In der letzten Woche konnte sich unser Masterstudierender Zhenhua Jing, aus der Klasse von Prof. Sae-Nal Lea Kim, beim 14. internationalen Klavierwettbewerb "Rosario Marciano" den 3. Preis in Höhe von 500 Euro sichern.
Der Wettbewerb, der 2009 ins Leben gerufen wurde, wurde im renommierten Ehrbar-Saal in Wien ausgetragen.
Wir gratulieren Zhenhua Jing ganz herzlich zu diesem wunderbaren Erfolg!
Wir freuen uns über die Erfolge unserer Sängerinnen und Sänger aus der Abteilung Gesang:
Paula Müller (Sopran, Klasse von Prof. Elisabeth Scholl), Juyoung Kang (Sopran, Klasse von Prof. Hans Christoph Begemann), Sasou van Oordt (Sopran, Klasse von Prof. Thomas Dewald) und Nikolas Groth (Tenor, Klasse von Prof. Thomas Dewald) haben im Februar dieses Jahres ein Vorsingen für ein gemeinsames Projekt mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz gewonnen.
Im Rahmen der Konzertreihe „Vom Dunkeln ins Helle – 80 Jahre Kriegsende“ übernehmen sie die Solopartien in Mendelssohns Lobgesang.
Wir laden Sie herzlich ein, eines der Konzerte zu besuchen!
Der Bass Nicolas Ries, Alumnus aus der Klasse von Prof. Elisabeth Scholl ist ab der Saison 2024/25 festes Mitglied im Chor des Bayerischen Rundfunks und in dieser Spielzeit parallel als Gastsolist am Staatstheater Saarbrücken sowie am Nationaltheater Mannheim engagiert. Dazu sang er bei der Hochschulproduktion (Zauberflöte) der Hochschule für Musik Mainz als Alumnus die Partie des Sarastro, sowie die Partie des Osmin (Entführung aus der Serail) bei der Kammeroper München.
Als tiefer Bass ist er spezialisiert auf A-Capella-Literatur verschiedenster Genres und Gast diverser Profi-Ensembles (Kammerchor Stuttgart, Balthasar-Neumann-Chor, Collegium Vocale Gent), aber auch von Ensembles mit Schwerpunkt Neue Musik wie dem SWR-Vokalensemble und Schola Heidelberg.
Im Bereich Konzert erstreckt sich sein Repertoire vom Standartrepertoire wie Bachs Passionen über Mozarts Requiem bis hin zu den großen Partien in Werken von Elgar (The Dream of Gerontius / The Apostles).
Nicolas Ries studierte in Mainz Musik und Philosophie auf Lehramt, parallel dazu noch den künstlerischen Bachelor-Studiengang „Jazz/Pop-Gesang“ und anschließend den Bachelor & Master-Studiengang „Oper und Konzert“. Neben seiner sängerischen Tätigkeit ist er als Stimmbildner und Chorleiter aktiv und hatte bis zu seinem Wechsel nach München einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Mainz im Bereich „Jazz-Ensemble Gesang“.
Wir gratulieren Nicolas Ries zu seinen Erfolgen und wünschen ihm für seine weitere Karriere viel Glück!
Prof. Ralf Otto, der zwischen 2006 und 2020 die Professur für Chorleitung an der Hochschule für Musik Mainz innehatte und viele Jahre lang der künstlerische Leiter des Mainzer Bachchores gewesen ist, wurde von Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit der höchsten Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz für sein künstlerisches Schaffen und seinen pädagogischen Einsatz über viele Jahrzehnte hinweg geehrt. Alexander Schweitzer lobte die herausragenden Chorprojekte, welche sich musikalisch mit aktuellen Themen und Herausforderungen der Zeit auseinandersetzten und in diesem Zusammenhang neben der künstlerischen Wertigkeit auch einen hohen Anteil kultureller Bildung enthielten. Zudem "setzte er sich für eine Lehre ein, die künstlerischen Anspruch mit gesellschaftlicher Reflexion verbindet", so Schweitzer weiter. Prof. Otto, der mit seinem Wirken einen besonderen Beitrag zum kulturellen Leben in Rheinland-Pfalz als auch national und international leistete, ist einer von maximal 800 Preisträger:innen, die mit dem Verdienstorden zu ihrer Lebenszeit ausgezeichnet werden. Die Hochschule für Musik Mainz gratuliert Prof. Ralf Otto sehr herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung und wünscht ihm alles erdenklich Gute!
Am 03.06.2025 wurden einigen Studierenden der HfM Mainz Kulturförderpreise vom Rotary Club Mainz-Churmeyntz verliehen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger spielten im Rahmen des Preisträgerkonzerts ein abwechslungsreiches Programm auf höchstem Niveau!
Wir gratulieren Jukyeong Kim (Violine), Zhenhua Jing (Klavier), Mina Lichtenberg (Kontrabass), Junghwan Kim (Violine), Fatemeh Barzkar (Klangkunst-Komposition), Zhuotao Huang (Klavier), Lea Marie Krajewski (Lehramt an Gymnasien) zu ihren Erfolgen!
Der 16-jährige Vorstudent Daniel Altergott (1. Semester Vorklasse) aus der Klasse von Prof. Georg Schmitz wurde beim Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2025 mit dem Sonderpreis ‚D‘Addario Young Talent Award‘ ausgezeichnet.
Am Wettbewerb haben 60 Gitarristen aus 37 Nationen teilgenommen.
D‘Addario ist die größte Saitenfirma weltweit mit Sitz in den USA und stiftete seit einigen Jahren diesen Sonderpreis.
Wir gratulieren Daniel Altergott zu seinem Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Gitarrist Lukas Klemmer (2. Semester Master) aus der Klasse von Prof. Georg Schmitz wurde beim Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2025 mit dem Sonderpreis ‚Premio Agustín Barrios‘ ausgezeichnet.
Wir freuen uns über seinen Erfolg und wünschen ihm
für seine Karriere alles Gute!
Wir freuen uns über jüngste Erfolge aus der Klavierabteilung: Minseung Kim, Studentin im Konzertexamen in der Klasse von Prof. Thomas Hell gewann beim 3rd Paul Badura Skoda International Piano Competition Vienna 2025 den dritten Preis (in der Kategorie A).
Außerdem wurde ihr beim 8th 4 Seasons Musician Competition - spring ed. (ebenfalls in Wien) der zweite Preis (in der Kategorie A) verliehen.
Unsere Pianistin Kewen Wang, Studentin im Studiengang Konzertexamen in der Klasse von Prof. Thomas Hell, wurde als Stipendiatin in die Förderung der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung aufgenommen. Sie erhält insgesamt zehn Konzertauftritte sowie einen Gesamtförderpreis in Höhe von 5.000 Euro.
Wir gratulieren Kewen Wang zu Ihrem Stipendium und wünschen ihr erfolgreiche Konzerte.
Keumbyeol Hwang (Masterstudiengang Liedbegleitung / Korrepetition, Klasse von Seung-Jo Cha) wurde nach einer erfolgreichen und kompetitiven Video-Vorauswahl für den renommierten Meisterkurs im Rahmen des Schumann-Festivals Zwickau ausgewählt, der vom 5. bis 9. Juni stattfand.
Der Kurs, der für junge Lied-Duos eine bedeutende Plattform darstellt, wurde von Prof. Markus Hadulla (Liedgestaltung, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und Prof. Mitsuko Shirai (Gesang, Hochschule für Musik Karlsruhe) geleitet.
Seinen erfolgreichen Abschluss fand der fünftägige Kurs mit einem festlichen Konzert am 9. Juni im Schumann-Haus Zwickau – ein bedeutender Schritt in Hwangs künstlerischen Entwicklung als Liedpianistin.