Medienresonanz

Jan Liebermann erhält 2. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb Wuppertal

Herzlichen Glückwunsch!

Die diesjährigen Preisträger im Wertungssaal (v. l. n. r.): Jan Liebermann (Mainz), Jonas Schauer (Leipzig) und Filip Šmerda (München); Foto: Gerhard Gnann

Der erst 17-jährige Orgelstudent Jan Liebermann aus der Vorklasse von Prof. Gerhard Gnann setzte sich als jüngster Teilnehmer des diesjährigen Internationalen Orgelwettbewerbs von Dr. Jörg Mittelsten Scheid in Wuppertal gegen ein großes Teilnehmerfeld von 25 Organist:innen aus zehn Nationen durch und hat den mit 5000€ dotierten 2. Preis gewonnen.

Der Wettbewerb, der bereits zum siebten Mal von der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Historische Stadthalle Wuppertal GmbH ausgerichtet wurde, fand im August an der dreimanualigen Sauer-Orgel im Großen Saal besagter Stadthalle statt. Liebermann konnte die hochkarätig besetzte Jury (bestehend aus dem Kölner Domorganisten Winfried Bönig, der Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie Iveta Apkalna und dem französischen Organisten und Komponisten Naji Hakim) in drei umfangreichen Wertungsrunden von sich überzeugen.

Wir gratulieren zu diesem tollen Erfolg und verweisen an dieser Stelle gerne auf das kürzlich erschienene Video-Porträt unter dem Titel "Beyond The Music: Meet Jan Liebermann".

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie den Preisträgern können Sie den folgenden Artikeln entnehmen:

Wuppertaler Rundschau: Jonas Schauer gewinnt internationalen Orgelwettbewerb (28.08.2023)

Deutscher Presseindex: Internationaler Orgelwettbewerb von Dr. Jörg Mittelsten Scheid (28.08.2023)

Mit offenen Ohren durch die Welt – der Klangforscher Peter Kiefer

Der Komponist und Klangforscher Peter Kiefer von der Musikhochschule Mainz erforscht die Wirkung von Klängen und sucht Antworten auf die Fragen: Wie beeinflussen Klänge Pflanzenwachstum und wo können sie heilende Wirkung haben? Und welche Einflüsse haben Geräusche überhaupt auf unser Leben? - Wiederholung eines Radiobeitrags vom 08.10.2022 in der Sendung "SWR2 am Samstagnachmittag" vom 15.07.2023 (SWR Kultur - Leben & Gesellschaft).

Paula Müller (Klasse Prof. Elisabeth Scholl) erhält Stipendium für 2. Barock Vokal Akademie beim 12. Internationalen Telemann-Wettbewerb

Preisträger des 12. Internationalen Telemann-Wettbewerbs stehen fest

Magdeburg. Mit der Übergabe der Preise und dem anschließenden Festkonzert ist der 12. Internationale Telemann-Wettbewerb am Sonnabend, dem 18. März 2023, im Gesellschaftshaus Magdeburg zu Ende gegangen. [...] Ein Stipendium zur Teilnahme an der 2. Barock Vokal Akademie der Hochschule für Musik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz wurde Paula Müller (Deutschland) zugesprochen. [...] - Artikel auf magdeburg-klickt.de vom 19.03.2023 (Originalbeitrag auf telemann.org).

Ähnlicher Artikel, erschienen am 29.03.2023: Wichtiger Barockpreis vergeben: FonoForum (stereo.de)

Titelfoto Preisträger:innen v.l.n.r.: Florian Neubauer, Ella Smith, Paula Müller, Kathrin Lorenzen, Lea Elisabeth Müller, Lara Morger, Eric Price (c) Viktoria Kühne