Alle Vorlesungs- und vorlesungsfreien Zeiten sowie Fristen findest du auf der Seite der JGU. Sie gelten genauso für die HfM Mainz:
Neu: Übzimmer buchen jetzt über:
Die HfM Mainz stellt ihre Raumbuchung ab Sommer 2025 schrittweise auf eine neue Plattform um. Dies startet nun zunächst mit der Buchung der Übzimmer für alle Termine ab dem 18.08.2025.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, die Ihnen eine Orientierung über die ersten Schritte geben.
Die bekannten Buchungsregeln gelten weiterhin. Unterrichtsräume, Theorieräume und die großen Räume buchen Sie bitte weiterhin über den Teams-Kanal.
Viel Spaß beim kennenlernen der neuen Seite für die Übraumbuchung – und frohes Üben!
Die Hochschule für Musik Mainz veranstaltet gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern mehrere hochschulinterne Wettbewerbe: Den Wettbewerb „Konzertexamen“, der hochschulintern alle zwei Jahre stattfindet, den „Heinz Frankenbach Preis“ für Gesang im Bereich Barockmusik, den Klavierwettbewerb der HfM Mainz und den „Steinway-Förderpreis“, der jedes Jahr vom Steinway-Haus Frankfurt durchgeführt wird.
Seit einiger Zeit machen sich die Hochschulleitung und die Fachschaft Gedanken zu den Möglichkeiten konkreter Umsetzung von Klimaschutz in der Hochschule. Dabei geht es zunächst um ein Bewusstsein über den eigenen Umgang mit Ressourcen. Um die Frage: Was erscheint uns im Hinblick auf Nachhaltigkeit verbesserungswürdig?
Seit 2021 besteht die Projektgruppe „Grüne Hochschule“, der zusätzlich Vertreter:innen des Dezernats Bau- und Liegenschaftsmanagements (BLM) und des Landesbetriebs Bau und Liegenschaften (LBB) angehören. Ziel dieses Projekts ist es, Maßnahmen zur Entwicklung von Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschule – Studium und Lehre, künstlerische Projektarbeit, Infrastruktur, Technik, Gebäude – zu entwickeln und die Aufenthaltsqualität in und um die Hochschule für Musik zu verbessern. Neben den „unsichtbaren“ Maßnahmen gibt es bereits sichtbare Veränderungen auf dem Campus rund um die Musikhochschule – und Weiteres ist in Planung.
Die Hochschule für Musik ist im Sommer einer der heißesten Orte auf dem Campus. Ein wesentlicher Aspekt ist es daher, die Aufhitzung der vielen versiegelten Flächen um die Hochschule für Musik zu reduzieren und die bestehenden Flächen im Innenhof, zum ehemaligen Gastprofessorenhaus (Nordseite) und zum Parkplatz (Westseite) hin so zu gestalten, dass sie für den Austausch und für gemeinschaftliches Arbeiten und Erholung genutzt werden können. Wir freuen uns auf Außenareale, die als schattige Plätzchen und mit belebendem Windhauch unsere Studierende, Lehrende und unser Publikum zum Aufenthalt einladen.
Der Innenhof – seit Jahren ein karger Betonplatz, der sich im Sommer massiv aufheizt – wird begrünt. Vier Bäume sind bereits vom Landesbetrieb Bau und Liegenschaften (LBB) gepflanzt und dürfen wachsen und fr Schatten und Wind sorgen. Dazu wurden Rosen, Lavendel, Salbei und Glockenblumen gesetzt, Hochbeete sollen das Bild vervollständigen. Mit dem im vergangenen Sommer angeschafften Sonnensegel und für den Außenbereich geeignete Bestuhlung möchten wir die Aufenthaltsqualität im Hof und die Klimabilanz verbessern.
An den grünen Stufen rund um den Haupteingang wurden im vergangenen Jahr unter Anleitung der Gärtnerin Irmelin Dörnfeld bereits Wildblumen, Kräuter, Lavendel, Rosenbüsche, Präriekerzen und vielen anderen Pflanzen gepflanzt, die für einen lebendigen, bunten Empfang sorgen, insektenfreundlich sind und – zusammen mit den frisch eingesetzten Bäumen – für eine Verbesserung des Raumklimas in den Unterrichtsräumen sorgen sollen.
Eine kleine Pause auf der grünen Wiese? Textlektüre oder Notenstudium an der frischen Luft? Wer dazu nicht über den Campus spazieren mag oder wo die Zeit nicht ausreicht für einen Bummel durch den Botanischen Garten, der findet neuerdings Sitzgelegenheiten und Tische im ruhigen Bereich hinter dem Roten Saal. Mit Hecken und Wildwiesen begrünt wird der Außenbereich im kommenden Sommersemester sicher ein neuer Lieblingsort an der HfM Mainz.
Die Eingliederung der Hochschule für Musik Mainz auf den Campus der JGU bietet eine Menge an Vorteilen. Nicht nur ist die Hochschule in Laufnähe zu den meisten anderen Instituten der JGU und den Mensen, auch in der technischen Infrastruktur nutzen die Studierenden der HfM alle Dienste, die JGU Studierenden auch zustehen.