Veronika Phung

Musikpädagogik

Veronika Phung studierte Lehramt Musik (Sek. II/I) an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und an der Royal Irish Academy of Music in Dublin. Parallel studierte sie Anglistik für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim und schloss ihr erstes Staatsexamen mit einer Auszeichnung für besondere Examensleistungen ab. Für ein Jahr (2012-2013) war sie als Fremdsprachenassistentin (Foreign Language Assistant) im Fach Deutsch (als Fremdsprache) an Sekundarschulen in Edinburgh (Schottland) tätig. Während dieser Zeit leitete sie mehrere Projekte zwischen Schulen in Edinburgh und Deutschland, von denen ein bilaterales Projekt den ersten Preis beim Goethe-Institut Glasgow erzielte. In den Jahren 2015 und 2016 war sie als Hilfskraft im Drittmittelprojekt Mannheimer Musikpädagogisches Modell (M3) unter der Leitung von Martina Krause-Benz an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim tätig. Im Rahmen dieses Drittmittelprojektes M3 erschien die Publikation zu ihrem Praxisforschungsprojekt (s.u.) unter der Betreuung von Anne Steinbach und Michael Göllner. Nach dem Studium absolvierte sie das Referendariat in Baden-Württemberg.

Seit 2020 ist sie als Lehrbeauftragte und seit 2021 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Parallel unterrichtete sie bis 2022 an einem Gymnasium in Neckargemünd und leitet derzeit den Kirchenchor St. Nikolaus in Mannheim.

Veronika Phung arbeitet im Forschungsprojekt "Musikunterricht und Inklusion (MuInklus)" und ist in der Promovierendennetzwerkleitung des Arbeitskreis musikpädagogische Forschung e.V. aktiv. Ebenso ist sie Mitglied im Lenkungsgremium der Special Focus Group „Inclusion and Music Education“ (InclusME) der European Association for Music in Schools (EAS).

Im April 2023 wurde Veronika Phung in die Gutenberg Akademie aufgenommen und zur stellvertretenden Juniorsprecherin benannt. Die Pressemeldung der Gutenberg Akademie finden Sie hier.

 

Forschungsschwerpunkte
  • Anerkennungsprozesse im inklusionsorientierten Musikunterricht
  • Inklusionsorientierte Musiklehrer:innenbildung
  • Qualitative Unterrichtsforschung

 

Mitgliedschaften in Verbänden
  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung (AMPF)
  • Bundesverband Musikunterricht (BMU)
  • European Association for Music in Schools (EAS)
  • International Society for Music Education (ISME)
  • Netzwerk Schulmusik e.V.

 

Publikationen

Phung, V. (2024). „Nein, DU bist frech“. Schulbegleitung in inklusionsorientierten Gruppenmusiziersituationen am Beispiel einer adressierungsanalytischen videobasierten Fallrekonstruktion. Diskussion Musikpädagogik101(2), 33-40.
https://www.junker-verlag.com/product-page/dmp-101-inklusion-iii

Duve, J.; Phung, V.; Unterreiner, M. & Witt, K. (2023). Heterogenität & Fachlichkeit. Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Diskussion Musikpädagogik99(3), 27-33.
https://www.junker-verlag.com/product-page/dmp-99-qualitätsoffensive-lehrerbildung

Phung, V. & Kurz, S. (2017). Determinanten motivationalen Musiklehrerhandelns aus der Sicht von Lehrenden und Lernenden – eine qualitative Interviewstudie, In: Martina Krause-Benz (Hrsg.), Willkommen in der Wissenschaft: Das Mannheimer Musikpädagogische Modell (M3). Ergebnisse – Reflexionen – Perspektiven. (Mannheimer Hochschulschriften, Bd. 5), 1. Auflage, Georg Olms Verlag, S. 23-76.

„Practices of Recognition in Inclusive Classroom Music Making” – First Results. Posterpräsentation im Rahmen des Doctoral Student Forums der European Association for Music in Schools (EAS) Conference, 25. Mai 2023, Lyon (Frankreich).

„Inklusion beim Klassenmusizieren aus adressierungsanalytischer Perspektive“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Differenz und Ungleichheit in Schule und Unterricht. Eine Einführung, 28. Februar 2023, Universität Georg-August-Universität Göttingen.

„Forschendes Lernen in der Lehre mit qualitativen Forschungsmethoden. Ein Bericht über das Mannheimer Musikpädagogischen Modell zur musikpädagogischen Praxisforschung“. Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens der Qualitativen Forschung in der Musikpädagogik (QFM), 22. April 2016, Fachhochschule Bielefeld.

„Inclusion in Music Lessons: Processes of Recognition in Music-Making“. Posterpräsentation im Rahmen des Doctoral Student Forums der European Association for Music in Schools (EAS) Conference, 19. Mai 2022, Belgrad (Serbien).

 

Lehre

WiSe 2020/21
Interkulturelle Musikpädagogik
(Musikdidaktik IV für B. Ed.)

SoSe 2021
Szenische Interpretation von Musik
(Musikdidaktik II für B. Ed.)

WiSe 2021/22 – WiSe 22/23
Interkulturelle Musikpädagogik
(Musikdidaktik IV für B. Ed.)

SoSe 2023
Musikunterricht inklusiv!?
(Musikpädagogik für M. Ed.)

WiSe 2023/24
Projektseminar Musikpädagogik „Wer wird (nicht) Musiklehrer:in - und warum?
Eine empirische Studie
“ (MULEM-EX, gemeinsam mit Univ.-Prof. Valerie Krupp)
(Masterstudiengang M. Ed. Musik)

 

Für den Inhalt dieser Seite sind die jeweiligen Lehrenden selbst verantwortlich.