Studierendenkonferenz – The Space as an Instrument

Unsere Studierenden der Abteilungen für Klangkunst und Orgelmusik, unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer, Prof. Hans-Jürgen Kaiser und Tomás Cabado, planen mit Ihrem Projekt "The Space as an Instrument" eine Woche mit Konzerten, Vorträgen und Workshops, die der gesamten Universitätsgemeinschaft offenstehen. Ziel ist es, neue Kreationen rund um die Orgel und Medienkunst zu diskutieren, zu reflektieren und hörbar zu machen – unter dem Thema "Klang im Raum" und dem Schnittpunkt von Musik und künstlerischer Installation. Pädagog:innen, Interpret:innen und Künstler:innen aus anderen europäischen Ländern, die sich mit experimenteller Orgelmusik beschäftigen, wurden eingeladen, an die HfM Mainz zu kommen, um ihre Arbeiten vorzustellen sowie Vorträge und Workshops für Musikerinnen und ein nicht spezialisiertes Publikum zu geben. Gleichzeitig werden die Studierenden der drei beteiligten Abteilungen gemeinsam an neuen Werken arbeiten, die im Rahmen der Konferenz uraufgeführt werden.

Mittwoch, 25.06. | 19:30 Uhr |  Altmünsterkirche Mainz | Münsterstraße 25 (Zugang über Walpodenstraße)
Huw Morgan spielt ‘mainly slow music’

Der in Bristol ansässige Organist Huw Morgan präsentiert ein besonderes Programm mit Uraufführungen und neuen Versionen von Werken internationaler Komponist:innen: Sarah Davachi (Kanada), Léo Dupleix (Frankreich) und Tomás Cabado (Argentinien). Das Konzert umfasst Stücke für Orgel solo sowie Werke mit elektronischen Medien.

Tomás Cabado – an archive of the audible (organ) (2025) – Uraufführung für Orgel und Feldaufnahmen
Léo Dupleix – neues Werk (2025) – Uraufführung für Orgel
Sarah Davachi – Lower Visions III (2021) – für Orgel und Elektronik

Freitag 27.6 | 16:00 Uhr | Orgelsaal
Amarante Nat & Ed Williams

Die Komponisten Amarante Nat und Ed Williams werden zwei Werke präsentieren, die von Studenten der Orgelabteilung und des Tonkunst-Kompositionsmeisters durchgeführt wurden. In beiden Werken greifen neben dem Spielen der Töne in den Orgelmanualen und Pedale viele Musiker in Echtzeit in das Instrument ein, manipulieren die Register, den Balg und die Pfeifen, um seinen Klang zu verändern. Die Klanglichkeit dieser Werke ist das Ergebnis einer kollektiven Arbeit des Hörens und Veränderns am Instrument. Vor dem Konzert wird es ein kurzes Gespräch zwischen den Komponisten über ihre Konzepte und Hintergründe ihrer Stücke geben.

Amarante Nat – chiaroscuro (2021) Version für zwei Orgeln
Ed Williams - Decomposition Study (2022)

Mittwoch, 2.7 | 19:00 Uhr | Orgelsaal
Students Concert & Conference Closure

Zum Abschluss der Konferenz präsentieren Studierende des Fachbereichs Klangkunst Stücke, die mit und für die Studierenden des Fachbereichs Orgel der HfM entstanden sind. Juan Bermúdez und Nicolás Yurgaki präsentieren in diesen Stücken verschiedene Strategien, um musikalische Materialien aus der Improvisationstaktik herauszuholen, eine dem Organisten vertraute Spielweise. Darüber hinaus präsentieren Tomás Cabado und Arno Krokenberger ebenfalls ein improvisiertes Stück.

Juan Bermúdez – Rewritten (2025)
Arno Krokenberger & Tomás Cabado – Improvisation
Nicolás Yurgaki – Unconcious Connections (2024) Version für Orgel, Klavier und E-Gitarre

 

Ergänzt wird das Programm durch Workshops für Instrumentalist:innen:

Dienstag, 24.06 & Donnerstag 26.06. | ab 10:00 Uhr | Orgelsaal, HfM Mainz
Musik mit periodischen Klängen: Ein Workshop zur Just Intonation mit Léo Dupleix

Der Workshop wird in englischer Sprache durchgeführt. Offen für alle Instrumentalist*innen. Kostenlose Teilnahme (Anmeldung erforderlich). Bei Interesse bitte hier anmelden: https://forms.gle/E2TjvriwFsXB1mxY6. Bei Fragen E-Mail an: tcabado@students.uni-mainz.de

Alle Infos finden Sie im Programm zur Tagung hier.