Die Abteilung Kirchenmusik / Orgel setzt mit der Kombination ihrer Instrumente Maßstäbe für Forschung und Lehre im europäischen Raum.
Das Hauptinstrument im eigens hierfür gebauten und daher akustisch auf die Orgel abgestimmten Konzertsaal ist eine kraftvoll, brillant und dennoch warm klingende Orgel der renommierten Goll Orgelbau AG aus Luzern. 2013 kam ein weiteres Schmuckstück dazu – und bietet seither in Europa einmalige Studienbedingungen: Bei der „Spanischen Orgel“ handelt es sich um die stilgetreue Kopie einer historischen Orgel des „Goldenen Zeitalters“ Spaniens aus der Werkstatt von Joaquín Lois aus Tordesillas, Kastilien. Mit ihr wird ein effektives Studium der historisch informierten Aufführungspraxis im eigenen Haus ermöglicht.
Die direkte Anbindung des Orgelsaals an das Tonstudio schafft beste Voraussetzungen für professionelle Aufnahmen. Regelmäßig finden Austausche mit Dozenten anderer Musikhochschulen sowie Exkursionen zum Studium an bedeutenden Instrumenten statt. Die Abteilung ist in Rheinland-Pfalz sowie dem gesamten Bundesgebiet durch ihre Aktivitäten bestens vernetzt, viele Absolventinnen und Absolventen sind heute an herausragenden Positionen tätig.
Aufgrund der in Deutschland einmaligen Hochschulsituation – die Hochschule für Musik ist in die Johannes Gutenberg Universität Mainz eingegliedert – können darüber hinaus auch fächerübergreifende Angebote anderer universitärer Fachbereiche zur Schwerpunktsetzung genutzt werden:
- Kunstgeschichte
- Musikwissenschaft
- evangelische oder katholische Theologie
Wettbewerbe, Preise, Kooperationen??
Leitung der Abteilung Kirchenmusik / Orgel
- Univ.-Prof. Hans-Jürgen Kaiser (Orgelimprovisation)
Lehrbeauftragte:
- Lutz Brenner (Orgelimprovisation)
- Thomas Drescher (Deutscher Liturgiegesang)
- Kilian Gottwald (Orgelbaukunde)
- Niklas Hahn (Liturgik/Glaubenslehre)
- Carolin Kaiser (Methodik/Didaktik des Orgelunterrichts)
- Christine Pfeifer-Huberich (Gregorianik)
- Wolfgang Portugall (Partiturspiel/Generalbass)
Weitere Professuren:
- Prof. Daniel Beckmann (Orgelliteratur)
- Univ.-Prof. Wolfram Koloseus (Orchesterleitung)
- apl.-Prof. Christian Rohrbach (Orchesterleitung)
- Prof. Karsten Storck (Kinderchorleitung)
- Prof. Jens Wollenschläger (Orgelspiel/ Orgelliteratur)
- Prof. Mihály Zeke (Prof. Chorleitung)
keine Downloads verfügbar
Orgelakademie
Vom 23. bis 27. März 2026 findet die Akademie für Orgelimprovisation im Gottesdienst in Mainz statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.