›Interior at Petworth‹ und ›Neue Dichter Lieben‹
Vortrag und Konzert mit Studierenden der Hochschule für Musik Mainz
Freitag, 5. Dezember 2014, 19.30 Uhr
Roter Saal der Hochschule für Musik Mainz
Eintritt frei
›Interior at Petworth‹ und ›Neue Dichter Lieben‹
Vortrag und Konzert mit Studierenden der Hochschule für Musik Mainz
Freitag, 5. Dezember 2014, 19.30 Uhr
Roter Saal der Hochschule für Musik Mainz
Eintritt frei
Mio Tamayama, Kontrabass-Studentin bei Prof. Waldemar Schwiertz, hat am 10. November 2014 ein Probespiel für eine Stelle in der Orchesterakadamie der Philharmoniker Hamburg erfolgreich absolviert. Die Orchesterakadamie beginnt am 1. Dezember 2014. Mio Tamayama hat ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik Mainz im Wintersemester 2013/14 begonnen, zuvor studierte sie an der Tokyo University of the Arts in Japan.
Auftritt beim „4. Konzert für junge Leute“ am 8. und 9. Juli 2015 in Mainz
Die Pianistinnen Yumi Kim und Eun-Ah Hwang sowie der Pianist Hyo Jun Kim haben im Rahmen des Konzertexamenswettbewerbs der HfM Mainz einen begehrten Sonderpreis erhalten: Sie gewannen einen Soloauftritt beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz, wie die HfM Mainz und das Staatsorchester zu Semesterbeginn bekannt geben. Alle drei Preisträger absolvieren derzeit ein Konzertexamen an der HfM Mainz – ein künstlerischer Abschluss, der in etwa einer Promotion entspricht. Hermann Bäumer, Chefdirigent des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz, lädt sie ein, als Solistin bzw. als Solist jeweils einen Satz des „2. Klavierkonzert F-Dur, op. 102“ von Dmitri Schostakowitsch zu spielen. Die jungen Musikerinnen und Musiker sind am 8. und 9. Juli 2015 beim „4. Konzert für junge Leute“ zu erleben. Weiterlesen "Pianistinnen und Pianisten der Mainzer Musikhochschule konzertieren beim Staatsorchester Mainz"
Stanimir Arabov, Studierender im Master in der Violinklasse von Prof. Benjamin Bergmann, hat im Juli 2014 ein Probespiel beim Philharmonischen Staatsorchester Mainz erfolgreich absolviert und einen Praktikumsplatz für die Spielzeit 2014/15 erhalten. Stanimir Arabov studiert seit dem Wintersemester 2013/14 an der Hochschule für Musik Mainz. Am 8.11.2014 um 18:00 Uhr ist er in einem Benefizkonzert für den Freundeskreis der HfM als Solist mit Tschaikowskys Violinkonzert in der Burgkirche Ingelheim zu hören.
Eun Ji Kim, Studierende im Konzertexamen in der Violinklasse von Prof. Benjamin Bergmann, hat im Juli 2014 ein Probespiel beim Theater und Orchester Heidelberg erfolgreich absolviert und einen Praktikumsplatz für die Spielzeit 2014/15 erhalten. Eun Ji Kim studiert seit dem Wintersemester 2013/14 an der Hochschule für Musik Mainz. Am 8.11.2014 um 18:00 Uhr ist sie in einem Benefizkonzert für den Freundeskreis der HfM als Solistin mit Sarasates Zigeunerweisen in der Burgkirche Ingelheim zu hören.
Adam Tanski (Klasse Gerhard Gnann) hat beim Internationalen Orgelwettbewerb in Kattowitz (Polen) den ersten Preis gewonnen.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) veranstaltete vom 26. bis 28. September 2014 den zweiten Laubacher Orgelwettbewerb. Für den Wettbewerb haben sich zehn Organistinnen und Organisten aus dem gesamten Gebiet der EKHN qualifiziert. Als Vertreter der Hochschule für Musik Mainz und Jury-Mitglied war Prof. Hans-Jürgen Kaiser im mittelhessischen Laubach vor Ort. Weitere Informationen unter www.kirchenmusik-ekhn.de.
Anna Jadwiga Pikulska hat beim diesjährigen Internationalen Orgelwettbewerb um den Hermann-Schroeder-Preis in Trier den zweiten Preis gewonnen, zusätzlich ist sie Preisträgerin des Publikumspreises. Anna Pikulska hat an der HfM Mainz das Konzertexamen für Orgel absolviert und promoviert aktuell in Musiktheorie.
Mio Tamayama, Bachelor-Studentin in der Kontrabassklasse von Prof. Waldemar Schwiertz, hat am 24. September 2014 ein Probespiel bei der NDR-Radiophilharmonie in Hannover erfolgreich absolviert und einen Praktikumsplatz erhalten. Tamayama wurde am 17.04.1992 in Tokio (Japan) geboren und studiert seit dem Wintersemester 2013/14 an der Hochschule für Musik Mainz.
von Helmut Zehetmair und Benjamin Bergmann
Zum ersten Mal wird mit der Systematischen Violintechnik ein Lehrwerk vorgelegt, das nicht nur praktische Übungen zum Aufbau und zur Pflege der Technik enthält, sondern das durch seinen logischen Aufbau und detaillierte Aufgliederung der Teilbereiche der Violintechnik zugleich auch einen Überblick über deren Bestandteile und Zusammenhänge vermittelt.
Der Geiger der Zukunft möge ein wissender und nicht nur ein abspielender sein, befähigt, mit analytischem Blick technisch anspruchsvolle Passagen in kleinste Bausteine zu zerlegen, einzeln zu pflegen und wieder zusammenzufügen oder umgekehrt aus kleinsten Bausteinen – das sind die Spielbewegungen Bogen-, Saiten-, Finger- und Lagenwechsel, die alle Tonhöhe und -dauer definieren – kreativ das Gebäude der Violintechnik auf- und auszubauen. Weiterlesen "Neuerscheinung: Systematische Violintechnik – Die Bausteine des Violinspiels (Band 1-6)"