Seit Dezember stehen Studierende, Lehrende und Besucher der HfM Mainz staunend vor der neuesten Errungenschaft der Hochschule: Eine stilgetreue Kopie einer spanischen Orgel des sogenannten Goldenen Zeitalters Spaniens (16. bis 18. Jahrhundert). Das farbenfrohe und liebevoll ausgearbeitete Instrument stammt aus der Werkstatt des Orgelbauers Joaquin Lois in Tordesillas, Kastilien, und ist in allen Belangen historisch detailgetreu nachgebaut. Die „Spanische Orgel“ ist gegenüber einer modernen Orgel der Firma Goll im Orgelsaal der Hochschule für Musik Mainz aufgestellt. „Wir sind damit die einzige europäische Musikhochschule, die im eigenen Haus über ein solches Instrument verfügt“, erklärt Gerhard Gnann, Professor für Orgel, der die Anschaffung der Spanischen Orgel betreute und organisierte und dabei von der Forschungsförderung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), den „Freunden der JGU“ sowie privaten Förderern unterstützt wurde. Weiterlesen "Einweihung der neuen spanischen Barockorgel"
Aktuell in der HfMM
Einweihung der neuen spanischen Barockorgel
Festival MainzMusik 2014 mit neun Uraufführungen
Vom 7. Mai bis zum 11. Juni 2014 findet das 17. "MainzMusik"-Festival statt, das jährliche Festival für Neue Musik der Hochschule für Musik Mainz. Unter dem Motto „Alte Musik im Dialog mit Neuer Musik“ werden zeitgenössische Kompositionen Werken des 17. und 18. Jahrhunderts gegenübergestellt. Die Besucher können sich auf sechs Konzerte mit international bekannten Komponisten und Interpreten in Zusammenarbeit mit Dozierenden und Studierenden der Hochschule freuen, die ein ambitioniertes Programm mit insgesamt neun Uraufführungen bieten. Im Fokus steht die neue Spanische Barockorgel, die seit Dezember 2013 an der HfM Mainz installiert ist. Das Eröffnungskonzert von MainzMusik am 7. Mai ist deshalb zugleich die feierliche Einweihung der Spanischen Orgel.
Bei dem außergewöhnlichen Instrument handelt es sich um eine stilgetreue Kopie einer spanischen Orgel des sogenannten Goldenen Zeitalters Spaniens (16. bis 18. Jahrhundert). Das farbenfrohe und liebevoll ausgearbeitete Instrument ist in allen Belangen historisch detailgetreu nachgebaut und soll auch eine Inspirationsquelle für zeitgenössische Musik auf alten Instrumenten sein. So werden eigens für dieses Instrument neu komponierte Werke geschaffen, welche auf die Besonderheit der Orgel eingehen und sie mit neuen Ideen beleben.
Das Festival wird in diesem Jahr gestaltet von der Abteilung Kirchenmusik und Orgel unter Leitung von Prof. Gerhard Gnann und Prof. Hans-Jürgen Kaiser.
Weiterlesen "Festival MainzMusik 2014 mit neun Uraufführungen"
David Oelbe mit Zeitvertrag beim Staatsorchester Mainz
David Oelbe, Student der Kontrabass-Klasse von Prof. Waldemar Schwiertz, ist ab dieser Spielzeit mit einem Zeitvertrag beim Staatsorchester Mainz engagiert.
Verleihung Hessischer Jazzpreis an Vitold Rek
Die Verleihung des hessischen Jazzpreises 2013 an Vitold Rek findet am Samstag, den 22. Februar 2014 im Rahmen seines Preisträgerkonzertes in Wiesbaden statt. Als Laudator wird Dr. Wolfram Knauer vom Jazzinstitut Darmstadt vor Ort sein, musikalische Unterstützung erhält Vitold Rek von Gerd Dudek am Saxophon und Piotr Biskupski am Schlagzeug sowie Miriam Ast (Gesang) und Sebastian Sternal (Piano).
Mio Tamayama erfolgreich bei Vorspiel der ORFF-Akademie
Neuerscheinung: Orgelkonzert im Freiburger Münster
CD: Orgelkonzert im Freiburger Münster (erschienen im Dezember 2013)
Domorganist Prof. Gerhard Gnann spielt an den vier Münsterorgeln Werke von Bach, Wagner, Karg-Elert, Messiaen und Hoppe
Weiterlesen "Neuerscheinung: Orgelkonzert im Freiburger Münster"
Klangkunstausstellung OPENING in Trier präsentiert Arbeiten unserer Studierenden
Vom 7. bis 27. Februar findet in Trier zum 14. Mal das Festival OPENING für zeitgenössische Musik und Klangkunst statt. Ein fester Bestandteil des Festivals ist die renommierte Klangkunstausstellung OPEN-EXPO. In diesem Jahr wurde die Klangkunst-Klasse der Hochschule für Musik Mainz (Leitung Univ.-Prof. Peter Kiefer) eingeladen, auf der OPEN-EXPO auszustellen und eigens für die Räume der zum Kulturzentrum umgewandelten alten Tuchfabrik TUFA neue Arbeiten zu entwickeln. Zur Bildergalerie... Weiterlesen "Klangkunstausstellung OPENING in Trier präsentiert Arbeiten unserer Studierenden"
Melanie Windl mit Stipendium in Schöppingen
Melanie Windl ist seit dem 1. Dezember 2014 mit einem Residenzstipendium im nordrhein-westfälischen Künstlerdorf Schöppingen beschäftigt. Dort arbeitet sie aktuell an einer neuen Klanginstallation. Das Foto zeigt ihre Installation "For a Creek" aus dem letzten Jahr. Audiovisuelle Eindrücke der Installation sind hier (Tag) und hier (Nacht) zu finden.
Semesterabschlusskonzerte der Jazz-/Popabteilung am 26.01. und 02.02.
Zum Abschluss des Wintersemesters veranstaltet die Abteilung für Jazz- und Popularmusik der Hochschule für Musik Mainz wieder ihre legendären Konzertabende mit unterschiedlichen Bands und Ensembles. Teil 1 findet am kommenden Sonntag, 26.1.14, um 17:00 Uhr bei freiem Eintritt im Roten Saal der Hochschule für Musik, Jakob-Welder-Weg 28 statt. Wer an diesem Tag keine Zeit hat oder am Ende des Abends mehr hören möchte, bekommt eine Woche später, am Sonntag. 2. Februar 2014, ebenfalls um 17:00 Uhr eine weitere Gelegenheit, denn dann präsentieren sich die anderen Ensembles des Wintersemesters. Da die Konzerte erfahrungsgemäß sehr gut besucht sind, empfiehlt sich ein rechtzeitiges Eintreffen. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Abteilung für Jazz- und Popularmusik freut sich auf zahlreiche Besucher auf dem Campus! Weiterlesen "Semesterabschlusskonzerte der Jazz-/Popabteilung am 26.01. und 02.02."
Großer Erfolg des Jazz-Austauschprojekts mit dem Conservatoire de Paris
Die Abteilung Jazz und Populäre Musik unserer Hochschule für Musik Mainz war zu Gast in Paris: Sechs Studierende unter der Leitung von Prof. Sebastian Sternal, dem Initiator und Organisator des Austauschprojektes, reisten vom 1. bis zum 5. Dezember 2013 in die französische Hauptstadt und folgten damit einer Einladung des renommierten Conservatoire national supérieur de musique (CNSM).
Die Mainzer nahmen vor Ort an zahlreichen Kursen und Workshops teil, außerdem wurde gemeinsam mit Studierenden aus Paris ein Konzertprogramm aus eigenen Kompositionen erarbeitet, das am Mittwoch, dem 4. Dezember 2013, zur öffentlichen Aufführung in Paris kam.
Im Rahmen des gefeierten Konzertabends musizierten nicht nur Studierende aus Mainz und Paris gemeinsam, sondern auch Prof. Sebastian Sternal und Riccardo Del Fra, Kontrabassist und Leiter der Abteilung "jazz et musiques improvisées" am CNSM. Im November 2012 hatte Del Fra mit einer Delegation aus Paris bereits die Hochschule in Mainz besucht, nun erfolgte der erste Gegenbesuch. Weiterlesen "Großer Erfolg des Jazz-Austauschprojekts mit dem Conservatoire de Paris"