Aktuell in der HfMM

Meisterkurs mit Siegfried Jerusalem

Vom 9.-11.11.2018 hatten die Gesangsstudierenden der Hochschule für Musik Mainz die Gelegenheit, an einem Meisterkurs mit dem Tenor Siegfried Jerusalem teilzunehmen.
Siegfried Jerusalem – Wagner-Tenor, passionierter Liedsänger, Opernheld mit einer einzigartigen und langen internationalen Karriere, Kammersänger, Professor für Gesang und ehemaliger Hochschulrektor – sagt von sich selbst, dass er ein passionierter Lehrer sei. Das konnten die jungen Sängerinnen und Sänger der Hochschule in drei intensiven Kurstagen erleben!

Genauigkeit in der Sprache, Lebendigkeit im Ausdruck, Farben in der Stimme und das Legato, Legato, Legato: Der große Meister forderte streng und konsequent, dabei immer freundlich und mit ansteckender Begeisterung für die Musik. Der Musik auch und besonders mittels der Sprache zu dienen ist sein Credo. Und um in die Weltspitze zu gelangen, so Jerusalem, darf man keine Kompromisse eingehen, sondern muss höchst diszipliniert sich immer wieder selbst hinterfragen und aufs Neue fordern.

Für die Studierenden war der Kurs ein eindrückliches Erlebnis und eine wichtige Erfahrung außerhalb des regulären Curriculums.
Was es heißt, eine Weltkarriere zu machen und im Sängerberuf zu bestehen, davon berichtete Siegfried Jerusalem außerdem im Künstlergespräch mit Elisabeth Scholl am Freitagabend. Er erzählte von seinem Weg vom Fagottstudium und Orchestermusiker zum Sänger, von KollegInnen auf und hinter der Bühne, der Bedeutung des Barockgesangs(!) in der heutigen Sängerausbildung, Erfahrungen in Bayreuth und an anderen großen Opernhäusern, … und beantwortete auch Fragen von Fans aus dem zahlreich erschienenen Publikum.

Im Namen der Hochschule ein großes Dankeschön an den Meister!

Saite an Saite

Deutschlandstipendiatin Elizaveta Fediukova möchte mit ihrem Geigenspiel in die Musikgeschichte eingehen. In Prof. Dr. Paul-Georg Knapstein vom Rotary Club Mainz-Churmeyntz hat das Ausnahmetalent einen Förderer gefunden, der sie persönlich unterstützt und sie auf ihrem Weg als Solokünstlerin enthusiastisch begleitet. Artikel auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


 

Konferenz "Aesthetic Thinking: philosophy and art in dialogue" im Dezember 2017

Vom 15. bis 17. Dezember 2017 findet im Kunstmuseum Bonn die Konferenz "Aesthetic Thinking: philospophy and art in dialogue" statt. Organisiert wird die Konferenz von Prof. Dr. Birger Petersen und Prof. Michael Forster (Universität Bonn) in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn, beteiligte sind u.a. Prof. Peter Kiefer und Klangkunst-Alumnus Nicola L. Hein.

In dieser Konferenz werden Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammengebracht (u.a. Philosophie, Kunstgeschichte, Klangkunst, Medientheorie etc.). Der Eintritt zur Konferenz ist frei und offen für alle. Jeder, der Interesse hat, ist herzlich eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Radiobeitrag auf hr2 mit Studierenden des interdisziplinären Studienprojektes Transitions (Abteilung Klangkunst)

The Artist's Corner

Transitions | Eine Hörstück-Kollektion mit Klängen des Alltags

Wie ist unsere Klangumwelt beschaffen und welche Aktionsmöglichkeiten haben wir in dieser? Wie strukturiert Klang unsere Lebensumwelt? Wo manifestiert sich Klang als Kulturtechnik? Wo finden sich unterschiedliche Klangräume als soziale Räume?

Werke u.a. von Niclas Görgen, Philipp Handke, Julia Hofmann, Veronika Klein,
Nicola Castro Pulido, Helen Singer

Das sind nur einige Fragen, die wir immer wieder neu zu stellen haben. Im interdisziplinären Studienprojekt Transitions an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, organisiert von der Abteilung Klangkunst an der Mainzer Musikhochschule, wurden sie gestellt, diskutiert und führten zu selbständigen künstlerischen Resultaten. The Artist’s Corner präsentiert eine Auswahl der Ergebnisse der jungen Klangkünstler_innen und lässt Regen, fließendes Wasser, Wärmequellen, Autos, Fußball sowie die Hinterbühnenakustik im Staatstheater Wiesbaden erklingen.

Sendung: hr2-kultur, The Artist's Corner, 09.12.2017, 23:00 Uhr