Musiktheorie
Hye Min Lee studierte seit 2015 Lehramt Mathematik und Musik (B. Ed.) an der Hochschule für Musik und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit dem Hauptfach Geige. Für die vertiefende musikpädagogische Ausbildung begann sie im Herbst 2017 den zweiten Studiengang Elementare Musikpädagogik (B. Mus.) mit dem Hauptfach Klavier sowie im Herbst 2019 den Studiengang SMP (Staatliche Musiklehrerprüfung) mit dem Hauptfach Violine am Peter Cornelius Konservatorium, die sie in den Jahren 2021/2022 erfolgreich abschloss. Seit dem Wintersemester 2021/2022 setzt sie ihr Lehramtsstudium im Masterstudiengang fort und begann im selben Semester den Master of Music-Studiengang Musiktheorie im Doppelstudium. Den Studiengang Musiktheorie schloss sie mit der Masterarbeit "Tradition und Wandel. Zur Lehre François-Joseph Fétis' im Kontext Pariser Lehrtraditionen" ab.
Von 2018 bis 2023 war sie als studentische Hilfskraft in den Abteilungen Schulmusik, Musiktheorie und Elementare Musikpädagogik tätig. Darüber hinaus wirkt sie in verschiedenen Orchester- und Kammermusikprojekten als Violinistin mit.
Erfahrungen im Unterrichten sammelte sie durch den Instrumentalunterricht mit verschiedenen Altersgruppen für die Instrumente Klavier und Violine sowie als Vertretungs- und Honorarlehrkraft am Peter Cornelius Konservatorium für verschiedene Musikunterrichtsstunden wie Musikalische Früherziehung/Grundausbildung und das Instrumentenkarussell. Seit September 2021 ist sie als Lehrkraft für das Projekt „Just Strings“ am Rabanus Maurus Gymnasium Mainz tätig. Zudem leitete sie von 2021 bis 2023 den Vorbereitungskurs Musiktheorie (Klassik) an der Hochschule für Musik Mainz.
Seit April 2023 ist Hye Min Lee Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik Mainz und unterrichtet die musiktheoretischen Fächer Satzlehre, Gehörbildung und Blattsingen. Seit Oktober 2024 ist sie an der Hochschule für Musik Freiburg tätig, zunächst im Rahmen eines Lehrauftrags und ab Oktober 2025 als akademische Mitarbeiterin. Dort lehrt sie die Fächer Musiktheorie mit Klavierpraxis sowie Solfège (Relative Solmisation).
Für den Inhalt dieser Seite sind die jeweiligen Lehrenden selbst verantwortlich.