzerten, in denen das Publikum schon nach nur drei Tönen der Zugabe applaudierte oder Zuhörer*innen in Italien mit dem Klappern der Fächer auf sich aufmerksam machten. - Hörbeitrag des SWR2 vom 14.01.2021
Musikland Hessen: Die Orgel – DAS Instrument des Jahres 2021Jährlich benennt die Konferenz der Landesmusikräte in Deutschland ein besonderes Werk. Diesmal ist es die aktuelle Aufnahme mit dem Titel "Werke für Orgel", erschienen bei dem Label Coviello Classics, mit Musik des Darmstädter Komponisten Johann Christian Heinrich Rinck. Er hat, wie kaum ein anderer seiner Zeit, vielfältig für die Orgel komponiert. Warum seine Musik so einzigartig ist und warum auch Orgelkenner davon so begeistert sind, erzählt unser Gast, der Organist Prof. Gerhard Gnann. - Beitrag von hr2 vom 02.01.2021
Musik für den besseren GeschmackKann man mit Musik den Geschmack eines Weines beeinflussen? Diese Frage hat sich Thomas Kiefer gestellt, Musikwissenschaftler an der Mainzer Universität. In Rüdesheim am Rhein hat er sich mit zwei Winzern zusammengetan und beschallt in deren Kellern Weinfässer mit Beethoven-Musik. - Videobeitrag im SWR vom 18.12.2020
Barock-Kantaten von Telemann: Musiker als SchatzgräberDer Mainzer Barockfachmann Felix Koch will in den nächsten Jahren Telemanns „Französischen Kantatenjahrgang“ vollständig einspielen. Die 72 Stücke sind 1714/15 in Frankfurt entstanden. Konzerte sind auch in Planung. - Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 23.12.2020