Die Abteilung Musiktheorie ist mit den Disziplinen Satzlehre, Hörschulung, Form- und Strukturanalyse, Werkanalyse und Instrumentation in allen grundständigen Studiengängen der Hochschule für Musik Mainz verankert.

Darüber hinaus bietet die Hochschule einen Masterstudiengang Musiktheorie an, der Studierenden mit ausreichender musiktheoretischer Vorbildung aus einem grundständigen Studium die Möglichkeit der weiteren Profilierung gibt. Der Studiengang hat zum Ziel, die Studierenden sowohl mit der historischen als auch mit der systematischen Musiktheorie vertraut zu machen. Dabei haben die Reflexion musiktheoretischer Systeme, die Professionalisierung hinsichtlich analytischer Verfahren, die instrumentalpraktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse, stilgebundene Satzübungen, Instrumentation, Arrangement, Improvisation und Komposition sowie Hörschulung eine große Bedeutung.

Abweichend von den entsprechenden Angeboten anderer Musikhochschulen liegt neben der wissenschaftlichen Ausbildung ein Schwerpunkt des Master-Studiengangs in der Integration von Didaktik und Lehrpraxis. Um gezielt auf die spätere Tätigkeit in der Lehre vorzubereiten, stehen umfangreiche Möglichkeiten der Lehrpraxis im Zentrum des Studiums. Gerade in der Verbindung von Wissenschaft, künstlerischer Tätigkeit und Lehrpraxis erhalten die Absolventinnen und Absolventen so eine breite Basis für ihre spätere Berufstätigkeit.

An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz besteht zudem die Möglichkeit, im Fach Musiktheorie zu promovieren und sich in diesem Zusammenhang vertieft mit der gegenwärtigen musiktheoretischen Forschung auseinanderzusetzen.

Mögliche Berufsfelder für die Absolventinnen und Absolventen umfassen eine Tätigkeit als Theorielehrerin oder -lehrer an Musikhochschulen, Universitäten, Konservatorien oder Musikschulen sowie im freien Beruf, außerdem Tätigkeiten in medienbezogenen Berufen, die ausgeprägte musiktheoretische Kompetenzen voraussetzen (z.B. als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Musikredaktionen, im Feuilleton oder im Verlagswesen) sowie eine künstlerische Tätigkeit im Bereich Komposition und Arrangement.

Mit den Projekten »MuRML« (»Musiktheorie an Rhein und Main lehren und lernen«, einem Verbund mit den Hochschulen in Mannheim, Heidelberg und Würzburg sowie der Musikakademie Wiesbaden) und »MOHR« (einem Verbund der Musiktheorie-Abteilungen an den Musikhochschulen Rostock, Osnabrück und Mainz) sowie ihrer Präsenz in der Gesellschaft für Musiktheorie und der Gesellschaft für Musikforschung ist die Abteilung national eng vernetzt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Peter Cornelius-Konservatorium der Landeshauptstadt Mainz bietet die Abteilung Theoriewochenenden für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler an.

Inhalt folgt?

Leitung der Abteilung:

Weitere Professuren:

Lehrbeauftragte:

noch keine Downloads verfügbar