Presse

Giacomo Gabusi (Klasse Prof. Gnann) gewinnt 2. Preis beim Internationalen Daniel-Herz-Orgelwettbewerb in Brixen

Wir gratulieren! Erneut hat sich mit Giacomo Gabusi ein Studierender der Klasse von Prof. Gerhard Gnann einen zweiten Preis bei einem internationalen Orgelwettbewerb sichern können. Beim 7. Internationalen Daniel-Herz-Orgelwettbewerb, der vom 12. bis zum 17. September 2022 in Brixen (Südtirol) stattfand, erhielt er nach mehreren Vorspielrunden an der Pirchner-Orgel des Domes sowie an der Herz/Ahrend-Orgel der Frauenkirche die mit 2500€ dotierte Auszeichnung von einer international besetzten Fachjury. Darüber hinaus stellen die Veranstalter mehrere attraktive Konzertengagements in Italien und Österreich in Aussicht.

Weitere Informationen dazu sowie zum Wettbewerbsprogramm und den bespielten Orgeln unter
Daniel Herz | International Organ Competition

Stefano Perrotta (Klasse Prof. Gnann) erhält 2. Preis beim Internationalen Feith-Orgelwettbewerb

Herzlichen Glückwunsch! Stefano Perrotta aus der Orgelklasse von Prof. Gerhard Gnann ist zweiter Preisträger des 1. Internationalen Feith-Orgelwettbewerbs, der vom 12. bis 14. August 2022 in der
Schlosskirche Blieskastel (Saarland) stattfand. Durch drei Wettbewerbsrunden mit vorgegebenem Programm der Orgelliteratur (Schwerpunkt auf dem Schaffen Johann Sebastian Bachs) hindurch überzeugte er dabei eine international besetzte Fachjury und darf sich nun über ein Preisgeld von 3000€ freuen.

Der Wettbewerb, im ersten Jahr unter dem Motto "Bach - Barock - Blieskastel" stehend, wurde initiiert von der Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung und würdigt die erst jüngst sanierte Schlosskirche als barockes Kleinod, in der eine von der renommierten Bonner Firma Klais generalüberholte Orgel erklingt.

Weitere Informationen dazu sowie Bildmaterial und ein Video des Abschlusskonzerts finden Sie unter
Feith ORGELWETTBEWERB 2022 (feith-orgelwettbewerb.org)

Preisträger Feith ORGELWETTBEWERB 2022_Foto: Homepage des Wettbewerbs
Preisträger des 1. Internationalen Feith-Orgelwettbewerbs 2022: v.l.n.r.: Leendert Verduijn (Niederlande, 3. Preis), Grant Smith (USA, 1. Preis), Steffano Perrotta (Italien, 2. Preis); Foto: Wettbewerbshomepage

"Alte Musik ist die Sprache meiner Kindheit." | Cellist Felix Koch tanzt auf vielen musikalischen Hochzeiten

Er ist von Hause aus Cellist, leitet als Dirigent das "Neumeyer Consort" und das Collegium Musicum in Mainz, ist Professor für Alte Musik an der dortigen Musikhochschule, engagiert sich aber auch als Musikvermittler für Kinder und hat das Festival „Internationale Musiktage Wörrstädter Land“ gegründet: Auf welcher dieser Hochzeiten tanzt Felix Koch am liebsten? Was ist ein "ColMusiKuss" - und warum campt er so gerne?
Wiederholung eines Gesprächs mit Prof. Felix Koch (hr2-kultur, 30.08.2021) im Rahmen des Podcasts "Doppelkopf" - Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben

Daewoo Lee (Absolvent der Klasse von Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim) doziert an Hanyang University

Der Pianist Daewoo Lee unterrichtet künftig an der Fakultät Klavier der renommierten Hanyang University in Seoul. Der Alumnus des Studiengangs Konzertexamen an der HfM Mainz bei Vertretungsprofessorin Sae-Nal Lea Kim wird dort im kommenden Wintersemester 22/23 seine neue Dozentenstelle antreten.

Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Erfolgsmeldungen der Klasse Prof. Benjamin Bergmann

Jiyoun KimJiyoun Kim (Master-Absolventin der Klasse Prof. Benjamin Bergmann) gewann das Probespiel für die unbefristete Festanstellung in den
1. Violinen im Theater für Niedersachsen in Hildesheim.

Das TfN ist ein Mehrspartentheater in Hildesheim mit Doppelfunktion als Stadttheater in Hildesheim einerseits und als Landesbühne andererseits. Es versorgt rund 60 Städte und Gemeinden
mit Theatervorstellungen in Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern. Jährlich entstehen etwa 20 Neuinszenierungen,
die alle auch auf Reisen gehen: Opern, Operetten, Tanztheaterstücke, Musicals, Schauspiele für Erwachsene sowie Inszenierungen
für Kinder und Jugendliche. Das TfN spielt pro Jahr über 630 Vorstellungen an unterschiedlichsten Orten. In Hildesheim
betreibt es das Große Haus mit 550 Plätzen sowie die Studiobühne »theo« mit 50 Plätzen.

 

 

Michaela Janke, Absolventin der Klasse Prof. Benjamin Bergmann gewann das Bewerbungsverfahren
für eine unbefristete 50%-Festanstellung an der Staatlichen Jugendmusikschule der Stadt Hamburg.

Wir gratulieren herzlich zu diesen beiden Erfolgen!

Xavier Santos wird Akademist der Staatskapelle Halle

 

Herzlichen Glückwunsch an Xavier Santos!

Er konnte sich einen Platz als Akademist der Staatskapelle Halle für die nächste Spielzeit sichern (mit Möglichkeit zur Verlängerung) und wird seine Tätigkeit dort ab September 2022 antreten.

Xavier Santos
Xavier Santos

 

Auch beim 1. Internationalen Flötenwettbewerb Ferdinand W. Neess vom 23. bis 26. Juni 2022 in Wiesbaden konnte Xavier Santos mit seiner Leistung überzeugen: Nach drei Runden wurde er mit dem 3. Preis ausgezeichnet und konnte sich gehen zahlreiche weitere Kandidaten durchsetzen. Auch hier Herzlichen Glückwunsch!

Preisträger des 1. Flötenwettbewerbs Ferdinand W. Neess (Xavier Santos, 1. v. rechts)

 

„CORDA. Musik mit Herz und Seele“

Auftakt einer neuen Konzertreihe der Hochschule für Musik Mainz in der Kapelle des Marienhaus Klinikums Mainz (MKM)

Die heilende Wirkung von Musik und Klängen ist seit Jahrhunderten bekannt und wissenschaftlich erforscht. Nicht zuletzt daher rufen das Marienhaus Klinikum Mainz (MKM) und die Abteilung Klavier/Tasteninstrumente der Hochschule für Musik Mainz (HfM) nun eine gemeinsame Konzertreihe ins Leben: Unter dem Titel „CORDA. Musik mit Herz und Seele“ spielen Studierende der HfM ab Oktober 2022 regelmäßig einmal im Monat in der Kapelle des Klinikums für Patient:innen, deren An- und Zugehörige und interessierte Zuhörer:innen.

Die künstlerische Leitung übernimmt Sae-Nal Lea Kim, Vertretungsprofessorin für Klavier an der Hochschule für Musik, die die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. med. Sabine Genth-Zotz, Chefärztin der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie am MKM konzipiert hat. „Im Krankenhaus erleben unsere Patientinnen und Patienten sowie deren An- und Zugehörige leider immer wieder auch schwere und traurige Momente“, so Prof. Dr. Sabine Genth-Zotz. „Gerade dann kann Musik eine ungeheuer starke, im besten Fall heilsame Wirkung entfalten. Wir freuen uns sehr, den Patientinnen und Patienten zukünftig neben der medizinischen und pflegerischen Begleitung dieses besondere Angebot für Herz und Seele machen zu können.“

In der Kapelle können aktuell coronabedingt 40 Personen die Konzerte mitverfolgen, über die Hausanlage werden die Konzerte zudem in die Krankenzimmer übertragen, so dass auch immobile Patient:innen die Konzerte miterleben können. Darüber hinaus sind zu den Konzerten ab Oktober auch externe interessierte Zuhörer:innen sehr herzlich eingeladen. Die Konzerte finden jeweils am dritten Donnerstag im Monat, um 18 Uhr statt. Anmeldung unter: veranstaltungen.mkm@marienhaus.de

Den Startschuss für die Reihe gibt ein vorgezogenes Auftaktkonzert vor geladenen Gästen bereits am 12. Juli. Studierende der Hochschule für Musik spielen in Duo- und Triobesetzungen für Klavier, Streicher und Blasinstrumente. Auf dem Programm stehen Werke von Francis Poulenc, Johannes Brahms und Felix Mendelssohn Bartholdy.

„Ich bin sehr dankbar für diese schöne Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen unserer Hochschule und dem Marienhaus Klinikum Mainz und freue mich sehr auf die musikalischen Beiträge unserer Studierenden für die Patient:innen des Klinikums. Musik ist eine Botschaft. Sie trägt, heilt, berührt, verbindet. Musik an Orte zu bringen, besonders zu Menschen, die gerade aus verschiedenen Gründen nicht selbst einfach zur Musik finden können, ist eine wunderbare Sache. Eine Sache, der wir Musiker:innen viel mehr nachgehen sollten. Denn manchmal, wo Worte aufhören, fängt Musik an.“ – Sae-Nal Lea Kim, HfM Mainz

 

Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Es gelten die jeweils aktuellen Zugangsregelungen sowie Hygiene- und Schutzmaßnahmen des MKM, bitte informieren Sie sich vor einem geplanten Besuch auf der Homepage des Marienhaus Klinikums Mainz: Marienhaus: Besucherregelungen (marienhaus-klinikum-mainz.de)

Die Studierenden spielen die Konzerte unentgeltlich. Für anfallende organisatorische Kosten wird bei den Konzerten um eine Spende gebeten.

Die Konzertprogramme werden kurzfristig auf www.veranstaltungen.hfm-mainz.de und unter www.marienhaus-klinikum-mainz.de veröffentlicht.