Unser Tenor David Schläger (Klasse Prof. Thomas Dewald) konnte sich in dieser Saison eine Hauptrolle in der Produktion "Der Vetter aus Dingsda" der Kammeroper Frankfurt sichern. In der Operette in drei Akten übernimmt er die Hauptrolle des "August Kuhbrot". Die Premiere findet am 5.7. im Palmengarten Frankfurt statt.
Wir gratulieren Davis Schläger zu diesem Erfolg und wünschen eine erfolgreiche Premiere!
Wir freuen uns über die Erfolge unserer Sopranistinnen aus der Abteilung Gesang und gratulieren
zu ihrem Engagement im Rahmen des Jungen Ensembles am Staatstheater Mainz.
Für die Produktion Das schlaue Füchslein von Leoš Janáček ist Jeeho Park (Klasse Prof. Andreas Karasiak) in der Rolle der Grille besetzt, Dohyun Lee (Klasse Prof. Elisabeth Scholl) wird als Frosch zu erleben sein, Seojin Park (Klasse Prof. Andreas Karasiak) singt die Rolle der Heuschrecke und Sasou van Oordt (Klasse Prof. Thomas Dewald) wird als Pepík zu hören und sehen sein.
Wir wünschen den vier Sängerinnen eine erfolgreiche Produktion und laden Sie zum Besuch der Oper,
welche am 28.06.2025 Premiere feiert, herzlich ein!
Weitere Vorstellungen sind am 30.06.2025, 03.07.2025, 31.08.2025 und am 05.09.2025.
Am vorletzten Freitag gewann unsere Studierende Amanda Aßmann, die derzeit im 6. Semester Kontrabass bei Prof. Waldemar Schwiertz studiert, beim Probespiel einen Platz in der Orchesterakademie der Essener Philharmoniker. In der kommenden Spielzeit 25/26 wird sie als Akademistin sowohl bei Musiktheater-Produktionen im Aalto-Theater als auch bei Sinfoniekonzerten in der Essener Philharmonie mitwirken.
Wir gratulieren Amanda Aßmann zu diesem wunderbaren Erfolg und wünschen Ihr eine spannende Zeit mit den Essener Philharmonikern!
Ab Dezember 2025 wird Mihály Zeke (43), Professor für Chorleitung an der HfM Mainz, die künstlerische Leitung der Frankfurter Kantorei übernehmen. In der 80-jährigen Geschichte des Chores wird Zeke der fünfte Dirigent und somit Nachfolger der renommierten Experten für Chormusik Kurt Thomas, Helmuth Rilling, Wolfgang Schäfer und dem aktuellen Leiter Winfried Toll, der im November nach 28 Jahren seinen Abschied feiern wird. Am Ende eines Auswahlverfahrens mit einem stark besetzten Bewerberfeld entschied sich die Frankfurter Kantorei für den griechisch-ungarischen Dirigenten und Pianisten, mit dem ein Generationswechsel in der Leitung des Chores eingeläutet wird.
Mihály Zeke überzeugt vor allem durch sein Dirigat, seine künstlerische Persönlichkeit und seine vielfältige Erfahrung als Ensembleleiter. Er studierte Kirchenmusik, Klavier und Dirigieren in Stuttgart unter anderem bei André Marchand, Friedemann Rieger, Jon Laukvik, Dieter Kurz, Denis Rouger und Richard Wien. Er war Stipendiat der Kyveli-Horn-Stiftung, des DAAD, sowie zwischen 2012 und 2015 im heutigen „Forum Dirigieren“ des Deutschen Musikrates. Vor seiner Lehrtätigkeit in Mainz hatte er eine Professur an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen inne und lehrte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Dort leitete er als Universitätsmusikdirektor von 2020 bis 2024 Chor und Orchester der Universität.
Wie auch sein Vorgänger Toll ist der Mainzer Hochschullehrer sehr international aufgestellt. Von 2012 bis 2015 war er Chordirektor an der Opéra de Dijon. Er gastierte als Chorleiter an der English National Opera sowie am Théâtre des Champs Elysées und leitet regelmäßig professionelle Chöre und Orchester in ganz Europa. 2015 übernahm er die Leitung des renommierten französischen Kammerchores Arsys. Seit 2020 leitet Zeke den von ihm gegründeten professionellen europäischen Kammerchor Cythera.
Foto: Jan Potente
Quelle: PM der Frankfurter Kantorei
Unser Bachelor-Student Jascha Krams (Klasse von Waldemar Schwiertz) konnte sich im November des vergangenen Jahres als Mitglied für das Gustav Mahler Jugendorchester qualifizieren.
Bei den jährlich stattfindenden Probespielen in über 25 europäischen Städten trifft eine Jury eine Auswahl unter den jährlich über 2000 Bewerbern. Prominente Orchestermusiker sind Mitglieder der Jury und betreuen auch während der Probephasen des Orchesters die Erarbeitung der Programme.
Wir gratulieren Jascha Krams zu diesem wunderbaren Erfolg und wünschen ihm für das kommende Jahr viele tolle Erfahrungen!
Wir gratulieren unserem Organisten Marius Herb aus der Klasse von Prof. Gerhard Gnann, der in der vergangenen Woche zum Preisträger des Albert-Schweitzer-Orgelpreises ausgewählt wurde. Der Preis wurde von der Bernhard-Stiftung in diesem Jahr zum 2. Mal verliehen.
Seine [...] "sowohl musikalisch feingliedrige als auch technisch brillante Interpretation von Joh. Seb. Bach und Maurice Duruflé überzeugte die Jury am Abend des Nominierungskonzerts in der Martinskirche an der Ott-Woehl-Orgel.", schreibt das evangelische Dekanat Ingelheim-Oppenheim. Marius Herb wird dann im Preisträgerkonzert am 28. September 2025, um 18.00 Uhr an der Walcker-Woehl-Orgel der Oppenheimer Katharinenkirche zu hören sein!
Oxalis Quartett (v. l. n. r.): Lucija Rupert, Stefan Besan, Friederike Kampick und Tim Düllberg Foto: Jonas Boy
Das Oxalis Quartett (Stefan Besan, Friederike Kampick, Tim Düllberg und Lucija Rupert, alle Studierende bzw. Absolventen der Klassen Bergmann, Nodel, Bussian und Fischer-Dieskau) erhielt als erstes Kammermusikensemble das Mentor-Stipendium der Stiftung Bad Homburger Schlosskonzerte. Dieses Stipendium bietet als Förderung ein großes Netzwerk mit internationalen Veranstalterkontakten, belastbare langjährige Kontakte zu Orchestern, Intendanten und Direktoren und organisiert Websites für die Stipendiaten. Bisher haben nur Einzelpersonen wie z.B. Sergej Khatchatryan (Violine) und Igor Levit (Klavier) dieses Stipendium bekommen. Die Regularien, die eine Förderung höchstbegabter junger Musiker im Alter von 16 – 25 Jahre vorsehen, wurden zugunsten des Oxalis Quartetts erstmals geändert.
Im Juli 2025 plant das Oxalis Quartett zudem eine CD-Produktion in Zusammenarbeit mit dem Mandelring Quartett.
Die im Master studierende Sopranistin Jeeho Park aus der Gesangsklasse von Prof. Andreas Karasiak war im Dezember auf erfolgreicher Tournee und konzertierte mit der Klassischen Philharmonie Bonn in den renommiertesten deutschen Konzertsälen wie dem Friedrich-von-Thiersch-Saal im Kurhaus Wiesbaden, der Laeiszhalle Hamburg, der Meistersingerhalle Nürnberg, der Liederhalle Stuttgart, der Glocke in Bremen, im NDR Konzerthaus Hannover u.a.
Auf dem Programm standen Bachs Solokantate "Jauchzet Gott in allen Landen" sowie Ausschnitte aus Händels "Messsiah".
Eine hymnische Kritik aus der Wiesbadener Zeitung lobt Jeeho Parks Gesang in höchsten Tönen:
"[...]- klar stieg ihr Gesang im Thiersch-Saal auf, rund war ihr Timbre, sinnlich und technisch auf höchstem Niveau vermittelte sie die der Musik innewohnende Entrückung[...]"
Unser Bachelor-Studierender Daniel Semsichko aus der Gesangsklasse von Prof. Andreas Karasiak ist am Staatstheater Mainz zurzeit in der Produktion "Die Schneekönigin" zu erleben.
Im Rahmen des Jungen Ensembles ist es bereits seine dritte Produktion.
Der junge Bass ist in verschiedenen Rollen zu hören, darunter "Kay", "Prinz" und "Räuber 1".
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Produktion!
Es gibt noch einige Termin-Chancen, sich die Vorstellung am Staatstheater anzusehen.
Am 06.12. gewann unser Bachelor-Studierender Dylan Zöller aus der Klasse von Prof. Felix Löffler eine Praktikumsstelle beim Göttinger Sinfonieorchester, welche er Ende Februar antreten wird.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und viele gute Erfahrungen während des Praktikums!