Inhaltsverzeichnis
Überblick über den Studiengang
Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang in der Regel nur in denjenigen Fächern möglich ist, in denen die Hochschule für Musik über hauptamtlich Lehrende verfügt.
Regelstudienzeit | 4 Semester (2 Jahre) |
Gesamtumfang |
120 Leistungspunkte (LP) 12 SWS |
Zulassungsvoraussetzung | 1) Ein abgeschlossenes Studium in einem Diplomstudiengang oder einem mindestens zweijährigen Masterstudiengang an einer Universität, einer Musikhochschule oder einer gleichgestellten Hochschule in Deutschland oder im Ausland bzw. in einem Studiengang mit Abschluss Staatsexamen. 2) Eignungsfeststellungsprüfung |
Abschluss | Konzertexamen |
Studienziel | Das Aufbaustudium "Konzertexamen" soll die Studierenden durch eine Vertiefung und Vervollkommnung ihrer im Rahmen des vorausgehenden Studiums erworbenen technischen und künstlerischen Fähigkeiten zur Konzertreife führen. |
Studienstruktur | 1. Teilprüfung am Ende des 2. Semesters 2. Teilprüfung im 4. Semester 3. Teilprüfung am Ende des 4. Semesters |
Studieninhalte | Das Studium umfasst die Fächer Hauptfachunterricht inkl. Hochschulorchester und Kammermusik bzw. Hauptfachunterricht und Stilkunde bei Wahl des Hauptfachs Orgel |
Prüfung | Drei Teilprüfungen (s.o.), darunter ein öffentliches Konzert. |
Anforderungen in der Eignungsprüfung
Bereitstellung einer Videoaufnahme
Dem Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung beizufügen ist eine Videoaufnahme (ca. 10 Minuten, ungeschnittener Vortrag innerhalb der einzelnen Werke, ohne Nachbearbeitung des Audiomaterials) eines frei gewählten Konzertprogramms über ein geeignetes digitales Medium (z.B. Upload, Website-Link). Die Bewerberin oder der Bewerber muss im Mitschnitt eindeutig zu erkennen sein. Die Aufnahme muss in angemessener Qualität und einem der gängigen Videoformate (z.B. *.mov, *.mp4) vorgelegt werden bzw. schrankenfrei online abrufbar sein.
Anforderungen im Fach Orgel mit den Schwerpunkten Orgelliteraturspiel oder Orgelimprovisation
Bei der Anmeldung zur Eignungsprüfung für das Aufbaustudium "Konzertexamen" im Fach Orgel mit Schwerpunkt Orgelliteraturspiel sind zwei Repertoire-Listen einzureichen. Die erste Repertoire-Liste enthält alle von der Kandidatin oder dem Kandidaten studierten Werke. Die zweite Repertoire-Liste enthält 20 Orgelwerke aus mehreren Stilepochen, darunter 3 freie Orgelwerke und 12 choralgebundene Orgelwerke von J.S. Bach. Aus dieser Repertoire-Liste wählt die Prüfungskommission Werke im zeitlichen Gesamtumfang von ca. 20 Minuten aus.
Bei der Anmeldung zur Eignungsprüfung für das Aufbaustudium "Konzertexamen" im Fach Orgel mit Schwerpunkt Orgelimprovisation ist eine Liste mit studierten Formen und Stilen einzureichen. Aus dieser Liste wählt die Prüfungskommission eine Woche vor der Eignungsprüfung eine Form aus, über die in der Eignungsprüfung improvisiert werden muss.
Darüber hinaus sind in der Eignungsprüfung folgende Werke im Gesamtumfang von ca. 15 Minuten vorzutragen:
a) ein kürzeres, technisch anspruchsvolles Literaturstück
b) Improvisation in historischer Stilistik oder eigener Tonsprache zu einem gegebenen Thema.
Vorbereitungszeit: 1 Stunde.
Anforderungen in den Instrumentalfächern
Bei der Anmeldung zur Eignungsprüfung für das Aufbaustudium „Konzertexamen“ ist eine Repertoire-Liste einzureichen, die alle von der Bewerberin oder dem Bewerber studierten repräsentativen Werke enthält. Für die Eignungsprüfung sind anspruchsvolle ganze Werke im zeitlichen Gesamtumfang von mindestens 60 Minuten vorzubereiten. Bei der Auswahl dieser Werke ist stilistische Vielfalt gefordert. Die Prüfungskommission wählt aus den vorbereiteten Werken einen Vortrag im Gesamtumfang von ca. 15 Minuten aus.