In diesem Jahr wurden mit Daniel Semsichko (Klasse Prof. Andreas Karasiak), Jeeho Park (Klasse Prof. Andreas Karasiak), David Jakob Schläger (Klasse Prof. Thomas Dewald) (Foto v.l.n.r) gleich drei unserer Studierenden vom Richard-Wagner-Verband Wiesbaden mit einem Bayreuth-Stipendium bedacht.
Wir gratulieren herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen weiterhin viel Erfolg auf ihrem musikalischen Weg!
v.l. Univ.-Prof. Dr. Valerie Krupp, Simon Bernstein, Steffen Welsch, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch
Am 03. September 2025 wurde unseren Schlagwerk-Lehrenden Steffen Welsch und Simon Bernstein durch Universitätspräsident Georg Krausch, im Beisein unserer Rektorin Univ.-Prof. Dr. Valerie Krupp, die Honorarprofessur verliehen. Sie werden damit für ihren besonderen Einsatz an unserer Hochschule geehrt.
Steffen Welsch und Simon Bernstein haben gemeinsam die Schlagzeugklasse zu einem sehr lebendigen Teil der Hochschule weiterentwickelt und für unsere Studierenden eine einzigartige Ausbildungssituation mit Alleinstellungsmerkmalen geschaffen. Der Instrumentenbestand wurde mit ihrer Hilfe erweitert und erneuert, es wurden neue Unterrichtsformate und Methoden eingeführt, die dem Ziel dienen, unsere Studierende optimal auf die sich ändernde Arbeitswelt vorzubereiten. Die Schlagzeugklasse ist mit Konzerten und Klassenabenden in der Hochschule sehr präsent und begeistert Kollegen, Studierende und Publikum gleichermaßen.
Sowohl Steffen Welsch als auch Simon Bernstein sind in einem Orchester fest angestellt. Zudem sind beide sehr erfolgreich und in unterschiedlichen Bereichen auch mit eigenen Formationen, als Aushilfen, lehrende und freiberufliche Musiker aktiv. Sie können mithin beide aus einer reichen und erfolgreichen Praxis schöpfen und Ihren Studierenden wichtige Impulse, Anregungen, Einblicke und viele Kenntnisse und Erfahrungen vermitteln.
Steffen Welsch
Steffen Welsch ist instrumental ein Allrounder, der vom klassischen Schlagzeug mit seinem vielfältigen Instrumentarium über die Pauke bis zum Drumm Set versiert und erfahren ist. Er ist sehr experimentierfreudig und avantgardistisch unterwegs.
Seit 2014 ist er Pauker und Schlagzeuger im Konzertorchester der Bundeswehr in Siegburg. Außerdem ist er ein gerne gesehener Gast in vielen Orchestern in Deutschland und in der Schweiz, u. a, im Opernhauses Zürich. Er ist Mitglied der Deutschen Philharmonie Merck und des Kammerorchesters I Tempi in Basel.
Kammermusikalisch konzertiert Steffen Welsch in verschiedenen Kollektiven für Alte, Klassische, Jazz und Neue Musik. Zudem ist er Perkussionist im Ensemble „The New World Players", einem Projekt des Dirigenten Eric Roth mit Musik aus Computerspielen der Final Fantasy Reihe.
Eine seiner Leidenschaften gilt dem Interesse an der Entwicklung von Schlaginstrumenten des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, im Kontext mit entsprechenden Spielweisen und Aufführungspraxis.
Als Dirigent eines Musikvereins ist Welsch zudem als Ensembleleiter erfahren. Er blickt auf eine lange Lehrtätigkeit an Musikschulen zurück. Steffen Welsch kennt die Basis, die Erfordernisse und Bedürfnisse im Berufsalltag von Musikschulen, Musikvereinen und Freiberuflern. Diese Erfahrung ist für unsere Studierenden, gerade im Schlagzeugbereich von aller größtem Wert und Vorteil.
Die intensive Arbeit von Steffen Welsch hat sich bei den Studierenden schon durch mehrere gewonnenen Probespiele für Festanstellungen, Zeitverträge und Akademien ausgezahlt.
Simon Bernstein
Simon Bernstein lehrt seit dem Wintersemester 2016/17 als Lehrbeauftragter sehr erfolgreich im Bereich des klassischen Schlagwerks an der Hochschule für Musik Mainz. Sein Lehrauftrag umfasst Unterricht für das Instrument Pauke sowie Kammermusik/Auftrittscoaching und Orchesterstudien. Zusammen mit Christian Wissel hat Bernstein maßgeblich die Klasse im klassischen Schlagwerk an der Hochschule Musik Mainz aufgebaut.
Simon Bernstein ist seit 2013 Solopauker der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Mit sechzehn Jahren nahm er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main sein Studium auf. Er studierte dort Orchester- und Kammermusik bei Prof. Rainer Römer und sammelte erste Erfahrungen in der Oper Frankfurt, dem Ensemble Modern und dem Schleswig-Holstein Festival Orchester. Schon 2008 trat er seine erste Stelle als Solo-Pauker bei der Philharmonie Südwestfalen an. Darüber hinaus konzertiert er als Gast beim WDR Sinfonieorchester Köln, der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und dem Qatar Philharmonie Orchestra.
Simon Bernstein ist nicht nur als Solopauker, sondern auch als Kammermusiker sehr erfolgreich. Er spielt in verschiedenen, äußerst kreativen Ensembles, wie dem Ensemble Repercussion, welches mit außergewöhnlichen Formaten grenzüberschreitend mit anderen Kunstformen in den großen Konzertsälen Deutschlands gastiert. Der Mut, den Blick über das eigene Fach zu wagen zeichnet ihn, neben seiner unumstrittenen Fachkompetenz besonders aus. Es ist auch in der Planung und Organisation der Ensembles federführend und als Ideengeber beteiligt. Simon Bernstein lehrte von 2019-2021 an der Hochschule Ludwigshafen im Studiengang Soziale Arbeit das Fach „Ästhetische Forschung".
In der letzten Woche konnte sich unser Masterstudierender Zhenhua Jing, aus der Klasse von Prof. Sae-Nal Lea Kim, beim 14. internationalen Klavierwettbewerb "Rosario Marciano" den 3. Preis in Höhe von 500 Euro sichern.
Der Wettbewerb, der 2009 ins Leben gerufen wurde, wurde im renommierten Ehrbar-Saal in Wien ausgetragen.
Wir gratulieren Zhenhua Jing ganz herzlich zu diesem wunderbaren Erfolg!
Wir freuen uns über die Erfolge unserer Sängerinnen und Sänger aus der Abteilung Gesang:
Paula Müller (Sopran, Klasse von Prof. Elisabeth Scholl), Juyoung Kang (Sopran, Klasse von Prof. Hans Christoph Begemann), Sasou van Oordt (Sopran, Klasse von Prof. Thomas Dewald) und Nikolas Groth (Tenor, Klasse von Prof. Thomas Dewald) haben im Februar dieses Jahres ein Vorsingen für ein gemeinsames Projekt mit dem Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz gewonnen.
Im Rahmen der Konzertreihe „Vom Dunkeln ins Helle – 80 Jahre Kriegsende“ übernehmen sie die Solopartien in Mendelssohns Lobgesang.
Wir laden Sie herzlich ein, eines der Konzerte zu besuchen!
Der Bass Nicolas Ries, Alumnus aus der Klasse von Prof. Elisabeth Scholl ist ab der Saison 2024/25 festes Mitglied im Chor des Bayerischen Rundfunks und in dieser Spielzeit parallel als Gastsolist am Staatstheater Saarbrücken sowie am Nationaltheater Mannheim engagiert. Dazu sang er bei der Hochschulproduktion (Zauberflöte) der Hochschule für Musik Mainz als Alumnus die Partie des Sarastro, sowie die Partie des Osmin (Entführung aus der Serail) bei der Kammeroper München.
Als tiefer Bass ist er spezialisiert auf A-Capella-Literatur verschiedenster Genres und Gast diverser Profi-Ensembles (Kammerchor Stuttgart, Balthasar-Neumann-Chor, Collegium Vocale Gent), aber auch von Ensembles mit Schwerpunkt Neue Musik wie dem SWR-Vokalensemble und Schola Heidelberg.
Im Bereich Konzert erstreckt sich sein Repertoire vom Standartrepertoire wie Bachs Passionen über Mozarts Requiem bis hin zu den großen Partien in Werken von Elgar (The Dream of Gerontius / The Apostles).
Nicolas Ries studierte in Mainz Musik und Philosophie auf Lehramt, parallel dazu noch den künstlerischen Bachelor-Studiengang „Jazz/Pop-Gesang“ und anschließend den Bachelor & Master-Studiengang „Oper und Konzert“. Neben seiner sängerischen Tätigkeit ist er als Stimmbildner und Chorleiter aktiv und hatte bis zu seinem Wechsel nach München einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Mainz im Bereich „Jazz-Ensemble Gesang“.
Wir gratulieren Nicolas Ries zu seinen Erfolgen und wünschen ihm für seine weitere Karriere viel Glück!
Prof. Ralf Otto, der zwischen 2006 und 2020 die Professur für Chorleitung an der Hochschule für Musik Mainz innehatte und viele Jahre lang der künstlerische Leiter des Mainzer Bachchores gewesen ist, wurde von Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit der höchsten Auszeichnung des Landes Rheinland-Pfalz für sein künstlerisches Schaffen und seinen pädagogischen Einsatz über viele Jahrzehnte hinweg geehrt. Alexander Schweitzer lobte die herausragenden Chorprojekte, welche sich musikalisch mit aktuellen Themen und Herausforderungen der Zeit auseinandersetzten und in diesem Zusammenhang neben der künstlerischen Wertigkeit auch einen hohen Anteil kultureller Bildung enthielten. Zudem "setzte er sich für eine Lehre ein, die künstlerischen Anspruch mit gesellschaftlicher Reflexion verbindet", so Schweitzer weiter. Prof. Otto, der mit seinem Wirken einen besonderen Beitrag zum kulturellen Leben in Rheinland-Pfalz als auch national und international leistete, ist einer von maximal 800 Preisträger:innen, die mit dem Verdienstorden zu ihrer Lebenszeit ausgezeichnet werden. Die Hochschule für Musik Mainz gratuliert Prof. Ralf Otto sehr herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung und wünscht ihm alles erdenklich Gute!
Am 03.06.2025 wurden einigen Studierenden der HfM Mainz Kulturförderpreise vom Rotary Club Mainz-Churmeyntz verliehen.
Die Preisträgerinnen und Preisträger spielten im Rahmen des Preisträgerkonzerts ein abwechslungsreiches Programm auf höchstem Niveau!
Wir gratulieren Jukyeong Kim (Violine), Zhenhua Jing (Klavier), Mina Lichtenberg (Kontrabass), Junghwan Kim (Violine), Fatemeh Barzkar (Klangkunst-Komposition), Zhuotao Huang (Klavier), Lea Marie Krajewski (Lehramt an Gymnasien) zu ihren Erfolgen!
Der 16-jährige Vorstudent Daniel Altergott (1. Semester Vorklasse) aus der Klasse von Prof. Georg Schmitz wurde beim Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2025 mit dem Sonderpreis ‚D‘Addario Young Talent Award‘ ausgezeichnet.
Am Wettbewerb haben 60 Gitarristen aus 37 Nationen teilgenommen.
D‘Addario ist die größte Saitenfirma weltweit mit Sitz in den USA und stiftete seit einigen Jahren diesen Sonderpreis.
Wir gratulieren Daniel Altergott zu seinem Erfolg!
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Gitarrist Lukas Klemmer (2. Semester Master) aus der Klasse von Prof. Georg Schmitz wurde beim Koblenz International Guitar Competition Hubert Käppel 2025 mit dem Sonderpreis ‚Premio Agustín Barrios‘ ausgezeichnet.
Wir freuen uns über seinen Erfolg und wünschen ihm
für seine Karriere alles Gute!
Wir freuen uns über jüngste Erfolge aus der Klavierabteilung: Minseung Kim, Studentin im Konzertexamen in der Klasse von Prof. Thomas Hell gewann beim 3rd Paul Badura Skoda International Piano Competition Vienna 2025 den dritten Preis (in der Kategorie A).
Außerdem wurde ihr beim 8th 4 Seasons Musician Competition - spring ed. (ebenfalls in Wien) der zweite Preis (in der Kategorie A) verliehen.