In der Vergangenheit wurden mit zahlreichen externen und internen Kooperationspartnern Projekte realisiert: u.a. Kulturstiftung des Bundes, Spektrum Villa Musica Rheinland-Pfalz, Bundesgartenschau 2011, Spektrale 2011, Zeitgeistgallery New Orleans, Museé d’Histoire de la Ville de Luxembourg, HbK Saar, Kunsthochschule für Medien Köln, Ludwig Museum Koblenz, Landesmuseum Mainz, Kammeroper Schloss Rheinsberg, Filmhochschule Babelsberg, ARD online, Filmklasse der Kunsthochschule Mainz, Filmwissenschaft JGU, Gutenberg-Akademie, Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der JGU, SingingSummer etc. Ausstellungsbeteiligungen u.a. Kommunikationsmuseum Frankfurt 2011 und Art Basel 2012.
Studierende dieses Studiengangs gewannen Preise bei diversen Wettbewerben: u.a. Operare Berlin 2010, Sound of E-Motion RWTH Aachen 2011, CrelleTon Berlin. Es wurden mehrere uniinterne Forschungsprojekte im Kontext „Klang und öffentlicher Raum“ und „Klang und Intermedialität“ durchgeführt und erfolgreich Drittmittel eingeworben. In 2012 wurde das Projekt „Luminale“ vom Gutenberg-Lehrkolleg im der Rahmen der Exzellenzinitiative “Innovative Lehrprojekte” mit einem Förderpreis ausgezeichnet.
An einer Hochschule für Musik dreht sich (fast) alles um die Musik und die Welt der Töne. In Mainz verbindet sich diese Welt mit der bildenden Kunst zu einer besonderen Form von Kunst – nämlich Klang-Kunst. Der Masterstudiengang Klangkunst-Komposition ermöglicht seit 2010 erstmalig an einer deutschen Musikhochschule den Erwerb eines „Master of Music“ auf diesem Gebiet.
Prof. Peter Kiefer, Initiator und Leiter des Studiengangs, berichtet von den ersten Jahren eines erfolgreichen Experiments.
Leitung der Abteilung:
- Univ.-Prof. Peter Kiefer – derzeit im Forschungsprojekt ARS, ars.uni-mainz.de
Weitere Lehrende:
- Prof. Stefan Fricke (Honorarprofessur im Fach Klangkunst-Komposition seit 2017)
2020: GLK innovatives Lehrprojekt „Practice-Bases Theory in Musical Creativity“
2021: lecturer soundart-composition - Lawrence Abu Hamdan
- Univ.-Prof. Dr. Birger Petersen (Musiktheorie, Kompositionstechniken 20. Jh.)
ehemalige Vertretungsprofessuren Klangkunst-Komposition
- Anke Eckardt (2019-2020)
- Kaspar König (2017-2019)
Lehraufträge / invited teachers:
- Julia Mihály (Ensemble Neue Musik)
- Nathalia Grotenhuis (ESO-Ensemble)
- Andres Bosshard, ab SoSe 2021
- Bernhard Leitner, Wien (GUSAC 2019)
- Miya Masaoka, Coblumbia University New York, USA (GUSAC 2019)
- Alvin Curran (GFK-Fellowprofessorship: Composer and Artists in Residence, 2011)
- Prof. Dr. Florian Dombois (GFK-Fellowprofessorship: Artistic Research, 2010/11)
- hans w. koch + Peter Behrendsen, Lehrauftrag Neue Musik, Neue Medien, WS 2003/04
noch keine Downloads verfügbar