Die Klangkunststudentin Hyunju Oh (Klasse Prof. Peter Kiefer) wurde als eine von 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum DYSTOPIA-Festival nach Berlin eingeladen.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Die Klangkunststudentin Hyunju Oh (Klasse Prof. Peter Kiefer) wurde als eine von 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum DYSTOPIA-Festival nach Berlin eingeladen.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!
Die Meisterschülerin Klangkunst-Komposition Frau Hyunju Oh (Klasse Prof. Peter Kiefer) ist mit Ihrer Performance und Sound Arbeit "Pain, unspecified" für die Hauptjurierung des Emy-Roeder-Preises 2020 (Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler) ausgewählt worden.
Die Hauptjurierung findet am 27. Juli statt und es steht bereits fest, dass alle Finalistinnen und Finalisten an der Preisausstellung im Kunstverein Ludwigshafen teilnehmen. Zur Ausstellung, die vom 12. September bis 8. November stattfinden wird, erscheint auch ein Katalog.
Wir gratulieren herzlich und drücken die Daumen für den 27. Juli!
Prof. Markus Höller, Dozent für Schulpraktisches Klavierspiel und Populäre Musik in der Abteilung Schulmusik, wurde im Juni 2020 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Höller lehrt bereits seit dem Abschluss seines Schulmusikstudiums 1993 an der Hochschule für Musik Mainz. Als Pianist, Komponist, Arrangeur und Schulmusiker bereichert er mit seiner Expertise und seinem Ideenreichtum die Abteilung Schulmusik und ist dabei außerordentlich engagiert für die Belange der Studierenden. Wir freuen uns sehr, dass Markus Höller eine außerplanmäßige Professur verliehen werden konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Einmal mehr wurde eine Abschlussarbeit vom Gutenberg Lehrkolleg (GLK) prämiert: Einstimmig nominierte ein Gremium der HfM Konstantin Funks Masterarbeit mit dem Thema „Musik, Ethik und die Realität. Eine Verwandtschaftsanalyse anhand der Arbeiten John McDowells". Das GLK folgte dieser Einschätzung und zeichnete die Arbeit des Studenten im Lehrgang Master of Education Musik als beste Abschlussarbeit aus.
Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Wer Interesse daran hat, einen Blick in diese Arbeit zu werfen, kann sich per Mail mit Konstantin Funk in Verbindung setzen.
Unser Alumnus Dmitriy Isakov (Klasse Prof. Bergmann) gewann kürzlich die Stelle des 1. Konzertmeisters beim Bruckner-Orchester Linz.
Isakov studierte ab 2009 an der Hochschule für Musik Mainz. Seine bisherigen Engagements führten ihn von Mainz über Wiesbaden und Heidelberg zuletzt zum WDR-Funkhausorchester.
Seinen ersten Auftritt mit dem Bruckner-Orchester wird er im September bestreiten - wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Unser Klavierstudent Dongkyu Leo Kim (Konzertexamen, Klasse Prof. Hell) hat beim Ersten Internationalen Sviatoslav Richter Online-Wettbewerb in Südkorea den Dritten Preis und den Sonderpreis "Most Popular Artist gewonnen".
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg im neuen und ungewohnten Format!
Hyunju Oh, Meisterschülerin bei Prof. Peter Kiefer, hat den Preis des Arts Council Korea erhalten. Sie sagt dazu:
Dank der Unterstützung des Arts Council Korea und des Stipendienfonds des Rotary Clubs Mainz werde ich ab diesem Monat für 5 Monate als Künstlerin am ZK/U in Berlin arbeiten. Jeden Monat wird ein Offenes Haus (Offenes Studio) stattfinden, und im Oktober wird eine neue Installationsarbeit <Without Words> präsentiert werden. Menschen in Berlin sind immer willkommen.
Wir gratulieren Hyunju Oh sehr zu ihrem Erfolg und wünschen gutes Gelingen für ihr derzeitiges Projekt!
Seit dem 31. Januar 2020 ist unsere Hochschule um einen außerplanmäßigen Professor reicher: Wir gratulieren Prof. Hans Christoph Begemann! Bereits seit 2006 gibt der gebürtige Hamburger an der HfM Mainz seine umfassende Opernerfahrung an seine Gesangsklasse weiter. Nun überreichte Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch die wohlverdiente Urkunde - herzlichen Glückwunsch!
Die süße Qual der Wahl hatten Pulikum und Jury am 16. Februar beim Finalkonzert zum 2. Heinz-Frankenbach-Preis. Für ihre eigenen Programme rund um die Liebe wurden letztlich alle drei Finalistinnen ausgezeichnet. Die dänische Mezzosopranistin Jara Kanzler Hemmet konnte für „Die vielen Gesichter der Liebe“ sowohl den Preis der Jury als auch den Publikumspreis erringen, verbunden mit einem weiteren Konzert in Eltville. Ellenmarie Rasmussen und Nerea Elizaga Gómez können sich über Förderpreise freuen, die sie zu Auftritten bei den „Musiktagen Wörrstädter Land“ führen werden. Der Wiesbadener Kurier war dabei.