>> Hier kommen Sie direkt zum Onlineangebot der Abteilung für Jazz und Populäre Musik.
Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Jazzabteilung der Hochschule für Musik Mainz in den Fächern Gitarre, Bass und Saxofon derzeit voll besetzt, so dass zum Wintersemester 2025/26 in diesen Fächern kein freier Platz zur Verfügung stehen wird.
Wir freuen uns sehr über das große Interesse am Studium an unserer Hochschule und möchten Bewerber in diesen drei Fächern gerne einladen, sich zum Wintersemester 2026/27 erneut zu Bewerben. Wir werden aber in den Fächern Gitarre, Bass und Saxofon im Sommer 2025 keine Eignungsprüfung durchführen.
Gerne können Sie sich für die kommenden Semester wieder bei uns bewerben. Falls Sie sich schon in einem der Fächer Gitarre, Bass oder Saxofon für das Wintersemester 2025/26 beworben haben, brauchen Sie nichts unternehmen. Ihre Bewerbung erlischt, und wird nicht auf die möglichen Prüfungsversuche angerechnet.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Anfragen bitte an Petra Hertel im Studienbüro der Hochschule:
Tel.: +49-6131-3920969
Fax.:+49-6131-3958019
E-Mail: studienbüro-hfm@uni-mainz.de
NEUE INITIATIVE - Jazz Campus Mainz
Mit dem Jazz Campus Mainz startet 2021 ein neues Projekt an unserer Hochschule – geleitet durch Prof. Sebastian Sternal und ermöglicht durch ein GFK-Fellowship der Universität. Geplant sind dafür unter anderem eine Jazz Summer School, die Gründung eines europäischen Ensembles, das in Mainz verankert ist und an der Hochschule von Jazz-Größen gecoacht wird, sowie zahlreiche Brücken zum regulären Studienbetrieb.
Im Überblick / Leitbild der AbteilungBitte Button klicken, um Inhalt zu erweitern bzw. zu reduzieren
Jazz war und ist der Schmelztiegel der Musik im 20. und 21. Jahrhundert. Er vereint Gegensätze, er bringt Elemente aus Klassik, Pop und folkloristische Einflüsse bis hin zu Neuer Musik zusammen, und – er entsteht im Moment und spiegelt ihn wider, in den Worten von Herbie Hancock: „Jazz ist about capturing the moment“. Dies ist das Wesen von Improvisation. Die Fähigkeit zu improvisieren – also auf Grundlage einer fundierten Ausbildung und solidem Fachwissen spontane Entscheidungen zu treffen – ist nicht nur musikalisch, sondern auch gesellschaftlich bedeutsam. Jazzmusikerinnen und – musiker haben diese Fähigkeit. Sie sind vielseitig, offen und anpassungsfähig, aber auch Querdenker und Individualisten – eine kraftvolle Kombination.
Als Jazzabteilung der einzigen Musikhochschule im Land Rheinland-Pfalz haben wir uns dieser Vision des Jazz verschrieben. Wir wollen junge Musikerinnern und Musiker in ihrer Entwicklung fördern und begleiten und ihnen das nötige Handwerkszeug mit auf den Weg geben, um sich im Berufsleben professionell zu behaupten und zu einer eigenen Stimme in Musik und Gesellschaft zu finden.
Gleichzeitig fühlen wir uns einem kulturellen Bildungsauftrag verpflichtet: Das Wissen und die Kraft des Jazz für ein breites Publikum erfahrbar zu machen, den Jazz zu erklären, seine Faszination bei Jung und Alt zu entfachen, neue Hörerkreise für ihn zu erschließen – all dies liegt uns am Herzen und prägt unser Handeln.
Leitung der Abteilung Jazz und populäre Musik:
Univ.-Prof. Sebastian Sternal
weitere Professuren:
Univ.-Prof. Jesse Milliner (Doctor of Musical Arts, University of Miami)
Univ.-Prof. Claudius Valk
Prof. Alexander Gelhausen