Auszeichnungen | Karrieremeldungen

Paula Müller (Klasse Prof. Elisabeth Scholl) erhält Stipendium für 2. Barock Vokal Akademie beim 12. Internationalen Telemann-Wettbewerb

Preisträger des 12. Internationalen Telemann-Wettbewerbs stehen fest

Magdeburg. Mit der Übergabe der Preise und dem anschließenden Festkonzert ist der 12. Internationale Telemann-Wettbewerb am Sonnabend, dem 18. März 2023, im Gesellschaftshaus Magdeburg zu Ende gegangen. [...] Ein Stipendium zur Teilnahme an der 2. Barock Vokal Akademie der Hochschule für Musik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wurde Paula Müller (Deutschland) zugesprochen. [...] - Artikel auf magdeburg-klickt.de vom 19.03.2023 (Originalbeitrag auf telemann.org).

Ähnlicher Artikel, erschienen am 29.03.2023: Wichtiger Barockpreis vergeben: FonoForum (stereo.de)

Titelfoto Preisträger:innen v.l.n.r.: Florian Neubauer, Ella Smith, Paula Müller, Kathrin Lorenzen, Lea Elisabeth Müller, Lara Morger, Eric Price (c) Viktoria Kühne

Erfolge unserer Flötistinnen beim 20. Davorin Jenko Musikwettbewerb

Gleich drei Studentinnen aus der Klasse von Prof. Dejan Gavric konnten im Februar beim 20. Davorin Jenko Musikwettbewerb in Serbien überzeugen!

Anja Kravanja gewann den ersten Platz in der Kategorie E sowie Lina Gerstenhauer in der Kategorie D.
In der Kategorie Piccoloflöte gelang Seulgi Yun mit der absoluten Höchstpunktzahl 100 ein beeindruckender erster Platz. Mit dem Preis verbunden ist ein Solorecital bei einem Piccolofestival am 6. und 7. Mai in Belgrad.

v.l.: Anja Kravanja, Lina Gerstenhauer, Seulgi Yun, mit Prof. Dejan Gavric

Der Wettbewerb findet seit 2004 jährlich statt und richtet sich an Studierende und junge Künstlerinnen und Künstler auf dem Sprung zu einer internationalen Karriere und hat sich mittlerweile weit über Serbien hinaus etabliert. In diesem Jahr hatten sich in allen Kategorien insgesamt mehr als 8.500 TeilnehmerInnen angemeldet und spielten vor internationalen Fachjurys, bestehend aus KünstlerInnen und Lehrpersönlichkeiten. Auch Prof. Dejan Gavric war Teil der Jury, wobei für eigene Studierende keine Punkte vergeben werden können.

Wir gratulieren herzlich zu diesen Erfolgen!

Informationen zum Wettbewerb und die Übersicht der PreisträgerInnen finden Sie hier: https://www.msdjenko.edu.rs/competition-2023/

 

 

1. Preis für unsere Cellistin Tzu Wen Wang auf Teneriffa

Unser Cellistin Tzu Wen Wang (Klasse Prof. Manuel Fischer-Dieskau) konnte sich beim VIII. Internationalen Wettbewerb Agustin Aponte auf Teneriffa, der vom 15. bis 18. Februar 2023 stattfand, den 1. Preis in ihrer Kategorie sichern. Dieser ist dotiert mit einem Preisgeld von 1000€.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: https://www.musicfestivaltenerife.com/competition

 

Steinway Förderpreis 2023 für unsere Pianistin Ke Xu

Der mit 1.000€ dotierte Steinway Förderpreis, der am vergangenen Wochenende im Rahmen eines Wettbewerbes im Steinwayhaus Frankfurt verliehen wurde, ging in diesem Jahr an unsere Pianistin Ke Xu (Klasse Sae-Nal Lea Kim). Die diesjährigen drei Preisträger des Förderpreises dürfen sich außerdem bei einem Preisträgerkonzert in der Europäischen Zentralbank Frankfurt vorstellen.

Der Steinway Förderpreis soll besonders begabte Studierende des Hauptfaches Klavier an deutschen Hochschulen unterstützten und ist eine begehrte Auszeichnung für junge Pianist*innen.

Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen viel Spaß beim Preisträgerkonzert!

Weitere Erfolgsmeldungen aus dem Kreise der Violinen

Frau Gufeng Wu (Konzertexamen Violine, Klasse Prof. Benjamin Bergmann) hat im Januar 2023 das Probespiel für einen Zeitvertrag im Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz bis Ende der Spielzeit 2022/23 gewonnen.

Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch Ashley Lynn Bartel (Bachelor Violine, Prof. Benjamin Bergmann) hat im Januar das Probespiel für eine Praktikantenstelle bei den Brandenburger Sinfonikern gewonnen und wird dort ein Jahr lang bis März 2024 Berufserfahrung im Profiorchester sammeln können.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen viel Spaß und Erfolg!

1. Preis für Pianistin Jennifer Klein (Klasse Sae-Nal Lea Kim)

Im Dezember konnte sich die Pianistin Jennifer Klein (Klasse Sae-Nal Lea Kim) bei der Caneres - International Music Competition Vienna beweisen und den 1. Preis erspielen.

Neben ihrem Gewinn kann sie sich außerdem über eine Einladung zum großen Finale des Wettbewerbs im August 2023 in Wien freuen. Das Finale findet in Form eines Festivals statt, bei dem sich alle eingeladenen Musiker noch einmal beweisen können und extra ausgezeichnet werden.

Wir wünschen Jennifer Klein beim Finale im August 2023 viel Erfolg und drücken alle Daumen!

Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter:
Caneres, International music competition Vienna

Weiterer Erfolg für unsere Kontrabässe

Kürzlich konnte sich der Kontrabassist Junghyun Hwang (Klasse Prof. Waldemar Schwiertz) bei einem Probespiel eine Akademie-Stelle bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern sichern.

Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!

Erfolgsmeldungen aus der Fagottklasse

Herzlichen Glückwunsch!

Die Fagottistin Wang Jin konnte eine feste Stelle im China National Symphony Orchestra ergattern.
Neue Solo-Fagottistin im Yangju City Symphony Orchestra in Südkorea ist Rira Seo.

Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Nachrichten.

Jin Wang
Rira Seo

Praktikantenstelle für Jascha Krams (Klasse Prof. Waldemar Schwiertz)

Eine Erfolgsmeldung erreicht uns aus der Kontrabassklasse von Prof. Waldemar Schwiertz:
Bachelorstudent Jascha Krams hat das Probespiel für eine Praktikantenstelle im Staatsorchester Kassel erfolgreich absolviert und beginnt seinen Dienst mit dem Mammutwerk schlechthin - Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" steht auf dem Programm.

Wir gratulieren herzlich und wünschen viel Spaß!

Kneifel-Förderpreis vergeben

Zum vierten Mal wurde am 21. Januar 2023 im Roten Saal der Preis der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Gitarren-Kammermusik vergeben. Das Wettbewerbsprogramm stand unter dem Zeichen des Gitarristen Konrad Ragossnig: Seine internationale Laufbahn hat ihn mit verschiedenen Menschen zusammengeführt, die heute an der HfM lehren. Vor allem war er aber ein Pionier der Kammermusik für Gitarre, der das Repertoire durch zahlreiche Arrangements und Editionen bereichert hat.
An das Wirken Ragossnigs angelehnt, haben sich vier Duo-Formationen präsentiert. Angesichts der Leistungen hat die Fachjury hat sich entschieden, alle Ensembles zu prämieren und dabei nur geringe Abstufungen innerhalb der Preisgelder vorgenommen. Einen Förderpreis erhielt Flötistin Lina Gerstenhauer im Duo mit dem Vorklasse-Studenten Emilio Lutz. Tenor Fabian Kelly und Gitarrist Lukas Klemmer wurden für ihre Interpretation von Ragossnigs anspruchsvollen Schubert-Transkriptionen prämiert. Über die höchsten Preisgelder konnten sich das Duo Gitarre/Cello mit Xin Jin und Kyoungchae Na sowie Flöte/Gitarre mit Seulgi Yun und Valentin Heinrich freuen.
Auf stattliche 7.000€ beläuft sich die Summe der Preise, mit denen die Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung die dem Stifterpaar Kneifel zeitlebens so wichtige Förderung junger Talente fortführt. Bereits seit 2016 unterstützt die Stiftung die Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität. Zu den geförderten Projekten gehören neben der Gitarren-Kammermusik auch das Exzellenzprogramm Barock vokal, die Initiative zur Förderung der Musikergesundheit sowie die Gitarren-Kammermusik; darüber hinaus fördert die Kneifel-Stiftung im Rahmen des Deutschlandstipendien Nachwuchsmusikerinnen und -musiker. Zusätzlich hat die Kneifel-Stiftung einen namhaften Betrag zur Unterstützung von Studierenden gewährt, die durch die Corona-Pandemie in eine Notlage gekommen sind.

Die Hochschule für Musik gratuliert allen Preisträger*innen und dankt der Hans und Gertrud Kneifel-Stiftung für ihre großzügige Förderung!