Nulee Joung (Violine, Konzertexamen bei Prof. Anne Shih) hat in der vergangenen Woche das Probespiel für eine feste Stelle in der ersten Violine beim Münchner Radioorchester gewonnen.
Wir gratulieren dazu herzlich!
Nulee Joung (Violine, Konzertexamen bei Prof. Anne Shih) hat in der vergangenen Woche das Probespiel für eine feste Stelle in der ersten Violine beim Münchner Radioorchester gewonnen.
Wir gratulieren dazu herzlich!
"Fünf Stunden Liedkunst, die höchste Maßstäbe erfüllt, ja manches in den Schatten stellt, was gegenwärtig als der Schubert-Interpretationsweisheit letzter Schluss gilt."
Das Zitat stammt aus dem neuesten Artikel über die CD des Monats in der "Opernwelt". Es geht um die CD-Box Schubert: Lieder (Live), auf der Hans Christoph Begemann mit Thomas Seyboldt zu hören ist. Wir gratulieren zu den herausragenden Kritiken. Die CD ist bei bastille musique erschienen, Sie erhalten sie unter anderem hier.
"Wie ein erwachsenes Kind, das noch staunen kann, lässt sich Hans Christoph Begemann auf jedes Wort, jede Stimmung und Modulation ein. Mit Sinn für Humor – in Goethes «Rattenfänger» (D 255) wie in Höltys «Knabenzeit» (D 400). Als großartiger Erzähler,der mühelos mit verschiedenen Stimmen spricht [...]".
Elisabeth von Kalnein (Oboe, Klasse Prof. Daniela Tessmann) und Elizaveta Fediukova (Violine, Klasse Prof. Anne Shih) haben das Deutschlandstipendium erhalten. Die Urkundenüberreichung fand am 8. November 2017 statt. Wir gratulieren dazu herzlichst!
Im Rahmen des Deutschlandstipendiums werden Studierende gefördert, die sich durch Spitzenleistungen in ihrem Studium auszeichnen. Es werden junge Talente gefördert, die bereit sind, über ihre fachliche Qualifikation hinaus Verantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft zu übernehmen.
(Foto: Elisabeth von Kalnein, Elizaveta Fediukova, Prof. Felix Löffler)
Der junge Mainzer Jazz-Pianist Jan Felix May (Klasse Prof. Sebastian Sternal) steht kurz vor dem Abschluss seines Studiums an der Hochschule für Musik Mainz und ist bereits ein „Shooting Star“ in der deutschen Jazzszene – ein Paradebeispiel dafür, wie beeindruckend sich der Jazz-Standort Mainz in den letzten Jahren entwickelt hat.
Er gewann den Preis als bester Solist beim 8. Europäischen Burghauser Nachwuchs-Jazzpreis, spielte mit seiner Band auf internationalen Festivals und arbeitete unter anderem mit der norwegischem Sängerin Torun Eriksen zusammen.
Am 28.09. startet er mit seiner Band auf große Deutschland-Tournee mit Stationen in Köln, Berlin, Leipzig, München, Frankfurt u.v.m.
Mehr Infos unter www.janfelixmay.com
Im 1. Bartók World Competition & Festival wählte eine Fachjury unter Vorsitz von Salvatore Accardo aus insgesamt 44 TeilnehmerInnen in mehreren Runden drei Violinistinnen für die Finalrunde aus, darunter Ágnes Langer aus der Klasse von Prof. Anne Shih.
In der Finalrunde am Samstag, 16. September, spielte Ágnes Langer Béla Bartóks 2. Violinkonzert. Den Wettbewerb gewann Cosima Soulez-Larivière vor der Japanerin Takagi Ririko. Ágnes Langer wurde mit dem Preis für die dritte Siegerin ausgezeichnet.
Ausführliche Informationen zum Wettbewerb, den Preisträgerinnen und den Programmen sowie Fotos finden Sie hier.
(Foto: © CLIVE BARDA/ArenaPAL)
Wir gratulieren Eszter Simon, die den Preis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Bereich Musik für ihren ausgezeichneten Abschluss des Konzertexamens bei Prof. Dejan Gavric erhält!
Die Preisträgerinnen und Preisträger des Studienjahres 2016/2017 wurden im Rahmen des DIES ACADEMICUS geehrt.
Vier Jahre lang studierte sie in der Flötenklasse an der Hochschule für Musik bei Professor Dejan Gavric, zunächst im Masterstudiengang, dann im Konzertexamen. Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Reinecke und Frank Martin bildeten das Repertoire von Eszter Simons Abschlusskonzert.
„Von Anfang an zeigten sich bei ihr jene Eigenschaften, die ihre Arbeit bis heute prägen“, hebt Prof. Dejan Gavric hervor. „Nämlich Begeisterung für das, womit sie sich beschäftigt, Intensität, Ausdauer, Herzlichkeit und Konsequenz im Handeln. (...) Eszter ist eine sehr einfühlsame Künstlerin, die auf jede musikalische und darstellerische Anregung mit höchster Sensibilität reagiert, sie sich zu eigen macht und innerlich weiterentwickelt“. Trotz sehr hoher künstlerischer Ansprüche sei sie unkompliziert in der Arbeit mit Dirigenten und Kollegen. Ihr sympathischer Charakter, die Klarheit und Geradlinigkeit und ihre große Professionalität wirkten sich in höchstem Maße positiv auf alle Konzerte und Aufführungen aus, in denen Simon mitwirke. „Und ihr Zugang zu musikalischen Werken ist geprägt durch eine tiefgreifende Kenntnis der historischen Quellen und der Fähigkeit, sich daraus eine fundierte Interpretation zu erarbeiten.“
Im September vorigen Jahres wurde die Absolventin der Mainzer Hochschule für Musik in die Orchesterakademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden aufgenommen. Hier erhält sie in einer zweijährigen Zusatzausbildung die Möglichkeit, bei Opern- und Ballettproduktionen sowie in Sinfoniekonzerten mitzuwirken.
(Foto: © PollakPhoto)
Schulmusikstudent Lukas Witzel (2. v. l.) hat beim Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater (kurz MUT) des Gärtnerplatztheaters München, der Komischen Oper Berlin und der Vereinigten Bühnen Wien den 3. Platz belegt!
Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Musical-Studenten und -Absolventen. Lukas Witzel studiert keinen Musical-Studiengang, sondern erhielt im Rahmen seines Lehramtsstudiums an unserer Hochschule Gesangsunterricht bei Hans Christoph Begemann und Alexander Gelhausen, außerdem sammelte er Musicalerfahrung bei der Mainzer Musical Inc.
Seine erste professionelle Musical-Produktion wird im Herbst "Hedwig and the Angry Inch" in Frankfurt sein (Link zur Facebookseite von Hedwig: https://www.facebook.com/hedwigfrankfurt/; Link zur Homepage mit Tickets: http://hedwig-frankfurt.de)
(Foto: Gärtnerplatztheater/Facebookseite)
Als einer von 7 herausragenden Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen wurde Peter Kiefer, der bei uns als Professor für Klangkunst und Komposition tätig ist, zum Gutenberg Fellow ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
Marlene Crone, Studierende im Master Violine bei Prof. Benjamin Bergmann, wurde unter zahlreichen internationalen Bewerbern ausgewählt, um an der diesjährigen Akademie des Jungen Stuttgarter Bach Ensembles (JSB Ensemble) teilzunehmen. Es erwarten sie Konzerte im Rahmen des MUSIKFESTUTTGART, das 2017 unter dem Thema „Freiheit“ stehen wird. Weitere Details unter www.bachakademie.de.
Am 23. Februar 2017 wurde Mike Schönmehl zum Honorarprofessor ernannt. Wir gratulieren dazu herzlichst!
Mike Schönmehl, geboren 1957, studierte von 1974 bis 1980 im Fachbereich Musikerziehung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo er sein Examen als Staatlich geprüfter Privatmusiklehrer für Klavier absolvierte. Seit 1977 erteilt er Musikunterricht in Klavier, Theorie, Klassik und Jazz, in den Jahren 1984 bis 1990 war Redakteur für Popularmusik beim Verlag Schott in Mainz, seit 1986 ist er Dozent an der Frankfurter Musikwerkstatt (FMW). Seit 1995 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und hat seit 1996 einen Lehrauftrag für Jazzpiano der Johannes Gutenberg-Universität Mainz inne.
Er ist als Juror für Big Band Ausscheidungen auf Landes- und Bundesebene tätig und fungierte als Leiter zahlreicher Big Band-Workshops. Trotzdem kommt auch das eigene Musizieren nicht zu kurz: seit 1976 ist Mike Schönmehl als Pianist bei den Woog City Stompers aktiv, seit 1978 ist er Leiter eines eigenen Quartetts, welches sich Bebop, Latin und Funk widmet und schon als Begleitensemble der Vokalistinnen Betty Dorsey und Rachel Gould zu hören war.
Als Komponist und Autor zahlreicher Publikationen hat er sich besonders im pädagogischen Bereich engagiert.