Allgemein

Daniel Beckmann bekommt Honorarprofessur und wird als „Mainzer Stadtmusiker“ geehrt

daniel_beckmann_werbewerkstatt-korinski

Der Mainzer Domorganist Daniel Beckmann wurde am Mittwoch, 19. Oktober, durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer zum Honorarprofessor an der Mainzer Hochschule für Musik berufen. Im Präsidialamt der Mainzer Johannes Gutenberg-Universität hatte Universitätspräsident Professor Dr. Georg Krausch gemeinsam mit dem Rektor der Mainzer Hochschule für Musik, Professor Dr. Birger Petersen, die Ernennungsurkunde überreicht. Beckmann unterrichtet in Mainz die Fächer „Künstlerisches Orgelspiel" und „Liturgisches Orgelspiel/Improvisation". Nach Lehrverpflichtungen an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn hatte Beckmann bereits seit 2014 an der Musikhochschule Mainz unterrichtet.

Außerdem ist Beckmann mit der Auszeichnung „Mainzer Stadtmusiker“ gewürdigt worden. Die Stiftung Schlaraffia Moguntia hat den Preis im Rahmen einer Feierstunde am Sonntag, 23. Oktober, im „Haus am Dom“ in Mainz verliehen.

Der Vorsitzende der Stiftung Schlaraffia Moguntia, Ulrich H. Drechsler, überreichte den Preis gemeinsam mit dem früheren Mainzer Kulturdezernenten Peter Krawiertz. Die Laudatio auf Beckmann hielt Professor Dr. Christian Vahl. Beckmann, der im Jahr 2010 im Alter von 29 Jahren durch Kardinal Karl Lehmann zum Domorganisten berufen wurde, ist der erste Preisträger der neu geschaffenen Auszeichnung.

Der Direktor der Bistumsakademie Erbacher Hof, Professor Dr. Peter Reifenberg, würdigte den Mainzer Domorganisten in einem Grußwort. Beckmann sei ein „fachkompetener Organist", der als Künstler „unter den Glauben tritt, wenn er sein eigenes Können, auch die jedem Menschen eigenen Eitelkeiten unter die Möglichkeiten seines Instrumentes, der Orgel, stellt, das - so er das Wort Bachs ernst nimmt, den Weg zum Unendlichen aufs vornehmste bereiten kann". Beckmann sei „ein ehrlicher Organist, der die Komposition der Großen und nicht sich selbst in der Vordergrund rückt", sagte Reifenberg.

Der Mainzer Oberbügermeister Michael Ebling bezeichnete in seinem Grußwort die neu geschaffene Auszeichnung des „Mainzer Stadtmusikers" als gelungene Ergänzung der bestehenden Auszeichnungen des Mainzer Stadtschreibers und des Mainzer Stadtdruckers ergänzen. Verbunden ist der Preis mit einer von der Künstlerin Liesel Metten gefertigten Bronzeplastik eines Uhus. Der augenzwinkernde Uhu ist das Wappentier der weltweiten Vereinigung Schlaraffia, die sich der Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor verschrieben hat.

Die Auszeichnung „Mainzer Stadtmusiker" soll künftig jährlich an „eine herausragende Musikerin oder einen herausragenden Musiker mit einem erkennbaren Bezug zur Stadt Mainz verliehen" werden. Die Auszeichnung ist nicht an ein musikalisches Genre gebunden. Zur Auswahljury 2016 gehören der langjährige Kulturdezernent Peter Krawietz, der Herzchirurg und Liedermacher Professor Christian Vahl, der Kommunikationswissenschaftler Professor Hans Mathias Kepplinger sowie der Musikjournalist und SWR-Redakteur Christian Pfarr.

von tob (MBN)

Pressestelle Bistum Mainz

Foto: Werbewerkstatt Korinski

Verleihung der Gutenberg-Plakette an Prof. Ralf Otto

Ralf OttoProf. Ralf Otto erhielt am 16. April 2016 die Gutenberg-Plakette der Stadt Mainz. Mit dieser Auszeichnung wurde seine 30-jährige Arbeit mit dem Bachchor und dem Bachorchester Mainz gewürdigt. Unter der Leitung von Prof. Ralf Otto erarbeitete sich der Bachchor ein hohes Renommee, das weit über die Grenzen Deutschlands hinaus geht. Die Gutenberg-Plakette ist die höchste kulturelle Ehrung der Landeshauptstadt Mainz.

Hier der entsprechende Artikel in der Allgemeinen Zeitung.

Wir gratulieren herzlichst!

Erneute Auszeichnung und Einladung zu „Operalia“ für Keonwoo "Konu" Kim

Keonwoo KimWir gratulieren Keonwoo "Konu" Kim!

Am 26. März wurde er bei der Seoul International Music Competition mit dem 2. Preis ausgezeichnet. Im Anschluss erhielt er eine Einladung zu Placido Domingos „Operalia“, dem weltweit wohl wichtigsten Wettbewerb für junge Sängerinnen und Sänger!

Wir freuen uns sehr mit ihm über diese Auszeichnung und drücken ihm die Daumen für den Wettbewerb, der im Juli 2016 in Mexiko stattfinden wird.

Keonwoo "Konu" Kim studiert Gesang an der Hochschule für Musik Mainz in der Klasse von Univ.-Prof. Thomas Dewald.

Ein Video seines Finalauftritts in Seoul finden Sie hier.
Keonwoo "Konu" Kim übernimmt in der diesjährigen Opernproduktion „Il barbiere di Siviglia“ die Rolle des Grafen Almaviva.

Bereits im letzten Jahr erhielt er wichtige Auszeichnungen, u.a. beim Internationalen Wettbewerb von Montréal.

 

Johannes Herres in der Studienstiftung des deutschen Volkes

Portrait_Johannes HerresJohannes Herres hat das Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes bekommen.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende an Universitäten, wissenschaftlichen und technischen Hochschulen, Kunsthochschulen, Musikhochschulen und Fachhochschulen. Ihr Auswahlverfahren gründet sich auf die Kriterien fachliche Exzellenz, Weite des Horizonts und soziale Verantwortung.

Herzlichen Glückwunsch an Johannes Herres zu dieser Auszeichnung!