Die Abteilung Tasteninstrumente bietet ein innovatives und breit gefächertes Studium des Faches Klavier in den Studiengängen Bachelor Klavier (8 Semester), Master Klavier (4 Semester) und Konzertexamen (4 Semester) (sowie im Master Liedbegleitung und Korrepetition (4 Semester).
Der Studiengang Bachelor Klavier ersetzt den auslaufenden Studiengang Diplom-Musiklehrer/in und bildet einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss, der sowohl für eine Lehrtätigkeit als Instrumentalpädagoge oder Instrumentalpädagogin als auch für das Berufsfeld "freischaffender Künstler/ freischaffende Künsterlin" qualifiziert. Die künstlerische Ausbildung im Haupt- und Nebenfach Klavier, solistisch wie kammermusikalisch, sowie die instrumentaldidaktischen Lehrinhalte stehen im Zentrum der Ausbildung. Im Masterstudiengang (Zulassungsvoraussetzung: Bachelor Klavier oder vergleichbarer Abschluss) werden instrumentale Fertigkeiten und künstlerische Qualitäten weiterentwickelt. Eine Besonderheit ist die zweisemestrige Ausbildung im Fach Dirigieren, die zum Ziel hat, ein Klavierkonzert vom Klavier aus zu dirigieren.
Im Masterstudiengang Liedbegleitung/Korrepetition wird ein umfangreiches Repertoire der Lied-, Oratorien- und Opernliteratur erarbeitet. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges sollen in der Lage sein, selbstständig mit Sängerinnen und Sängern n zu arbeiten, Ensembles einzustudieren und im Konzertleben als Liedbegleiter oder Liedbegleiterin zu bestehen. Das Berufsfeld umfasst auch die Arbeit an Theatern, Musikschulen, Konservatorien und Hochschulen für Musik.
Das Aufbaustudium Konzertexamen (Zulassungsvoraussetzung: Master Klavier oder vergleichbarer Abschluss), das zum höchstmöglichen Studienabschluss führt, steht Pianistinnen und Pianisten mit ausgeprägter künstlerischer Persönlichkeit und außerordentlicher technischer Beherrschung des Instruments offen.
Der zweijährig veranstaltete Wettbewerb für Studierende im Studiengang Konzertexamen bietet dem Gewinner bzw. der Gewinnerin des Förderpreises die Chance, ein Solokonzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester zu spielen. Junge, hochbegabte Pianistinnen und Pianisten, die noch eine allgemeinbildende Schule besuchen, können in die Vorklasse aufgenommen werden. An der Hochschule durchgeführte Meisterkurse sind für Studierende des Hauses kostenfrei.
Leitung der Abteilung Klavier | Tasteninstrumente:
Univ.-Prof. Thomas Hell
Weitere Professuren:
Univ.-Prof. Sae-Nal Lea Kim
Prof. Matthias Fuchs (Honorarprofessur)
Lehrkraft für besondere Aufgaben:
apl.-Prof. Claudia Schellenberger-Hauk
Lehrbeauftragte:
Yun-Hsiang Huang
Jin Jeon (Methodik und Didaktik)
Aya Shimobayashi
Kana Takeuchi
Michiko Tsusa
Leitung des Studiengangs Liedbegleitung und Korrepetition (M. Mus.): N. N.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite der Abteilung Gesang (Liedklasse).
Meisterkurs Prof. Bernd Goetzke (Hannover)
14.+15. Dezember 2019
Meisterkurs Prof. Alfredo Perl (Detmold)
18.+19. Januar 2020
Meisterkurs Prof. Roland Krüger (Hannover)
neuer Termin: 30.+31. Oktober 2021
Meisterkurs Prof. Gerald Fauth (Leipzig)
Termin in Planung
Die Kurse richten sich an Studierende der HfM; Anmeldung bei Prof. Thomas Hell.